opel astra h...drehzahl steigt, gibt von selber gas

Opel Astra H

Hallo!
Ich fahre einen opel astra h 1.7 cdti und habe ein großes problem:
Letztes jahr im sommer hat mein auto begonnen die drehzahl selbstständig zu erhöhen. Er würde bis zur grenze erhöhen wenn ich nicht vorher den motor abdrehn würde. Er macht es im leerlauf und während dem fahren. Ich weiß nicht mehr weiter und bis jetzt konnte mir kein mechaniker weiter helfen. Es hörte im winter plötzlich wieder auf...kein einziges mal...und jetzt wo es wieder wärmer wurde hat es sofort wieder begonnen.

Hat dieses problem schon jemand gehabt?
Fehlercode zeigt er keinen an, software hab ich die neueste oben und das einzige was mir aufgefallen ist, war dass mein motoröl mehr wird und nicht weniger. Aber trotz ölwechsel und weniger ölgabe macht er es trotzdem noch.

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von babyblue2005


Könnte es vl mit dem tempomat zusammen hängen? Dass der vl selbstständig herum schaltet?^^

Eigentlich nicht, spätestens wenn du auf die Kupplung trittst geht der ja aus (wenn der Schalter defekt wäre ginge er gar nicht erst einzuschalten).

Gruß Metalhead

Ich würd das Motorsteuergerät mal updaten oder tauschen. Ansonsten während der Vorgang passiert alle Daten schreiben...Einspritzmenge, Gaspedalstellung usw. Dann kann man einen Fehler erkennen.

Solang nix geschrieben wird kann man nur tauschen...da würd ich mit dem MSG anfangen.

Also gestern haben wir mal fehler ausgelesen. Keine fehler die was damit zu tun haben könnten. Die gaspedalsensoren haben wir auch getestet. Der sensor 1 hat volle spannung...der sensor 2 hat genau die hälfte vom ersten. Und manchmal hat der zweite sensor ganz kleine wellen gemacht obwohl wir nicht am gaspedal waren. Haben bis jetzt aber nur im stand getestet und bis jetzt hat er nicht mehr selbstständig gas gegeben.
Wenn der 2. Sensor nur die hälfte spannung hat dann arbeiten die potis doch nicht gegenläufig oder? O.o

Also falls jemand noch das problem haben sollte...wie es ausschaut war es der luftmassenmesser....dürfte bei hoher außentemperatur einen fehler ausgelöst haben 😉

Ähnliche Themen

Wenn der 1,7 CDTI einen Liter mehr Öl hatte saugt der über die Kurbelgehäuse- Entlüftung Öl an.
Ich denke so ein Motor ist kurz vor dem " Hochdrehen" den man durch gewaltbremsen
stoppen kann.
1 Liter mehr Öl kommt meist Dieselkraftstoff und viele Unterbrechungen des Partikelfilter- Reinigungsvorganges.

Gruß
Moitz218

Ölfressen kann man auf Grund der Drosselklappe trotzdem nicht komplett ausschließen, da diese beim Abstellen der Zündung geschlossen wird und somit auch kein neues Öl angesaugt werden kann.

Wie verhalten sich denn die Sensorwerte im Fehlerfall? Schonmal ausgelesen?

Ich habe dasselbe Problem. Deswegen die Nachfrage: Hat die Abhilfe (Luftmengenmesser) wirklich das Problem behoben?

Hallo wiedermal!
Also 3 monate war jetzt ruhe und heute hat ers wieder gemacht. War bei verschiedenen geschäften und habe ihn deshalb öfters ab und aufgedreht. Beim heimfahren hat er aufeinmal die drehzahl erhöht. Sobald ich den gang rausgeb steigt er ganz schnell von 1000 auf 3000 wo ich ihn dann auch schon abdreh. Kann mir das ganze überhaupt nicht mehr erklären da es heute auch nur ca 24 grad hat. Also anscheinend war es auch nicht der luftmengenmesser. Was jetzt noch bleibt wäre der kurbelwellensensor und der kühlwassersensor laut opelmechaniker....

Habe keinen partikelfilter und drosselklappe beim diesel? Hat beim diesel eine andere funktion als beim benziner....

@muffin187: hat sich das problem bei dir schon erledigt? Irgendwelche tipps was das sein könnte?

Hallo, das gleiche Problem habe ich auch, gibt es schon eine Lösung?

Mit freundlichen Grüßen alex

Zitat:

@aca89 schrieb am 31. März 2015 um 22:19:48 Uhr:


Hallo, das gleiche Problem habe ich auch, gibt es schon eine Lösung?

Mit freundlichen Grüßen alex

Also bei mir ist seit august 2014 wieder ruhe. Wir haben beim sicherungskasten reingeschaut. Wennst den oberen teil runtwr nimmst da waren bei uns ganz wenig feuchte stellen auf den kontakten und seitlich unterm sicherungskasten war ein rotes kabel eingezwickt. Meine erklärung wäre dass wegen dem kabel die kontakte nicht ganz geschlossen waren und somit feuchtigkeit hingekommen ist und das den kriechstrom verursacht hat. Dort ist nämlich genau der kontakt für das msg...so hab ich das zumindest verstanden...einige wochen später haben wir auch noch den kurbelwellensensor getauscht weil er nicht mehr gestartet hat. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Aja seit dem war auch die drehzahl viel ruhiger und geht im leerlauf wieder auf 800 runter. Das war vorher noch nie!

Hallo ich danke dir, ich glaube auch zu 99,9% das die Ursache am Sicherungskasten wegen der Feuchtigkeit ist. Ich muss bei mir noch rein schauen, die Drehzahl im Leerlauf ist bei mir ruhig.
Habe auch einen Opel Mechaniker gefragt, der sagte mir das sei am Sicherungskasten, sobald dort Feuchtigkeit eindringt spinnt die Elektronik.
Werde noch berichten.
Mfg
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen