Opel Astra H - Elektronikproblem
Hallo leider ist das Auto von meiner Tante ein Problemkind.
Problematik:
Motor geht im Leerlauf und während der Fahrt sporadisch aus.
Was ich denke was Es könnte sein.
-Kabelbruch
Vllt jemand eine Idee oder das selbe/ähnliche gehabt
Fehlercodes sind im Anhang drin.
Wenn es ein Kabelbruch sein sollte, auf welchen Kabelstrang sollte ich mich fokussieren?
Geplant ist folgendes:
Habe günstiges Motorsteuergerät gefunden und werde das tauchen und anlernen.(OPCOM (PINs vorhanden))
Aber weiter wüsste ich grad nicht
Danke
ECU& ABS:
DTC Beschreibung
P0230 - Kraftstoffpumpe Primärstromkreis
- Zu niedrig
- Sporadisch
P0340 - Nockenwellenpositionssensor
- schlechte Funktion
- Sporadisch
P0650 - Störungswarnleuchte Steuerstromkreis
- schlechte Funktion
- Sporadisch
P1600 - Steuereinheit (ECM) ersetzen
- Sporadisch
U2103 - CAN-Bus-Nod
- keine Kommunikation
- Sporadisch
U2104 - CAN-BUS Rückstellzähler Datenverlust
- Sporadisch
U2108 - TC/ABS
- keine Kommunikation
- Sporadisch
U2139 - Lenksäulensteuergerät
- keine Kommunikation
- Sporadisch
Bremse (ABS (Antiblockiersystem) - Diagnos)
DTC Beschreibung
C0237 - Gaspedal-Positionssensor
- Signal fehlerhaft
- Sporadisch
C0242 - Anfrage, Motordrehmoment
- Signal fehlerhaft
- Sporadisch
C0244 - Ungültige Daten vom Motorsteuergerät empfangen
- Sporadisch
U2100 - Keine Kommunikation mit CAN-Bus (hohe Geschwindigkeit)
- Sporadisch
U2139 - Lenksäulensteuergerät
- keine Kommunikation
- Sporadisch
U2105 - Motorsteuergerät
- keine Kommunikation
- Sporadisch
U2143 - Steuerwinkelsensor
- keine Kommunikation
- Sporadisch
Multifunktion (Lenkradelektronik - CIM VALEO A-3300 - In Säule integriertes
Modul)
DTC Beschreibung
U2100 - Hochgeschwindigkeits-CAN-Kommunikationsbus
- keine Kommunikation
- Sporadisch
U2105 - Motorsteuergerät
- keine Kommunikation
- Sporadisch
U2108 - ABS Regelsystem
- keine Kommunikation
- Sporadisch
30 Antworten
Habe bisher das Auto nur sporadisch da gehabt und folgendes bisher getan:
Motorsteuergerät gewechselt( und natürlich angelernt) => keine Änderung
Nockenwellensensor gewechselt => keine Änderung
Jetzt hab ich mal spaßeshalber den OPCom Scanner länger drangelassen während Motor lief und dabei ist aufgefallen dass die LiMa zunächst erst 13-14V bringt dann immer absackt auf 12.8V. Ohne großartige veränderungen.
Werde zunächst erstmal die Lima durchtauschen bevor ich den Kabelbaum aufreiße.
werde berichten
Ist die Ladespannung beim Lenken und einer niedrigen Geschwindigkeit abgefallen?
Falls ja ist das normal.
es ist auch manchmal auf 11.8V gefallen... hmm
und der nockenwellensensor mit valeo ersatzteil ausgetauscht. 12 stunden fehler weg und jetzt dauerhaft der nockenwellensensor drin. Werde den alten wieder einbauen und den kabelstrang zwischen ecu und nockenwellensensor näher betrachten.
der u2103 ist auch zwischenzeitlich aufgetaucht, aber keiner der zwei fehler hat dafür gesorgt bisher dass er aus geht...🙁
Zitat:
@josef1708 schrieb am 17. April 2021 um 22:47:37 Uhr:
es ist auch manchmal auf 11.8V gefallen... hmm
In welchem Zustand?
Das wäre allenfalls bei schwacher Batterie und Lenken im Stand im Rahmen. Falls das während der Fahrt auftritt stimmt was mit der Lima bzw. Masseverbindung nicht.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Mit opcom kann ich leider nicht aufzeichnen während der Fahrt
Werde Delphi ausgraben müssen oder eine Blackbox bauen dass ich das beobachten kann
Habe das cim mittlerweile getauscht und die Verbindung zwischen ECU und nockenwellensenor geprüft
Die ließ sich gut durchpiepsen.
Mal sehen was sich die Tage ergibt .werde auf jeden Fall Bericht erstatten.
Lima habe ich bestellt
Kostet fast nichts für die Karre ( Gottseidank)
Zitat:
@josef1708 schrieb am 22. April 2021 um 13:58:05 Uhr:
Nockenwellensensor ist neuer drin
Wenns kein Opelteil ist, dann drück mal fest die Daumen. Mein getauschtes Markenteil (Bosch oder Siemens, weiß ich nimmer) lief nur ein paar Monate, bevor die Kiste zum Spinnen anfing. Schweineteures Opeltrumm rein und seitdem schnurrt die Kiste. 😎
War der dritte Sensor
Orginal wäre Delphi
Valeo und Hella waren beide Katastrophal
Am Ende habe ich einen von einer französischen Firma rein (dessen Name ich nie gehört habe ) und seit dem tuts
Testfahrt war knappe 100km
Opel Händler bei uns im Ort ist leider im Urlaub und es musste was her
Wenn es iwann nicht mehr tuen sollte kommt ein Delphi rein 🙂
Weiß der Kuckuck wer den Originalen NWS herstellt, aber beim Original prangt da ein schönes GM drauf.
Auf dem originalen steht gm und Delphi drauf 🙂
Also wie es aussieht passt wieder alles
Lima oder sicherungskasten in Kombi mit dem Sensor wird es gewesen sein
Wahnsinn diese Steuergeräte bei Opel die nicht das richtige checken🙂
Naja Hauptsache die Kiste läuft wieder
Tante ist happy alles gut 🙂
Danke euch allen
Zitat:
@josef1708 schrieb am 25. April 2021 um 10:58:41 Uhr:
. . .
Wahnsinn diese Steuergeräte bei Opel die nicht das richtige checken🙂
Dann unterhalte dich mal mit Mechs (die nicht markenblind sind) anderer Marken. 😉
Zitat:
@josef1708 schrieb am 25. April 2021 um 10:58:41 Uhr:
Wahnsinn diese Steuergeräte bei Opel die nicht das richtige checken🙂
Also nach deinen Beiträgen zu ruteilen, hat das Steuergerät genau das gemeldet, was wohl defekt war. Zuerst hast du alle Fehlercodes gelöscht und dann war ja nur noch der NWS drin. Und der war ja anscheinend auch defekt. Also was ist daran nicht richtig angezeigt?
Nein der Fehler war nicht nur den NWS. Ich hatte unendliche viele canbusfehler. die sind jetzt auch alle weg. ich vermute unterspannung von der lima. jetzt sind alle probleme weg
Wenn da Unterspannung war, dann wären da auch Fehler Spannung zu niedrig gewesen. Das sind aber keine U-Codes.