Opel Astra G Caravan Automatik mit 125 PS, Baujahr 2000 Fehlercode C0260
Hallo liebe Opel Gemeinde!
Folgendes Problem beim Astra G Caravan mit 1,8 Liter und 125 PS meines Sohnes, der aktuell 123000 KM gelaufen hat:
Zuerst leuchtete immer nur die Motorkontrollleuchte. Beim Auslesen wurde Lambdasonde angezeigt. Wir haben beide gegen Originale wechseln lassen, jedoch leuchtete wenige Tage später wieder die Motorkontrollleuchte, ohne, dass weitere Probleme auftraten. Der Wagen lief normal. Das hielt aber nur kurz an.
Dann leuchtete zusätzlich zur Motorkontrollleuchte auf einmal die Leuchte für Traktionskontrolle, ohne, dass diese gedrückt gewesen wäre. Leider verhielt sich der Wagen dann auch so, als ob die Traktionskontrolle dauerhaft an wäre, sprich, er kam beim Anfahren kaum noch von der Stelle. Zudem gibt es lautere Geräusche beim Schalten (insbesondere wenn die Traktionskontrolle von alleine angesprungen ist), wenn mein Sohn z.B. von D auf R den Gang die Automatik bewegt. Kein lauter Knall, aber schon hörbar und spürbar, da der Wagen dann kurz ruckelt.
Das sich die Traktionskontrolle von alleine anschaltet, passiert aktuell nach Belieben. Als Beispiel: 2 KM fährt er problemlos, spätestens aber wenn er Bremsen muss oder R im Gang einlegt, schaltet sich die Traktionskontrolle ein und geht dann auch erst wieder aus, wenn man den Wagen ausmacht und mindestens einen Tag stehen lässt. Außer, dass der Wagen kaum von der Stelle kommt, gibt es kein weiteres negatives Verhalten, er läuft ruhig und nichts "rüttelt" im Motor.
Beim Auslesen wurde wieder Lambdasonde angezeigt und wir haben wieder beide wechseln lassen. Außerdem wurde, da der Fehler immer noch nicht weg war, noch der Luftmassenmesser getauscht, Getriebeöl gewechselt, Schaltkulisse mit Knopf für Traktionskontrolle gewechselt, Motoröl mit Filter gewechselt (war ohnehin fällig) und der komplette Auspuff gewechselt (war auch ohnehin fällig), ABS Sensoren geprüft (sollen ok sein). Der Fehler ist aber leider geblieben. Sowohl Motorkontrollleuchte und Traktionskontrolle leuchten weiterhin und die Schaltprobleme sind geblieben.
Nun wird beim Auslesen der Fehlercode C0260 angezeigt, was, laut Opel "ABS Relaisspulenschaltung defekt" heißt. Außerdem wird der Fehlercode P0700 angezeigt (Getriebesteuerung, Übertragung Steuerungssystem). Zudem wird weiterhin Lambdasonde und auch weiterhin Luftmassenmesser angezeigt.
Das hat meinen Werkstattmeister alles ziemlich ratlos gemacht (obwohl bei Opel gelernt). Er sagte, dass er den Fehlercode C0260 noch nie gehört hat. Auch bei P0700 war er recht ratlos. Er wusste nicht so recht, was er noch tauschen soll, die Vermutung ging aber in Sachen Motorsteuergerät (wäre natürlich eine Katastrophe) oder ABS Steuergerät (ginge ja gerade noch).
Da mein Sohn dringend auf sein Auto angewiesen ist und wir, ohne rumheulen zu wollen, wegen Corona als Familie bereits über ein Jahr kein richtiges Geld mehr verdienen, wäre ich sehr über gute Tipps dankbar, welcher Defekt hier vorliegen könnte und was man tauschen muss, damit der Wagen wieder normal läuft und schaltet. Wenn ich die Werkstatt weiter hilflos suchen lasse, wird es nur noch viel teurer, mit ungewissem Ergebnis. Der Wagen ist zu schade zum Aufgeben, da top gepflegt, rostfrei und unfallfrei. Bis zu dieser Sache hat er nie Probleme gemacht und wir haben ihn schon 8 Jahre in der Familie. Allerdings muss er nächsten Monat zum TÜV und mit den ganzen Laternen an, wird das wohl nichts.
Ich freue mich Über Eure hilfreichen Meinungen und bedanke mich im Voraus!
42 Antworten
@unterstudienrat Hast du wegen dem P0100 entsprechend der Prüfanleitung Verkabelung und Spannungen geprüft? Wenn es da keine Auffälligkeiten gab, wird wohl das MSG auch hin sein hin sein.
Was soll denn ein SW-Update bei dem C0260 bringen? Wenn es da Probleme mit der SW gegeben hätte, würde was in der Prüfanleitung stehen oder es würde in einer Feldabhilfe stehen. Wie gesagt, den P0700 kann man ignorieren, der aktiviert nur die MIL.
Bei mir ist P1895 als "Fehler im Kreis Drehmoment Istwert" gelistet. Mit was hast du ausgelesen?
Ausgelesen habe ich mit opcom.
Hauptaugenmerkes war dabei nicht auf dem P0100.
Der war anfänglich nicht vorhanden.
Gruß
D.U.
Abgelegt ist der P1895 im Getriebesteuergerät oder?
Der deutet aber auch eher auf ein Problem mit dem ABS-SG hin.
Ich schließe mich Blacky an, ab in eine Opel-Werkstatt.
N´Abend :-)!
Also erst einmal zwischendurch einen ganz herzlichen Dank an alle, die hier wirklich gute Tipps geben! Insbesondere auch ein riesen Danke schon einmal an "unterstudienrat". Mein Sohn war völlig begeistert von Dir und Deiner Fachkenntnis. Und diese unglaubliche Hilfsbereitschaft ist der WAHNSINN (großgeschrieben!). Erlebt man heutzutage nicht mehr häufig sowas.
Und ja, Du hast recht, der Wagen ist wirklich top. Astra Caravans dieses Baujahres quasi ohne Dellen, ohne Kratzer, ohne Lackschäden und ohne Rost sind wahrscheinlich eher selten. Also mal abgesehen vom recht neuen Kratzer, den er sich neulich vorne in die Stoßstange gefahren hat. Den lassen wir aber sofort beseitigen, wenn diese üble Corona Zeit vorbei ist und wieder normal Geld verdient wird. Als ich den Wagen, nachdem ich ihn einige Jahre selber gefahren hatte, vor 3 Jahren an meinen Sohn übergeben habe, sah er echt noch aus wie ein Jahreswagen von außen und innen.
Wir würden uns super freuen, wenn das hier zum Ziel führt, nämlich den Wagen, trotz des schwer zu ortenden Fehlers, wieder vernünftig zum Laufen zu bekommen, damit er nächsten Monat problemlos durch den Tüv kann.
Allen einen schönen Abend und Danke!
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
Für P0700 ist NEUTRALSTART schalter verantwortlich. Bauteil unter Nummer 11
Kostenpunkt bei Opel für ca 600-800 EUR
Softwahre wurde aktualisert, bringt logischerweise keine verbesserung.
LMM funktioniert nicht, es liegt keine spannung an. Wenn die Lambdasonde abgezogen wird, bekommt LMM saft und es werden auch dann die werte angezeigt.
Das abzihen von der Lambdasonde verursacht logischerweise haufen fehler zur gemischregelung (zu Fett), lambda heizung usw.
LMM, beide sonden und Tankentlüftungsventil haben gemeinsame stromversorgung. Irgendwas stimmt da nicht. Desweiteren gab es einen kabelbrand am Klimakompressor.
ABS
C0256 (0) Motor Drehmomentreduzierung Funktionsstörung
C2260 (8) Eingelegter Gang oder Wälhebelstellung Signal inkorreckt
AT
P1895 (8) Fehler im Kreis Drehmoment Istwert
Motor hat dann weiterhin Fehler:
P0100 LMM
P0700 und P1700 sind ja Folgefehler wegen ABS
Zitat:
@divx_virus schrieb am 11. Mai 2021 um 12:21:20 Uhr:
Softwahre wurde aktualisert, bringt logischerweise keine verbesserung.LMM funktioniert nicht, es liegt keine spannung an. Wenn die Lambdasonde abgezogen wird, bekommt LMM saft und es werden auch dann die werte angezeigt.
Das abzihen von der Lambdasonde verursacht logischerweise haufen fehler zur gemischregelung (zu Fett), lambda heizung usw.
LMM, beide sonden und Tankentlüftungsventil haben gemeinsame stromversorgung. Irgendwas stimmt da nicht. Desweiteren gab es einen kabelbrand am Klimakompressor.
ABS
C0256 (0) Motor Drehmomentreduzierung Funktionsstörung
C2260 (8) Eingelegter Gang oder Wälhebelstellung Signal inkorrecktAT
P1895 (8) Fehler im Kreis Drehmoment IstwertMotor hat dann weiterhin Fehler:
P0100 LMM
P0700 und P1700 sind ja Folgefehler wegen ABS
Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast und Zeit für meinen Sohn hattest. Ist ja echt Wahnsinn, was da scheinbar alles an Fehlern vorliegt, bzw. Wahnsinn, wie schwierig es ist, dieses einen Fehler, der womöglich in Sachen Stromversorgung der Auslöser ist, zu orten und zu finden.
Wir haben nun am 20.05.21 einen Termin bei einer Opel Werkstatt in Barsbüttel/Stemwarde. Ich habe die Befürchtung, dass es im Gesamtpaket echt teuer werden könnte. Auf der anderen Seite ist halt so viel am Wagen an Verschleißteilen bereits gemacht worden (außer den bereits genannten Dingen, sind auch Zahnriemen/Wasserpumpe und gute Ganzjahresreifen fast neu), zudem der Zustand ja wirklich gut, so dass sich die Frage stellt, ob es sich lohnt, noch kräftig in das Auto zu investieren, oder eben nicht.
Als wirkliche Laien sind wir echt gerade einen Tick überfragt. Oder hat noch jemand eine Idee?
Viele Grüße!
As getriebe erkannt schon richtig welche posizion der Wahlhebel hat. Bei dem werten zu drehmoment ist aber alles nicht so einfach.
Motor meldet ja -50% last was ja durch notlauf wegen dem LMM passiert.
AT hat wert 400nM von dem Motor und der verändert sich nicht.
Desweiteren von dem Wandler werden an einer stelle werte zum druck abgeliefert, spannung steht aber bei 0mV und zweiter druckwert hat auch keinen Wert.
ABS und Motor haben keine Datenwerte die man vergleichen oder anschauen kann zum Wahlhebel oder eingelegtem gang. Motor hat nur anzeige zum Stromversorgung unter -P-N-D-R- was 12V beträgt und I.O ist.
Also haben wir probleme mit Gemischregelung und AT-Getriebe. Wekabelung muss man ja auch anschauen, winfach so kommt es ja nicht zum brand. Und eben die geschichte mit LMM und Lambdas
Wenn man sich auf den betrag bezihet, kann das ganze einfach durch die Problematik mit Gemischregelung zur stande kommen.
Es kann auch sehr wahrscheinlich Motorsteuergerät defeckt sein, durch den kurzen bei dem Klimakompressor.
Es wurden ja Lambdasonden mehrmals getausch und auch LMM und es besteht auch da weiterhin ein problem.
Quatsch mit Sosse !
Das MSG schaltet nicht den Klimakompressor ,sondern das MKM.
Bevor sich hier manche noch zu Tode spekulieren...
FOH fahren und FC auslesen lassen.
Klimaschaltung ASTRA G mit MKM im Anhang.
Welche FC möchtest du noch auslesen? Habe ja mit dem TECH2 gemacht. Klar ist da noch das MKM dazwischen.
Meinst du das es duch FC auslesen, ales gleich sich von selbs repariert??
Deiner meinung nach ist Getriebesteuergerät schuld und LMM. Oben habe ich aber auch verlinkt wo eben die nicht ordentlich funktionierende Gasanlage die selben FC´s produziert hat (mit ausnamme von LMM), also wahrscheinlicher das es sich bei den restlichen FC´s um Folgefehler sich handelt. Was für mich auch logisch erscheint außer C2260, was aber an sich ein Falscher fehler ist.
Ich habe auch nicht behauptet das Klimakompresor an alem schuld ist. Nur die sachen mitgeteilt was ich gefunden habe, ja ich habe vergessen MKM anzuschauen mit dem TECH2. Ich habe nur gesagt das verkabelung geprüfft werden muss, da es nicht einfach so was verbrennt.
Und das es mit Lambdas und LMM was nicht I.O ist, was aber auch Mororsteuergerät ins verdacht ziht.
Kleines Update:
Der Wagen ist jetzt beim FOH und die Diagnose liegt auch bereits vor. Das Motorsteuergerät ist defekt und sendet falsche Daten in alle möglichen Richtungen. Das wird nun behoben. Die haben zum Glück noch ein gebrauchtes Gerät aus einem ausgeschlachteten Astra gerade da. Dieses wird eingebaut und programmiert. Der Gesamtpreis ist akzeptabel. Der Kabelbrand am Klimakompressor wird dabei dann auch gleich behoben. In wenigen Tagen hat mein Sohn wieder ein voll funktionierendes Fahrzeug :-)!
Danke an alle, für die Mühe!
Danke für die Rückmeldung.