Opel Astra G Caravan Automatik mit 125 PS, Baujahr 2000 Fehlercode C0260

Opel Astra G

Hallo liebe Opel Gemeinde!

Folgendes Problem beim Astra G Caravan mit 1,8 Liter und 125 PS meines Sohnes, der aktuell 123000 KM gelaufen hat:

Zuerst leuchtete immer nur die Motorkontrollleuchte. Beim Auslesen wurde Lambdasonde angezeigt. Wir haben beide gegen Originale wechseln lassen, jedoch leuchtete wenige Tage später wieder die Motorkontrollleuchte, ohne, dass weitere Probleme auftraten. Der Wagen lief normal. Das hielt aber nur kurz an.

Dann leuchtete zusätzlich zur Motorkontrollleuchte auf einmal die Leuchte für Traktionskontrolle, ohne, dass diese gedrückt gewesen wäre. Leider verhielt sich der Wagen dann auch so, als ob die Traktionskontrolle dauerhaft an wäre, sprich, er kam beim Anfahren kaum noch von der Stelle. Zudem gibt es lautere Geräusche beim Schalten (insbesondere wenn die Traktionskontrolle von alleine angesprungen ist), wenn mein Sohn z.B. von D auf R den Gang die Automatik bewegt. Kein lauter Knall, aber schon hörbar und spürbar, da der Wagen dann kurz ruckelt.

Das sich die Traktionskontrolle von alleine anschaltet, passiert aktuell nach Belieben. Als Beispiel: 2 KM fährt er problemlos, spätestens aber wenn er Bremsen muss oder R im Gang einlegt, schaltet sich die Traktionskontrolle ein und geht dann auch erst wieder aus, wenn man den Wagen ausmacht und mindestens einen Tag stehen lässt. Außer, dass der Wagen kaum von der Stelle kommt, gibt es kein weiteres negatives Verhalten, er läuft ruhig und nichts "rüttelt" im Motor.

Beim Auslesen wurde wieder Lambdasonde angezeigt und wir haben wieder beide wechseln lassen. Außerdem wurde, da der Fehler immer noch nicht weg war, noch der Luftmassenmesser getauscht, Getriebeöl gewechselt, Schaltkulisse mit Knopf für Traktionskontrolle gewechselt, Motoröl mit Filter gewechselt (war ohnehin fällig) und der komplette Auspuff gewechselt (war auch ohnehin fällig), ABS Sensoren geprüft (sollen ok sein). Der Fehler ist aber leider geblieben. Sowohl Motorkontrollleuchte und Traktionskontrolle leuchten weiterhin und die Schaltprobleme sind geblieben.

Nun wird beim Auslesen der Fehlercode C0260 angezeigt, was, laut Opel "ABS Relaisspulenschaltung defekt" heißt. Außerdem wird der Fehlercode P0700 angezeigt (Getriebesteuerung, Übertragung Steuerungssystem). Zudem wird weiterhin Lambdasonde und auch weiterhin Luftmassenmesser angezeigt.

Das hat meinen Werkstattmeister alles ziemlich ratlos gemacht (obwohl bei Opel gelernt). Er sagte, dass er den Fehlercode C0260 noch nie gehört hat. Auch bei P0700 war er recht ratlos. Er wusste nicht so recht, was er noch tauschen soll, die Vermutung ging aber in Sachen Motorsteuergerät (wäre natürlich eine Katastrophe) oder ABS Steuergerät (ginge ja gerade noch).

Da mein Sohn dringend auf sein Auto angewiesen ist und wir, ohne rumheulen zu wollen, wegen Corona als Familie bereits über ein Jahr kein richtiges Geld mehr verdienen, wäre ich sehr über gute Tipps dankbar, welcher Defekt hier vorliegen könnte und was man tauschen muss, damit der Wagen wieder normal läuft und schaltet. Wenn ich die Werkstatt weiter hilflos suchen lasse, wird es nur noch viel teurer, mit ungewissem Ergebnis. Der Wagen ist zu schade zum Aufgeben, da top gepflegt, rostfrei und unfallfrei. Bis zu dieser Sache hat er nie Probleme gemacht und wir haben ihn schon 8 Jahre in der Familie. Allerdings muss er nächsten Monat zum TÜV und mit den ganzen Laternen an, wird das wohl nichts.

Ich freue mich Über Eure hilfreichen Meinungen und bedanke mich im Voraus!

42 Antworten

Mein Angebot wegen auslesen steht noch zur Not bocken wir den dann auf und gucken uns das von unten an.

Gruß

D.U.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 7. Mai 2021 um 11:27:26 Uhr:


Mein Angebot wegen auslesen steht noch zur Not bocken wir den dann auf und gucken uns das von unten an.

Gruß

D.U.

Moin!

Mein Sohn würde schon zu Dir kommen, jedoch muss er am Sonntag um 12.00 Uhr, spätestens 13.00 Uhr zu seinem Aushilfsjob erscheinen, wo er bis ca. 18.00 Uhr arbeiten muss. Das kann er auch nicht absagen. Wo müsste er denn hinkommen und ginge das dann am Vormittag bei Dir?

Und wenn Du noch einen LMM liegen hast, könnte das natürlich auch helfen, da der neu eingebaute LMM, wie ich gerade gehört habe, doch kein Originaler, sondern ein günstigerer aus dem Netz war, der eventuell nun falsche Daten liefern könnte.

Viele Grüße!

Lass uns das per privater Nachricht klären.

Gruß

D.U.

Merke Sensoren immer Marke kaufen

Ähnliche Themen

Falsch.
Beim Z18XE funzt nur Original-GM.
Hatten wir gerade in nem anderen Thread.

Erst mit LMM von OPEL lief die Kiste einwandfrei .

@BlackyST170 Meinst du GTE1980 seinen 18er?
Der hat sich auch keinen originalen GM/Opel für 300 weiß ich nicht was € geholt.

Auch wenn hier jetzt ein Delphi drin wäre, solange der Motor sauber läuft und diesbezüglich keine Fehler abgelegt sind, würde ich den drin lassen. Vielleicht ist der günstige aus dem Netz sogar ein VDO, preislich geben sich die bekannten Marken nicht viel.

Weißt du vielleicht mehr zu dem C0260? (Den P0700 kann man ignorieren)

Da hier gerade mein Name gefallen ist,melde ich mich auch mal zu Wort. Es ist richtig das ich einen originalen LMM kaufen wollte. Der Delphi hatte ja nur einen Monat lang seinen Dienst verrichtet.
Aufgrund eurer Empfehlungen, ich sollte nach Siemens, VDO oder Conti schauen,ist es letztlich ein VDO geworden. Funktioniert bisher ohne Probleme.

2001 ging VDO an Siemens, 2007 an Conti. Somit eigentlich alles das Gleiche.
Opel kauft dort ein. Wer Wert auf das GM-Logo legt, muss halt 200€ mehr hinlegen.

Fehlercode C0260 ist mir gänzlich unbekannt.

Ich kenn nur C0252.

Das Wissen was ihr habt ( besonders Gerd und Blacky) ist absolut beeindruckend. Das erstaunt mich nicht nur jedes mal aufs neue, das hat mir auch schon oft weitergeholfen.

C0260 gibt es in Fehlerlisten beim Vectra und weißt auf die Automatikschaltgasse hin.
Link

Gruß

D.U.

Der Tipp von Unterstudienrat war gut.

Steht ja drin,Liste gilt auch für ASTRA G Z18XE

Fehlercodeliste ABS 5.3/5.4/TC mit Traktionskontrolle und CAN-Bus. Gültig ab Modelljahr 2001 für

Opel Astra G mit den Motoren Z18XE, Z20LET, Z22SE
Opel Corsa C mit dem Motor Z18XE
Opel Omega B mit den Motoren Y26SE, Y32SE, Y25DT(?)
Opel Vectra B mit den Motoren Z22SE, Y26SE

Das ist das ABS-Modul für TC oder ESP .

Hab den Thread nicht von Anfang an mitverfolgt.
Ich denke ,dass das Getriebesteuergerät ne Macke hat und die Info über eingelegten Gang nicht korrekt ans ABS-Modul weitergibt.

Das geht zu sehr in die Tiefe.Ich kenn mich auch nur mit Schaltern aus.
Ist auch ein Grund ,warum ich keinen AUTOMATIK fahre.
Hier bräuchte man jetzt einen Profi.

Den wird's hier aber nicht geben.
Bleibt nur der Gang zum FOH.
Ist klar,das Dein Opelschrauber abwinkt und die Finger rausziehen will.
Der ist wenigstens ehrlich und das spricht für ihn bevor unnötig Kohle umsonst verbrannt wird.
Ich würde auch ablehnen.

Einzige Restchance ist den Stecker vom ABS-Modul abziehen und auf Korrosion checken.
Kontaktspray rein ,Fehler löschen und beten,dass der Fehler weg ist.
Gilt auch für Modulstecker Getriebesteuergerät und MSG-Stecker.

Mehr CANBUS-Komponenten gibt's im ASTRA G nicht.

Waaahh, warum lese ich erst jetzt wieder hier.
Der Astra war grade bei mit.
Bin genau wie Blacky nicht mit Automatik vertraut.
Aber den Stecker vom ABS-Modul hatte ich nicht runter.

Hinterlegt sind folgende Fehler:
P1895 (Notlauf - Beschränkte Leistung oder CAN-Bus keine Kommunikation mit ECM (Motorsteuergerät))
P0700 (1) (2) (Getriebe Kontrollsystem Fehlfunktion)
P0100 (2) (Luftmassenmesser Fehler) LMM gegengetauscht, Fehler kommt wieder, lässt sich aber löschen.
P1700 (Getriebe unbestimmter Fehler)
&
C0260 (8) den hatte ich ja schon verlinkt.

Geht also sehr stark Richtung Getriebesteuergerät

Zum Zustand des Wagens:
Wow der ist top in Schuß, dem Motor sieht man die 125tkm nicht an.
Getriebeöl soll auch vor kurzem erst gewechselt worden sein, gehe da aber davon aus das nur der Teil welcher abgelassen werden kann gewechselt wurde und nicht das komplette Öl.

MIL und ABS Leuchte sind an und die Fehler lassen sich nur im Stand löschen sobald in den Fahrbetrieb gewechselt wird sind die nicht mehr weg zu kriegen.

Gruß

D.U.

Getriebesteuergerät von ECU-Fachbetrieb reparieren lassen oder testweise Softwareupdate vom FOH durchführen lassen .

Kenne vielleicht jemanden der bei dem Update behilflich sein könnte.
Habe ihn mal kontaktiert.

Gruß

D.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen