Opel Astra H Caravan 1.9 cdti (Zieht nicht und fährt nicht mehr als 140 km/h - gelöst, neues Proble
Guten Abend, ich habe einen Astra H 1.9 cdti 88kw Bj. 2006 gekauft.
Das Problem war, dass der Wagen recht träge fährt, die Werkstattleuchte leuchtet und der nicht mehr als 140km/h fährt.
Als ich Fehlerauslesen war, waren zwei Fehler drin, die sich auf Schläuche bezogen haben.
Beim abbauen der Motorabdeckung, habn wir sofort gesehen, dass ein dünner Schlau der unten rechts am Motorblock ist, an einem Ende porös und abgefallen war.
Nachdem der Schlauch gewechselt wurde und ich den Motor gestartet habe, habe ich im Stand Vollgas gegeben.
Jedoch kommt nun enormer schwarzer Ruß beim durchdrücken aus dem Motor. Beim genauen hinschauen habe ich den AGR Kühler als Quelle identifiziert. Dieser ist zur Hälfte komplett schwarz.
Kann so ein AGR Kühler so kaputt gehen, dass die Abgase entweichen können?
Trotz allem zieht der Wagen wieder (in der Stadt getestet), immer diese Schläuche. Morgen versuche ich es auf der Autobahn.
Gruß
19 Antworten
Ich habe den Schlauch überprüft, damit ist alles ok. Wenn der FOH von der riesen Wolke aus der Schelle überrascht ist, und sagt dass dort nichts rauskommen darf, dann müsste es eig. doch das Problem sein.
Hallo, ich habe es geschafft die Stelle abzudichten und es kommt keine Wolke mehr raus. Leider ist das Problem immernoch da.
Ich bin fast 20 Minuten niedrigtourig mit 50 km/h gefahren - Werkstattleuchte bleibt aus. Sobald ich richtig Gas gebe und beschleunige, geht die Werkstattlampe an....
Mit der Bremse+Gas+Zündung Diagnose werden mir folgende codes angezeigt:
ECN 2345A
ECN 190158
Ich bin mit meinem Latein am Ende....
1901 ist doch DPF-Fehler, der Klassiker mitm Differenzdrucksensor.
Und 0234 ist die klassische Ladedruckregelabweichung. z.B wie ich es im Vorvorpost schrieb, oder auch AGR etc. 😉
FCs löschen, Differenzdrucksensorschlauch begutachten, manuell freibrennen, neu auslesen.
Ok, ich ärgere mich jetzt über meine eigene Ungenauigkeit 😁 Mein Vater wollte nochmal die Schläuche überprüfen, die zum DPF gehen. Also schaue ich in die Spritzwand die zwei Hartplastikschläuche an und fasse diesmal noch tiefer die Wand entlang. Was erfühle ich, einen abgerissenen Schlauch^^ Erschreckend wie der zerbröselt ist... Haben mit einem passenden Schlauch überbrückt und eine Testfahrt gemacht.
Und siehe da, die Werkstattleuchte bleibt beim Beschleunigen aus 🙂 Auf der Autobahn haben wir jetzt fast 180 km/h erreicht und das Pedal war noch nicht am Ende.
Trotz alledem ist das leichte ruckeln beim Beschleunigen noch da, jedoch ohne Leuchte. Vielleicht ist es der Dieselfilter oder der gereinigte Ladedrucksensor?
Aber ich denke so kann man in den Urlaub, oder?