Opel Astra H 1.8 Z18XE oder Z18XER Erfahrung Empfehlung Verbrauch

Opel Astra H

Hallo Leute

ich bin durch meine Autosuche auf einen Opel Astra H gekommen. Also ich suche den Astra H bis Maximum Laufleistung 165.000km

Es sollte wenn es einer wird der
1.8 mit 125PS (Z18XE) werden
oder
1.8 mit 140PS (Z18XER) werden

Habe jetzt mal im Internet geschaut EIGENTLICH gilt der Motor ja als robust und mit wenig Probleme was ich nur gelesen habe ist das die Drosseleinheit schnell verdreckt und der Z18XE Hydrostößel hat was der Z18XER nicht hat dafür hat der aber Nockenwellenversteller die auch sehr gerne kaputt gehen.

Jetzt wollte ich wissen was es noch so gibt bei einem Opel Astra H mit diesen Motoren weil die Beiträge die ich gefunden habe sind auch alle schon älter vielleicht gibt es irgendwelche Sachen die nicht so oft erwähnt werden bei dem Wagen die Probleme machen.

Wie sieht der Verbrauch in der Stadt bei den Motor aus fahre ca 80% Stadt und 20% Autobahn und merkt man diese 15PS wirklich und welcher ist der robustere Motor von beiden ?

73 Antworten

@Zyclon was sind Tassenstößel ?

Tassenstössel sind eine Bauart von Stösseln genau so wie Hydrostössel. Allerdings stellen sich Hydrostössel selbst ein während Tassenstössel händisch mit Plättchen eingestellt werden müssen. Ist nicht schlimm aber auch ein Posten den man berücksichtigen sollte.

Zitat:

@AllesFrager schrieb am 18. Oktober 2022 um 12:02:44 Uhr:


@hlmd was würdest du den sagen verbraucht der Z18XE mit seinen 125PS beim Astra H ?

H Caravan gekauft mit 27000km, verkauft mit 185000km.

Verbrauch 8l Benzin bzw. ab km-Stand 75000 dann 10l LPG

Viel Landstraße/Bundesstraße, flott gefahren (110km/h) und jeden LKW überholt, falls möglich...

Dazu 10 Jahre Urlaubsfahren nach Italien oder in den Norden so um die 2000km mit 2 Kindern, vollgeladen und Radlträger.

Defekte am Motor: 0

Defekte am Auto selbst: 4 (Lüfterwiderstand, Bremssattel hinten, Koppelstangen, Xenon-Zündgerät bei 170000km)

Fazit:
Das beste und problemloseste Auto, das ich von Opel je hatte 😁

Sowohl der XE als auch der XER hat Tassenstößel, nur der XER hat die ohne hydraulischen Ausgleich.
Die heißen so weil sie, ganz weit hergeholt, aussehen wie eine Tasse. Die englische Bezeichnung passt da schon besser.
Ganz anders sieht das bei Kipphebeln aus, aber auch die gibt es mit und ohne Hydraulik.

@AllesFrager Wikipedia würde dir ein Teil deiner Fragen umfänglich beantworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zyclon schrieb am 18. Oktober 2022 um 17:59:28 Uhr:


Hatte der 18 XER nicht Tassenstössel die alle 150000 Kilometer eingestellt werden müssen. Da war doch was.

@Zyclon

Bei 150.000 km soll nur eine Kontrolle erfolgen.
Wenn das Spiel noch in Ordnung ist muss nichts gemacht werden.

hier steht noch nichts

Zitat:
@hwd63 schrieb am 18. Oktober 2022 um 19:20:02 Uhr:
@Zyclon
Bei 150.000 km soll nur eine Kontrolle erfolgen.
Wenn das Spiel noch in Ordnung ist muss nichts gemacht werden.

Was kann man erwarten, wenn man den Deckel wegen vergammelter Schrauben nicht aufbekommt? Flexen der Schraubköpfe ist ein muss damit man etwas zu kontrollieren hat? Oder weiter fahren und auf Geräusche warten?

Wenn der Gute das H Kennzeichen erleben soll, würde ich mir die Arbeit mit den Gammelschrauben antun, sonst nicht.

Unser H hat damals aus dem Deckel raus sauen (nicht nur ein bisschen schwitzen) begonnen und daher wollte (musste) ich die ebenfalls stark verrosteten Schrauben öffnen.

Das Problem war nicht irgendeinen Schlüssel/Nuss zu finden, der auf den Roststummeln genug Halt hat, sondern die Schrauben waren in den im Deckel eingegossenen Metallhülsen derart festgerostet, dass mir einige Schrauben ganz oben abgerissen sind.

Mit der Flex und anderen bösen Mitteln habe ich dann die Kunsstoffhaube vom Motor gerupft und mit viel Glück konnte ich die Schraubenstummel durch aufbraten von Muttern aus dem Zylinderkopf drehen. Bei einer brauchte ich gleich 3 Muttern, so fest saß die im Kopf.

Möglicherweise könnte Rostlöser helfen, aber wenn überhaupt dann nach Tagen der Flutung.

Naja , Sparwunder ist der 1.8 mit 140PS (Z18XER) nicht ... Innerorts teilweise über 11 Liter !

Aber ansonsten, sehr robust.

11 Liter? Dann muss der aber mehr als einen Defekt haben. Und was ist daran sehr robust, wenn da ständig die Nockenwellenversteller kaputtgehen?

Sie gehen nicht ständig kaputt Ölwechselintervall vorausgesetzt. Und Z18XER säuft in der Stadt auch gut.

Finde beide Motoren iO. Z18XE gab es aber nur bis MJ 2005, die werde also alle älter sein, und so ganz problemfrei mit ab und an defekten STGs und Rissen im Krümmer ist der ja auch nicht.

Im direkten Vergleich ziehen die beide keine Wurscht vom Brot, aber Z18XER wirkt etwas spritziger.

Meinen Z18XE bin ich bis 212000 km oder so gefahren, auf dem Z18XER habe ich jetzt 196000. Z18XER Empfinde ich als tatsächlich als weniger problematisch. Ist aber auch individuell

Zitat:
@steel234 schrieb am 23. Juli 2025 um 22:22:29 Uhr:Im direkten Vergleich ziehen die beide keine Wurscht vom Brot, aber Z18XER wirkt etwas spritziger.

Ja so ist es, man ist mit nix zufrieden.

Früher war der X20XEV im Vectra nicht flott genug und jetzt dürften es im Insigia auch noch ein paar Pferdchen mehr sein. Dabei ist der mit 220PS alles andere als lahm. 😀

Moin,

ich habe einen Astra H TT mit Automatik und eine Astra H mit Schaltgeriebe, beide mit dem 1,8 XER Motor.

Beim TT liegt der Verbrauch bei 8,2 l E10 und der Limosine bei 7,1 l/100 Km bei zügiger Fahrweise. Bisher habe ich, Laufleistung 125.000 bis 130.000 Km, keine Probleme mit den Motoren.

Mein Zafira B mit dem A18XER hat auch 8,2 l im überwiegenden Kurzstrecken Mix gebraucht.

Langstrecke z.B. 1000 Km in den Urlaub habe ich auch mal mit 6,7 geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen