Opel Astra G CC (T98) X16XEL Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra G

Hallo,

ich hoffe ich bin hier mit meinem Problem richtig.

Ich bin seit 14 Tagen Besitzer eines Opel Astra G CC (T98) EZ 1999 mit dem X16XEL Motor - 0035 / 345 (1.6 / 101 PS, Automatik) - Laufleistung 123.000 km / Rentnerfahrzeug.
Getauscht vom Verkäufer wurden Zahnriemen, Kopfdichtung, Ventilschaftdichtung & Wapu.
Ich brauchte einen günstigen, aber zuverlässigen Automatik, da ich einen schweren Arbeitsunfall hatte & mein jetziges schaltgetriebenes Auto nicht mehr fahren kann nach über 1,5 Jahren Krankenhausaufenthalten...
Somit hab ich gleich in Richtung Astra G geschaut, da ich bereits früher mit den Motoren sehr zufrieden war & auch ein paar alte Erinnerungen hoch kommen 🙂

Nun aber zum Problem:

Wenn ich das Auto gemütlich fahre & sanft hochdrehe (Gas 1/4 gedrückt) dreht der Wagen sauber ohne Probleme hoch & beschleunigt ohne Murren & Knurren auf 140 km/h +
Gebe ich aber mehr Gas (1/2 oder mehr), zwecks Beschleunigungsstreifen / Überholvorgang etc., dann beginnt der Wagen zu stottern bzw. ruckeln.
Fühlt sich an, als ob Leistung weggenommen wird, dann plötzlich wieder da ist & dies im Wechsel! Bei der gestrigen Fahrt über Landstraße & Autobahn ca. 80 km war 2x die MKL an, ging nach 1-2 Minuten wieder aus.
Heute (ca. 40 km Autobahn) blieb die MKL aus, das Problem mit dem ruckeln war jedoch weiterhin vorhanden.
Was ich noch dazu sagen muss: Für die 1. volle Tankfüllung hab ich ein Additiv in den Kraftstoff gegeben von einem namenhaften Hersteller zur Reinigung des Systems.

Habe gerade eben mit einem Kollegen den Fehlerspeicher ausgelesen.
Im ECM (Engine Control Module) war 1 Fehler drin. Fehlercode P0170-2 (Mageres Abgas)

Da ich trotz meines Arbeitsunfalles gerne noch ein wenig zu Hause schraube, zumindest was geht, wollte ich gerne mal eure Meinung zu dem Problem hören.
Natürlich habe ich mich im Vorhinein auch bereits schlau gemacht & einige andere Threads in versch. Foren gelesen. Daher auch die Frage ob es Sinn macht folgende Teile auf Gut Glück zu tauschen:

1. AGR
2. Zündmodul/Zündspule + neue Kerzen
3. Lambdasonde
4. Drosselklappe bzw. Dichtung
5. Kraftstofffilter / Benzindruckregler / Düsen & Pumpe
6. Ansaugsystem auf Fremdluft prüfen?

Kann jemand von euch Dinge bereits ausschließen anhand der Fehlerbeschreibung oder hat Erfahrung mit dem gleichen Problem?
Um Hilfe wäre ich sehr dankbar 🙂
Wenn gewünscht kann ich noch Bilder des Motorraumes online stellen!

Mit freundlichen Grüßen
Andreas

31 Antworten

Nein, ausgebaut hatte ich das AGR nicht. Nur den Stecker abgezogen. Danke für den Tip, das schaue ich gleich noch nach & melde mich erneut! Die Probleme habe ich aber nur bei Teil- bzw. Volllast wenn ich das Pedal mehr als 1/4 durchdrücke & wenn der Wagen warm gefahren ist.

Was meinst du mit den Kennfeldwerten? Habe nichts dahingehend gefunden mit dem Gerät, welches wir zum Auslesen verwendet haben. Leider bin ich nur Laie mit Spaß beim Schrauben, daher weiß ich nicht genau was du meinst & wo ich die Werte finde.

Du meinst also, dass aufgrund des P0170 Fehlers, kein Defekt beim Zünden besteht? Kann also nicht das Modul oder die Kerzen sein?

Lg Andreas

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Mai 2024 um 17:31:39 Uhr:


Benzindruck, kannst du nicht auslesen, die Werte machen auch kein Sinn.
Hasttest du das AGR-Ventil ausgebaut und geprüft, ob es ganz geschlossen ist, sonst bewirkt das Abziehen des Steckers nicht, das macht dann aber eher im Leerkauf oder wenig Last Probleme.
Probleme mit der Zündung verursachen eigentlich keinen P0170.
Hast du mal die Kennfeldwerte bei unterschiedlichen Lastzuständen ausgelesen, die sollten idealerweise bei 128 liegen.

Schau mal bei den Daten unter Fuel-Trim.
Ausschließen ich das nicht. Wenn die Kerzen durch den Magerlauf eher weiß sind, wird es nicht daran liegen, bei Zündproblemen sind die eher dunkel.

AGR hab ich ausgebaut, der kleine Stößel bewegt sich sauber & ist meiner Meinung nach im ausgebauten Zustand geschlossen & dicht!
Habe alles mit Bremsenreiniger gesäubert & nochmal zusammengebaut. Im Anhang sind 2 Bilder des AGR.

Muss ich die Woche nochmal schauen, wenn der Kollege mit dem Gerät Zeit hat dann. Die Kerzen werd ich ebenso die Woche ausbauen & schauen.

Bilder der Kerzen von oben sind auch noch dabei, die werden aber sicher nicht weiterhelfen, mehr dazu dann die Woche 🙂 Ahja & noch eins der Drosselklappe!

Lg Andreas

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Mai 2024 um 17:57:18 Uhr:


Schau mal bei den Daten unter Fuel-Trim.
Ausschließen ich das nicht. Wenn die Kerzen durch den Magerlauf eher weiß sind, wird es nicht daran liegen, bei Zündproblemen sind die eher dunkel.
AGR 1
AGR 2
KERZE 1
+2

Andreas, das AGR sieht mit etwas ölverschmiert aus.
Wie hoch ist der Ölverbrauch? Weißt Du das schon.
Auch um der Kerze herum sieht es ölig aus, könnte auf eine undichte Ventildeckeldichtung hin.

Ein Tipp:
Bevor Du die Zündkerzen herausdrehst, die Schächte mit leichtem Luftdruck ausblasen, damit beim rausschrauben kein Schmutz ins Zündkerzenloch fällt.

Ähnliche Themen

Das Öl am Kerzenisolator könnte auch Ruckeln verursachen.

Ja, es war auch leicht verschmiert. Das Öl wirkte aber alt & eingetrocknet.
Bevor ich den Wagen gekauft habe, wurde die Kopfdichtung gemacht.
Kann das Öl in den Kerzenschächten und am AGR auch noch davon kommen?
Ich tausche die Ventildeckeldichtung vorsichtshalber auf alle Fälle! Ist schon im Warenkorb 🙂

Wie hoch der Ölverbrauch ist kann ich noch nicht sagen. Bin nun 250 km gefahren & kann noch keinen Verlust feststellen. Wobei da auch wie gesagt kein neues Öl dran war. Ich behalte es im Auge.

Vielen Dank!

Danke für den Tip mit dem Ausblasen, das hätte ich wohl wirklich vergessen..!

Lg Andreas

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 5. Mai 2024 um 19:02:02 Uhr:


Andreas, das AGR sieht mit etwas ölverschmiert aus.
Wie hoch ist der Ölverbrauch? Weißt Du das schon.
Auch um der Kerze herum sieht es ölig aus, könnte auf eine undichte Ventildeckeldichtung hin.

Ein Tipp:
Bevor Du die Zündkerzen herausdrehst, die Schächte mit leichtem Luftdruck ausblasen, damit beim rausschrauben kein Schmutz ins Zündkerzenloch fällt.

Du meinst das Öl was in den Schächten/auf den Kerzen festgetrocknet ist?
Daran habe ich garnicht gedacht. Vielen Dank! 🙂
Wenn ich die neuen Kerzen reindrehe & alles sauber ist + die Ventildeckeldichtung neu ist, beobachte ich das ganze natürlich langfristig.

Lg Andreas

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Mai 2024 um 19:24:56 Uhr:


Das Öl am Kerzenisolator könnte auch Ruckeln verursachen.

@Klaj257 weißt du wann die Sachen alle neu gemacht wurden? Ggf sind das ja alte Sachen. Wenn es beim Tausch nicht ordentlich gereinigt wurde.
Die Dichtung wird aber erneuert worden sein, das macht ja keiner nachher wieder alten müll einzubauen. Aber die Dichtung ist Recht günstig und schaden kann es nicht die neu zu machen, so hat man für die Zukunft erstmal Ruhe.

Zudem macht Öl in den Kerzen schächten erst Probleme wenn mehr als nur der Boden leicht bedeckt ist. Auf den Fotos sieht es so aus als wäre es nur ganz leicht am boden, daher eher weniger auf das Problem zurück zu führen.

Kopfdichtung & Ventilschaftdichtung + Zahnriemenwechsel wurden ca. 1-2 Wochen bevor ich das Auto gekauft habe, getauscht. Von der Ventildeckeldichtung war nicht die Rede bei der Reparatur des Vorbesitzers.
Ich gehe davon aus, dass das alles altes Öl & Schmutz sind.

Tauschen werde ich die Ventildeckeldichtung aber auf alle Fälle, dann hab ich da wenigstens in Zukunft Ruhe!

Lg Andreas

Zitat:

@ossy85 schrieb am 5. Mai 2024 um 20:13:01 Uhr:


@Klaj257 weißt du wann die Sachen alle neu gemacht wurden? Ggf sind das ja alte Sachen. Wenn es beim Tausch nicht ordentlich gereinigt wurde.
Die Dichtung wird aber erneuert worden sein, das macht ja keiner nachher wieder alten müll einzubauen. Aber die Dichtung ist Recht günstig und schaden kann es nicht die neu zu machen, so hat man für die Zukunft erstmal Ruhe.

Zudem macht Öl in den Kerzen schächten erst Probleme wenn mehr als nur der Boden leicht bedeckt ist. Auf den Fotos sieht es so aus als wäre es nur ganz leicht am boden, daher eher weniger auf das Problem zurück zu führen.

Ja, klingt so, dass der Saugrohrdruck in Ordnung ist.

Nach dem, was Du geschrieben hast, halte ich die Zündkerzen oder das Zündmodul für wahrscheinlich.

Das würde auch zum Fehler passen..... zündet das Gemisch nicht, ist zu viel Sauerstoff im Abgas und Du bekommst den Fehler "mager".

Fahre seit 25 Jahren den Motor x18xe1, heute 340.000 km.
Hatte mehrere AGR, LMM, MStG und auch Zündmodul.
Die Fehlerbeschreibung passt zu meinem 1. Zündmodul, das bis 250.000 km hielt.

Werde das Zündmodul + Kerzen bis Ende nächste Woche tauschen. Muss nun auf die Ersatzteile warten & melde mich dann nochmal hier ob dies Besserung brachte oder ich weiter suchen muss.

Bis dahin schonmal vielen Dank an alle Helfenden! 🙂

MfG
Andreas

So, ich nochmal!
Um dies hier zum Abschluss zu bringen 🙂

Habe heute Zündmodul & Kerzen gewechselt.
Im Anhang sind auch noch Bilder der Alten!
Ich denke es war höchste Zeit, oder?

Das Öl an den Kerzen macht mich noch ein wenig stutzig. Zur Not hatte ich eh eine Ventildeckeldichtung bestellt, die werde ich in nächster Zeit wechseln. Was meint ihr?

Alles in Allem zieht die Karre nun endlich gescheit bei Last (Halbgas & Vollgas) durch. Übeltäter waren wohl Zündmodul + Kerzen!

Danke für euren fachmännischen Rat, ich hatte nicht mit so viel Input gerechnet. Aber ich konnte viel dazulernen & danke jedem einzelnen sehr!! 🙂

MfG
Andreas

20240512
20240512
20240512
+2

Hallo Andreas, die Kerzengewinde sind sehr ölig. Daher vermute ich, dass das auch das Problem war.
Deshalb solltest Du mich lange warte mit der neuen Dichtung, sonst sehen die neuen Kerzen bald genauso aus.
Gruß
Papasmobil

Habe vorhin nochmal explizit den Verkäufer gefragt, ob die Ventildeckeldichtung gewechselt wurde & er hat mir versichert, dass dies gemacht wurde.
Ich beobachte dies jetzt & schaue mir die Kerzen in 1 Monat nochmal an, dann entscheide ich ob ich sie vorsorglich nochmal wechsele.
Ich werde mich dann hier nochmal melden 🙂

Danke!

Lg Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen