Opel Astra H 1.7 CDTI DPF Probleme

Opel Astra H

Hallo,

ich schreibe diesen Eintrag, da ich bis jetzt nur still mitgelesen habe und wollte mich in dieser Form bei allen bedanken, die hier im Forum mitwirken und ihre Ideen einbringen.

Mein Problem war, ich hatte mir einen Opel Astra H 1.7CDTI gebraucht gekauft, 7 Jahre 82tkm. Der Rentner hatte zum Schluss laut dem Scheckheft nicht mehr als 5tkm/Jahr gefahren.
Da ich "Langstrecken Fahrer" bin, einfache Strecke auf Arbeit 76km, kam mir die Regeneration des DPF alle 280km etwas häufig vor. Von meinem Toyota war ich Intervalle von ca. 1400km gewohnt, dieser hatte aber auch 9,7 Liter Diesel auf 100km benötigt, da ist der Astra mit 5,3 Liter auf 100km bei Tempo 130km/h schon um einiges sparsamer.

Nachdem ich fleißig im Forum mitgelesen habe, mir einen OP-Com gekauft habe, die Daten ausgewertet hatte beim FOH und in einer freien Werkstatt war, hat sich daran nicht verändert, alles funktioniert und passt soweit. Nur die Regeneration findet alle 280km statt. Der Differenzdruck im DPF liegt bei max. 340mbar, meistens so bei 240mbar, nur kurz vor dem Reinigen steigt der Druck, da mehr Diesel eingespritzt wird.

Die Lösung des Problems, warum auch immer, war die Zugabe von 2Takt-Öl. Ich habe erst langsam angefangen mit 200ml auf eine Tankfüllung, keine Besserung. Dann 250ml, noch keine Besserung. Seit dem ich nun 400ml 2Takt-Öl zu meinem Diesel hinzugebe nach dem Tanken, liegt seit 2 Wochen die DPF-Regeneration bei 690km. Warum auch immer, es hat geholfen, der Verbrauch ist bei 5,3 Liter geblieben.

Kann mir das jemand erklären, ich dachte, wenn die Regenerationsintervalle sinken, dass dann auch der Verbrauch sinkt, denn bei der Regeneration geht der Momentanverbrauch von ca. 3 Liter auf über 8 Liter hoch.

Danke & viele Grüße

Peter

27 Antworten

Dann wäre doch sicherlich ein Fehler im Speicher hinterlegt, denn dieser ist leer.

Injektoren müssen nicht zwingend Fehlercode werfen....
Sonst wäre mir zumindest mein Motorschaden erspart geblieben beim 1.9er 😁

Wenn er trotzdem zu häufig regeneriert kann das halt gut daran liegen, dass wegen schlechterer Verbrennung einfach zu viel Ruß anfällt.

Du hast möglicherweise schon den alten DPF umsonst getauscht.
Wie viel Kilometer hat das Fahrzeug gelaufen?

Und auch mal schauen, ob du dir mit den Regenerationsintervallen wirklich 100%ig sicher bist.
Nicht, dass der jetzt bei DPF-Tausch zum Beispiel nen Softwareupdate bekommen hat und das Update einfach andere Parameter und Intervalle hat. Wäre nicht das Erste mal soweit ich weiß.

Kann ja am Ende auch was ganz andere sein.
Aber nicht alles muss immer und überall nen Fehlercode werfen.

Habe jetzt 187 tkm runter, 85 tkm wurden von mir gefahren. Die Regeneration macht er alle 300 km und da bin ich mir sicher.

Vor 2 Jahren war ich bei dem FOH wegen einer anderen Sache, da war die Software noch aktuell.

Welche drauf ist, kann ich dir nicht sagen, werde diese auf jeden Fall noch Mal checken lassen.

Ich klinke mich mal kurz ein. Die Intervalle der DPF Regeneration sind beim Z17DTJ und Z17DTR durch Opel mittels Update verkürzt worden. Hintergrund waren die Probleme mit den DPF bei zu viel Kurzstrecke. Wenn die Regeneration durch die Kurzstreckenfahrer zu oft unterbrochen wurde, kam es zu DPF Schäden. Opel reagierte darauf mit einer Softwareänderung und damit verbunden mit den verkürzten Intervallen. D.h. nach diesem Update regeneriert der DPF dieser Motoren im Normalbetrieb immer nach 280 - 300 KM. Es liegt also kein Fehler vor, sondern ist Normal. Das Update kam glaube 2011 ...

Ähnliche Themen

Na ja, das sind ja tolle Neuigkeiten. Ist dir auch zufälligerweise bekannt um welche Version es sich da handelt?

Softwareversion? ... nein, da kann ich nicht helfen. So schlimm ist das häufigere freibrennen aber nicht, wenn man öfter lange Strecken fährt merkt man es ehr kaum ...

Das kann schon nervig sein, wenn du zu einem Termin fährst und er fängt kurz zuvor mit der Reinigung an. Ist mir gestern passiert und nicht nur einmal

Dann unterbrich den Zyklus, sobald du wieder weiterfährst und er 60grad wassertemp. sowie mehr als 2000 U/min erreicht hat, beginnt er den Zyklus direkt erneut. Allgemein sind die Opel DPF sehr langlebig, also keine angst, einfach fahren ... sollte er doch mal verstopft sein, kostet die Demontage und das professionelle Reinigen keine 350,-€ mehr ... und danach hast du für mindestens 150.000 km wieder Ruhe. ich will sagen, bevor ich mir Gedanken um einen DPF mache hätte ich angst vor der nervigen ZME, dem Turbo bzw. Injektoren ...

Moin zusammen,

Vor einer Woche auf dem Weg zur Arbeit leuchtet die mkl auf und brannte den ganzen Tag. Abends fuhr ich gleich durch in die Werkstatt zum Auslesen.

Fehler Code P242F Partikelfilter voll. Lt Code Liste die mir vorliegt hat dieser etwas mit dem Drucksensor zu tun. Der genaue Code geht aus dieser Liste nicht hervor. Hat von euch jemand eine Ahnung?

Habe ein Foto von dem Ergebnis gemacht, lässt sich leider nicht einfügen.

Gruß

Da ich selber den 1,7 CDTI, Bj. 2008, 210.000 Km, fahre und meine lieben Probleme mit dem DPF habe, stellt sich mir eine Frage:

Welches 2 Takt Öl nimmt ihr denn und wieviel auf eine Tankfüllung? Ehrlich gesagt, wusste ich nicht, dass es diese Möglichkeit gibt. Ich habe seit neuestem den Diesel Zusatz von LM hinzugetan und finde, er fährt ruhiger.

2 Takt Öl ist die günstigere Alternative, oder?

Hallo krummkalle,

Das Thema 2 Takt Öl wurde bereits hier diskutiert. Lies dir Mal die Beiträge durch.

Gruß

Eine kurze Frage vom Laien: Was genau ist mit der Regenerationszeit gemeint beim DPF gemeint?

Ich schaue mich gerade nach einem Opel Astra Kombi um also BJ 2007/08. Gibt es bestimmte Problemstellen bei diesen Autos/Modellen worauf ich achten soll?

Schöne Grüße

Der Partikelfilter muss sich alle 500-1000 km *freibrennen*. Das macht das Auto von selbst, sofern alles in Ordnung ist. Alles weitere sollte die Suche klären

Deine Antwort
Ähnliche Themen