Opel Astra Caravan Comfort (BJ: 99) rostet!
Hallo Opel- Fahrer,
eig. bin ich hier bei MT eher im Audi A6 4F Forum anzutreffen, aber jetzt muss ich mich doch mal erkundigen, warum unser Zweitwagen das gammeln anfängt. 🙂
Es ist ein Astra Caravan EZ: 02/99, den wir als "Nutzauto" gebrauchen, daher, die Hunde kommen in den Kofferraum, er wird dreckig draußen, das volle Programm, eig. waren wir bis jetzt zufrieden mit dem Auto, da es eben nur für solche Zwecke gedacht ist, allerdings ist mir jetzt beim sauber machen was unangenehmes aufgefallen!
Nachdem ich mal wieder (selten) 😁 den Dreck vom knallroten Astra gemacht hatte, musste ich feststellen, dass an den hinteren Kotflügeln der Lack wegplatzt und darunter Rost ist! Auf der Beifahrerseite am hinteren Kotflügel ist schon ein fetter Rostfleck!
Rechts gehts auch schon ordentlich los und über der Kunststoffblende an der Heckklappe ist bei genauerer Betrachtung auch schon alles voll mit Blasen, ich will garnicht wissen, wie es unter der Blende aussieht 🙁 ....
Ich dachte immer der Astra ist verzinkt??? Das war einer der Gründe, warum wir ihn vor gut 3 Jahren gekauft haben! Auch wenn er in zwei Jahren ruhig weg kann muss das ja nicht sein! Darf das denn passieren? Ich meine es ist zwar noch kein "Blätterteig" aber es ist ja eig. nicht ok.
Entweder bin ich da jetzt vom Audi A6- Standard verwöhnt, oder Opel hat da was falsch gemacht?!
Würde mich über Erfahrungen oder Aufklärung freuen!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
eigentlich ist der Astra G als ziemlich Rostfrei bekannt.
Wenn ich mein Auto natürlich nur 1x im Jahr wasche und dann ein, oder mehrere Rostfelder entdecke, muß ich mir an die eigene Nase greifen.
Leider hat Rost die Eigenschaft, wenn er nicht sofort behandelt wird, daß er sich ausbreitet. Und Lackabplatzungen kommen nicht von irgendwoher.
Bist Du mal angeeckt? Steinschlag?
Wurde der Wagen vor Deiner Zeit gespachtelt? Ist der Wagen sicher Unfallfrei??
Und: Dein Audi wird sehr gepflegt und sicher auch immer gereinigt und poliert. Ist ja auch ein Audi.
Den Astra kann man für den Hund und die Baustelle hernehmen....Putzen und Pflegen? Nee...den Opel doch nicht.
Ich verstehe daher den Vergleich zw. Opel und Audi nicht. Du bist es von Audi nicht gewohnt, daß er rostet. Klar rostet der nicht...man läuft ja auch jeden Tag um das Auto und sieht selbst jeden Fliegenschiß...
Sorry, daß ich jetzt etwas ruppig geworden bin, aber ist es nicht so?
Gruß Michael
PS: ich hab es in einem anderen Thread schon mal geschrieben...: Ich kenne keinen einzigen Astra G, der als Rostschleuder herumfährt. Egal, wie alt er ist.
99 Antworten
Nico Let meiner ist komplett Rostfrei!!
Wers nicht glaub mache dann noch mehr Bilder von meinen Astra G.
ich glaubs dir, das cabrio von meiner frau auch ist rostfrei und der alte CC war auch rostfrei.
zum bild 1: da vermute ich als ursache die vorhandenen kratzer, da wurde der lackaufbau beschädigt und somit der werksseitige korrosionsschutz nicht mehr gegeben, bei bild 2 vermute ich dass in der kante, wie bereits erwähnt, nasser dreck die ursache ist. so wie der rost rum gekrabbelt ist sieht es zumindestens aus.
Naja, dass das mit den Kratzern kam, das hätte ich mir denken müssen 😉 ... hätte ich dazusagen müssen 🙂 ... die Kratzer hat uns ein netter Opa verpasst, allerdings nachdem der Rostfleck aufgetreten war 😉 ... da wo der Opa seine Kampfspuren hinterlassen hat, rostet es merkwürdiger Weise nämlich nicht 😁 ... Bild 2: könntest du Recht haben, allerdings ist es komisch, dass die beiden hinteren Kotflügel fast von vorne bis hinten so aussehen, vorne an denen ist allerdings nur eine kleine Stelle 😉 .... alles etwas mysteriös 😁 ...
Viele Grüße!
genau das ist aber der grund warum meistens radläufe, schweller ... von rost betroffen sind. und so wie das radhaus aussieht ist da ja auch nicht gerade sehr gut gereinigt. dazu kommen steinschläge die dort ja ne wunderbare angriffsfläche finden. bei vielen neufahrzeugen existiert diese kante ja auch nicht mehr in dieser form - und das aus guten grund.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nico LET
genau das ist aber der grund warum meistens radläufe, schweller ... von rost betroffen sind. und so wie das radhaus aussieht ist da ja auch nicht gerade sehr gut gereinigt. dazu kommen steinschläge die dort ja ne wunderbare angriffsfläche finden. bei vielen neufahrzeugen existiert diese kante ja auch nicht mehr in dieser form - und das aus guten grund.
Ja, das mit dem Thema Sauberkeit hatten wir ja schon 😁 ... aber dass das davon so losrostet, naja, ich fange da nicht an rumzufuckeln, das sieht sch... aus und fängt irgendwann sowieso wieder an 😉 ...
Was will man auch von einem 12 Jahre alten Auto erwarten, was schon ein bewegtes Leben hinter sich hat, ich fange es so langsam an zu vernachlässigen auf die Radkästen zu schauen, anders geht´s wohl nicht 🙂 ....
Viele Grüße
Kann dir gerne mal Bilder von meinen hinteren Radkasten zeigen.
Muste da heute erst 3 std. dran rumschweissen, weil er von innen überall durch war.
Habe echt die Kriese bekommen.
Ist auch nur der eine Radkasten (Fahrerseite-hinten).
Die anderen sind 1a.
Gegen den gezeigen Rost hier hätte ich sofort getauscht.
Hat hier eigendlich schonmal jemand Rost am Reserveradkasten gehabt?
Da fängt bei mir nämlich auch was an.
Ansonnsten lass deine par Flecken wegmachen oder machs selber und dann haste 2 Jahre ruhe und wie gesagt etwas heufiger den Dreck runterholen. werde ich jetzt auch vermehrt drauf achten.
Wurde auch zeit zu hören, dass ich da nicht der einzige bin 😁 ... Also, ich hoffe nicht, dass der da bald durch ist, weil es bis jetzt nur ganz oberflächlig ist, aber sieht halt einfach bescheiden aus 🙁 ...
Naja, muss man entweder dran rumdocktern oder das Ding irgendwann in die Tonne treten 😁 ...
Mal sehen, wofür wir uns da entscheiden, ist ja sowieso nur das "Hundetaxi" 😁
Aber deiner war wirklich schon so durch? 😰
Wenn es echt nur oberflächlig ist und dann nur das Hundetaxi, dann schleif das Blech blank, welches befallen ist, versiegel es, pack rostschutz drauf und pinsel es rot an.
Primitiv fertig gemacht schaut besser aus als vernachlässigt. und was jetzt oberflächig ist, ist nach dem nächsten winter garantiert mehr.
Naja nen Audi rostet leider auch nicht wenn er vergammelt ist wie Sau.
Kenne so nen Fall wo im A4 auch die Sitze innen mit nem Hochdruckreiniger gereinigt werden 🙂 das würde der Astra nicht so lang überleben.
Hi
Ich habe meinen Astra G Caravan als er vier Jahre alt gewesen ist gekauft.
Damals habe ich die Zentralverriegelung nachgerüstet und musste feststellen, dass keine Hohlraumkonservierung in den Türen und den hinteren Radläufen ist - naja "keine" ist gelogen:
Ein Spritzer zentral mittig auf jedem Türblatt war zu entdecken, aber nicht in den Pfalzen und Kanten, da wo's eigentlich hingehört...
Die G's sind bis zum Jahre 2000 vollverzinkt, richtig, aber an den Schweißpunkten, wo das Zink verbrannt ist, haben die bei Opel nicht richtig abgedichtet: Die Schweißnähte sind viel zu dünn abgekittet worden. Die Folge:
Nach dem Aushärten des Kittes folgen Haarrisse, in denen sich die Feuchtigkeit sammeln kann.
Da der Astra nicht nur in Bochum sondern unter andrem auch in Großbritanien hergestellt worden ist, gibt es beim Astra signifikante Qualitätsunterschiede im Karosseriebau!
Du bekommst raus, wo deine Astrid herkommt, wenn du die Fahrgestellnummer entschlüsselst:
11. Stelle: Herstellerwerk
1 = Rüsselsheim (Deutschland)
2 = Bochum (Deutschland)
3 = Azambuja (Portugal)
4 = Zaragoza (Spanien)
5 = Antwerpen II (Belgien)
6 = Eisenach (Deutschland)
7 = Luton (Großbritannien)
8 = Ellesmere Port (Großbritannien)
9 = Uusikaupunki (Firma Valmet; Finnland)
B = Grugliasco (Firma Carrozzeria Bertone; Italien)
E = Cerizay (Firma Heuliez; Frankreich)
G = Gliwice (Polen)
P = Warschau (Polen)
R = Rosario (Argentinien)
S = Szentgotthárd (Ungarn)
Z = Torbali (Türkei)
Meine beiden kommen aus England und sind Bj. 98 und 00.
Sie haben (noch!!!) keine Rostprobleme.
Im Übrigen denke ich nicht, dass man Rost durch "Autowaschen" aufhalten kann. Das ist Quatsch!
Im Gegenteil:
Durch Lackbehandlungen mit dem Hochdruckreiniger werden eher die Haarrisbildung gefördert.
Ein Konservierung mit Wachs hingegen kann sich sehr positiv auf die Haltbarkeit der KArosse auswirken.
Rost findet man gerne bei der Astrid an:
Radläufen hinten, Türpfalzen, Schwellerschweißnaht am Einstieg, Motorhaubenfalz vorne und habe ich in diesem Threat dazugelernt: Heckklappe!
Gruß
Stefan
Ach ja noch was:
Als Hundehütte nutzer:
Reparieren lohnt nicht:
Für 900Euronen vertikken, für 1200Euronen einen guten 98er kaufen !!
Also das durch das Waschen kein Rost entstehen kann ist klar aber wenn man das Auto an den Stellen, wo sich viel Dreck ansammeln kann (Radläufe) sauber hällt kann man schon sehr früh sehen ob der Rost einen Haarriss oder Steinschlag gefunden hat. Wenn aber der Rost immerschön mit weiterem Dreck und Feuchtigkeit gefüttert wird ist doch klar, das er sich schön unbemerkt entfalten kann. Putzt man dann das Auto mal gründlich ist der Schock gleich viel Größer und der Arbeitsaufwand erst Recht (bzw. die Kosten in der Werkstatt für die, welche es sich leisten können/wollen )
Und danke für die Liste. Mein bertone Coupe kommt wie man selber drauf hätte kommen können aus Italien 😉
Danke für den Tipp mit der Herkunft, werde ich gleich mal schauen, wenn mein Vater, der ihn gerade mal wieder als "Hundetaxi" mißbraucht 😁, wieder zurückbringt.
Naja, ich denke entweder machen wir uns selber die Arbeit und flicken da ein bisschen dran rum oder lassen ihn gammeln, denn in zwei Jahren soll eh wieder was gescheiteres her, dann kann man ihn auch dann für 500€ verticken, denn er hat 2008 sowieso nur 3200€ gekostet 🙂 ... dann ist der Verlust verschmerzbar 😉 ...
Dann soll es entweder ein Passat, ein Signum oder ein A4 werden, drei ganz verschiende Kandidaten (alle ab BJ: 2005/06), von denen der Passat wohl der praktischste sein wird, und der A4 wohl der hochwertigste 🙂 ... aber das dauert ja sowieso noch etwas ....
Ach und die Problemstelle Heckklappe besteht beim Astra G bei uns auch wirklich nur über der Kunststoffblende, da aber dann immer schlimmer mittlerweile, es fängen schon richtige Blasen an und an ein bis zwei Stellen platzt es schon leicht auf 🙁 ...
Ich habe den Astra F Caravan von einem bekannten vor ca. 2 Monaten gesehen, kurz bevor ihn die Presse nahm, der war glaube ich so 16-17 Jahre alt und der hatte hinten keine Schweller mehr 😁 ... die Radkästen sahen nicht besser aus ...
Ich hoffe so wird unser nicht bald auch aussehen 😰
Viele Grüße
@Schmantibus
Astra ist wieder daheim angekommen 🙂 ... ich habe nach geguckt, wo er "geboren" wurde, es ist ein stolzer Bochumer 😁 ... kommt direkt aus dem Stammwerk (die 2 an 11-ter Stelle)
Naja, rostet trotzdem 😁
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Schmantibus
...
Im Übrigen denke ich nicht, dass man Rost durch "Autowaschen" aufhalten kann. Das ist Quatsch!
Im Gegenteil:
Durch Lackbehandlungen mit dem Hochdruckreiniger werden eher die Haarrisbildung gefördert.
Ein Konservierung mit Wachs hingegen kann sich sehr positiv auf die Haltbarkeit der KArosse auswirken.
...
durch hochdruckreiniger werden keine haarrisse gefördert, es geht einzig darum den dreck der die feuchtigkeit "speichert" zu entfernen. hohlraumversigelung kommt in den kanten immer gut, muss ja auch als letzter arbeitsschritt bei einer rostreparatur gemacht werden.
@leon93: das mit der griffleiste ist ein ähnliches problem, wasser läuft hinter und kann nicht richtig ablaufen - konstruktionsfehler. ist recht häufig der fall, beim omega b hab ich das schon des öfteren gesehen, ganz schlimm e-klasse ...