Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markenbrille



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Hmmmm, die Sitze erinnern in ihrer Form und mit den Aussparungen hinten doch sehr an das Flex-4 System aus dem GTC-Concept (die hinteren Sitze lassen sich ganz nach vorn hinter die Frontsitze schieben und "verschmelzen" dort passgenau mit den Selbigen). Das wäre doch mal ein Knaller!
Gruß, Raphi
Hat man dann Liegesitze hinten? 😮 Cool.

Ne, nen riesen Laderaum. Ich such mal das Bild vom GTC.

Gruß, Raphi

EDIT: Da isses ja 🙂

EDIT 2: ...aber jetzt fragt mich nicht, wie die das Umsetzten wollen, das wussten die anscheinend damals selber noch nicht so genau 🙂

Mist, ich dachte man bekommt einen Mini-Maybach. Warum wollen die Leute nur immer diese Autos als Transporter missbrauchen?

Warum müssen Ökoauto-Studien nur immer so hässlich aussehen? Toyota versteht es, den Prius hässlich hinzubekommen, Opel nun den Ampera, Honda den wie hieß der noch?

Wie schrecklich würde wohl ein Elektrovehikel von VW aussehen?

Dann lieber alltagstaugliche Autos auf sparsam trimmen, sei es nun BlueMotion, EcoFlex oder co.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Warum müssen Ökoauto-Studien nur immer so hässlich aussehen? Toyota versteht es, den Prius hässlich hinzubekommen, Opel nun den Ampera, Honda den wie hieß der noch?

Wie schrecklich würde wohl ein Elektrovehikel von VW aussehen?

Dann lieber alltagstaugliche Autos auf sparsam trimmen, sei es nun BlueMotion, EcoFlex oder co.

Ich denke das macht zwangsläufig die aerodynamische optimierung. Bin kein spezialist aber der Prius der Ampera und der Honda sehen recht ähnlich aus. Also wird es nicht besonders abwägig sein. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Warum müssen Ökoauto-Studien nur immer so hässlich aussehen? Toyota versteht es, den Prius hässlich hinzubekommen, Opel nun den Ampera, Honda den wie hieß der noch?

Insight. Ich habe aber keine Ahnung, was an solchen Formen so schlimm sein soll. Mir gefallen Prius, Insight und auch der Ampera, wenn man sich diese komischen Tränensäcke unter den Scheinwerfern wegdenkt, die in Serie sowieso nie kommen würden.

Viel ekelhafter finde ich da noch diese Konzept-SUV-Crossover-supermodern Studien, die angeblich die Designzukunft sein sollen. Bitte nicht...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Viel ekelhafter finde ich da noch diese Konzept-SUV-Crossover-supermodern Studien, die angeblich die Designzukunft sein sollen. Bitte nicht...

Der Nissan Quasimodo ist doch klasse, oder;-)

Moin,
ist Geschmackssache. Wie schon geschrieben wurde - die äußere Form folgt hier strickt der Funktion, daher ähneln sich der Insight, der Prius und der Ampera sehr. Der Ampera in Bewegung sieht auf den Videos schon recht gut aus. Ich finde dieses technische Design für dieses Auto im speziellen auch ok und passend, hoffe aber, dass die weiteren Neuerungen von Opel eher der Linie Corsa D-Insignia mit den organischeren und eleganteren Designelementen folgen.

Gruß, Raphi

Hallo,

von allen Antriebskonzepten die bisher von den Herstellern vorgestellt wurden. Finde ich das des Amperas ganz klar am besten. Wenn das Auto so kommt wie die Studie oder das vorserien Fahrzeug, welches ja schon in ein paar schönen Video durch die Straßen rollt, hat es einen Käufer schonmal sicher "mich".

30.000 Euro sind meineserachtens ein wirklich fairer Preis. Bleibt abzuwarten welche Austattungsmerkmale in der Serie ins Fahrzeug finden und für welche Aufpreis verlangt wird. Hoffen wir mal das Opel es schafft das Auto auf den Markt zu bringen. Und die meisten beschäftigten bei Opel ihre Jobs behalten können. Wäre wirklich ein jammer wenn GM Opel platt machen würde.

Rein Technisch gesehen ist ein Elektomotor eigendlich der perfekte Antrieb für ein Auto. 100% Wirkungsgrad ! Im vergleich zu 60/40% bei Diesel/Benzin Motoren. 370NM in 9. sek 0-100KM/h was will man mehr?

VW plant den Golf TwinDrive. Liest sich auch gut was man dazu im Netz findet. Der Preis wird sicher dem eines "Volks"wagen entsprechen" 😉 Hier könnte man sich wieder fragen, wer baut den nun einen "Volks"-wagen. Ist das Opel oder VW?

So kommentare wie "was ist den, wenn mal was kaputt geht?" 5000 Euro für die Batterien.... lassen mich wirklich kalt. An einem konventionellen Verbrenner geht ja nie was kaputt......Ich habe in meiner Zeit als KFZ Mechaniker in einer VW/Audi Werkstatt etliche Motoren/ Getriebe oder sonst was für agregate getauscht. Zahnriemen gerissen.........Motorschaden .........da kommen auch mal schnell 5000Euros zusammen. Wenn elektro Autos in Serie gehen. Werden sich auch die Ersatzteil Hersteller nicht in Suppe spucken lassen. Und ihre günstigeren Produkte in den Markt bringen. Fakt ist: Es wird immer irgendwas kaputt.

Toyota gibts meines wissens 10 Jahre Garantie auf den Akkumulator im Prius. Mal sehen was Opel gibt. Die Li-ion Batterie technik wird im laufe der Zeit sicher besser werden. Und vielleicht schafft der Ampera dann sogar über 100KM pro ladung mit leistungsfähigeren Batterien.

Ich denke mit solchen Elektroautos wird es genauso krachen wie mit den ersten TDIs mitte der 90er. Es bleibt spannend.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SteveX


Rein Technisch gesehen ist ein Elektomotor eigendlich der perfekte Antrieb für ein Auto. 100% Wirkungsgrad ! Im vergleich zu 60/40% bei Diesel/Benzin Motoren.

100% Wirkungsgrad? Wie soll das gehen? Elektrischer Strom aus der Steckdose wurde wenn er in Kraftwerken erzeugt wurde, einen Wirkungsgrad von unter 40%, gemessen am Primärenergieeinsatz.

Aber auch wenn ein Elektroauto mit aus Wasserkraft oder Windenergie gewonnenem Strom betrieben wird, so liegt der Wirkungsgrad unter 100% durch die Übertragungswege, die verlustbehaftet sind.

Und letztlich ist auch der Ladevorgang eines Akkus nicht verlustfrei. Jeder kennt es: Ein Akku wird beim Laden warm, also wird Energie in Wärme umgesetzt. Nicht zu vergessen die Erwärmung des Elektromotors im Betrieb, denn auch dort entsteht Wärme.

Ein Elektroauto ist also weit entfernt von einem Wirkungsgrad von 100%. Sowas ist reines Marketinggeschwätz.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von SteveX


Rein Technisch gesehen ist ein Elektomotor eigendlich der perfekte Antrieb für ein Auto. 100% Wirkungsgrad ! Im vergleich zu 60/40% bei Diesel/Benzin Motoren.
100% Wirkungsgrad? Wie soll das gehen? Elektrischer Strom aus der Steckdose wurde wenn er in Kraftwerken erzeugt wurde, einen Wirkungsgrad von unter 40%, gemessen am Primärenergieeinsatz.

Aber auch wenn ein Elektroauto mit aus Wasserkraft oder Windenergie gewonnenem Strom betrieben wird, so liegt der Wirkungsgrad unter 100% durch die Übertragungswege, die verlustbehaftet sind.

Und letztlich ist auch der Ladevorgang eines Akkus nicht verlustfrei. Jeder kennt es: Ein Akku wird beim Laden warm, also wird Energie in Wärme umgesetzt. Nicht zu vergessen die Erwärmung des Elektromotors im Betrieb, denn auch dort entsteht Wärme.

Ein Elektroauto ist also weit entfernt von einem Wirkungsgrad von 100%. Sowas ist reines Marketinggeschwätz.

<ironie>Es kommt noch viel schlimmer: da wir nur profiltgeile Energiekonzerne haben wird wahrscheinlich auch 1-5 kg Co2 pro km erzeugt. Und was erst die Schaffung des Universum an Energie verbraucht hat, meine Fresse. Sowas kann man doch nicht auf die Strasse lassen!</ironie>

Liebster Maxjonimus.

Jetzt mal im ernst, das was Du da machst ist doch Erbsenzählerei. Ein Elektromotor ist vom Wirkungsgrad aktuell durch keinen anderen Motor zu schlagen. Hier geht es darum was das Auto mit dem macht, was aus den Akkus kommt und nicht um die Trauer der Welt!

Zitat:

Original geschrieben von sofortpanik


Jetzt mal im ernst, das was Du da machst ist doch Erbsenzählerei. Ein Elektromotor ist vom Wirkungsgrad aktuell durch keinen anderen Motor zu schlagen. Hier geht es darum was das Auto mit dem macht, was aus den Akkus kommt und nicht um die Trauer der Welt!

Leider erliegst Du hier einem Trugschluß. Es kommt eben nicht auf den Sekundärenergieverbrauch an sondern auf den Primärenergieverbrauch.

Primärenergie sind Öl, Gas, Uran oder auch Wasser- und Windenergie im Kraftwerk.

Wenn so ein Elektroauto mit Strom aus fossiler Primärenergie betrieben wird, so liegt der Wirkungsgrad eben bei weniger als 40%! Ein Dieselmotor mit 80% und selbst ein Benzinmotor mit 60% Wirkungsgrad ist da noch umweltfreundlicher. Und da ist die energieintensive Herstellung der Akkus noch garnicht berücksichtigt.

Ein Elektroauto wird also erst dann umweltfreundlich, wenn die Batterien mit Strom aus Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie geladen werden oder aus überschüssigem Strom aus Blockheizkraftwerken.

Gleiches gilt übrigens für die vermeintlich umweltfreundlichen Wasserstoffautos (Brennstoffzelle), die bislang alles andere als umweltfreundlich sind, weil der Wasserstoff mitnichten aus Wind- Wasser- oder Sonnenenergie gewonnen wird. Die Herstellung ist nämlich sehr energieintensiv wofür bisher Strom aus fossilen oder aus Kern-Brennstoffen verwendet wird.

Damit ist bis heute der Diesel der Umweltfreundlichste Auto-Antrieb. Kombiniert mit einem (Mild-)Hybrid sind noch ein paar Prozente Wirkungsgrad erreichbar.

So sieht es aus liebe Sofortpanik.

Hey, Dein Auto mit Verbrennungsmotor tankt direkt Öl. Na dann muss ich mich doch glatt entschuldigen.

Und zum Thema: es ist nicht das Problem des Elektroauto bzw. des Hersteller sich um die Stromgewinnung zu kümmern. Dabei ist deutlich mehr machbar als beim Verbrennungsmotor. Wer sagt Dir, dass ich nicht ein Wasserrad im romantischen Bach habe? Du hingegen musst Öl tanken, andere Benzin oder Diesel und haben darauf keinerlei Einfluss!

Zitat:

Original geschrieben von sofortpanik


Und zum Thema: es ist nicht das Problem des Elektroauto bzw. des Hersteller sich um die Stromgewinnung zu kümmern. Dabei ist deutlich mehr machbar als beim Verbrennungsmotor. Wer sagt Dir, dass ich nicht ein Wasserrad im romantischen Bach habe?

Les doch einfach, was ich schreibe:

Zitat:

Ein Elektroauto wird also erst dann umweltfreundlich, wenn die Batterien mit Strom aus Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie geladen werden oder aus überschüssigem Strom aus Blockheizkraftwerken.

Nur ist das eben heute nicht der Fall. Und ich finde es eben einen gefährlichen Trugschluß, wenn Elektroautos in der Presse und von den herstellern immer so dargestellt werden, als ob sie automatisch umweltfreundlich wären. Sie sind es nicht.

Erst wenn die gesamte Energiekette umweltfreundlich ist, ist das E-Auto umweltfreundlich. Ist das aber nicht der Fall, ist ein E-Auto umweltschädlicher als ein Diesel.

Und letzteres ist eben der Status Quo. Darum geht es.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Ein Elektroauto wird also erst dann umweltfreundlich, wenn die Batterien mit Strom aus Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie geladen werden oder aus überschüssigem Strom aus Blockheizkraftwerken.

Nur ist das eben heute nicht der Fall. Und ich finde es eben einen gefährlichen Trugschluß, wenn Elektroautos in der Presse und von den herstellern immer so dargestellt werden, als ob sie automatisch umweltfreundlich wären. Sie sind es nicht.

Erst wenn die gesamte Energiekette umweltfreundlich ist, ist das E-Auto umweltfreundlich. Ist das aber nicht der Fall, ist ein E-Auto umweltschädlicher als ein Diesel.

Und letzteres ist eben der Status Quo. Darum geht es.

Wieso ist das nicht der Fall? Ich hatte das Wasserrad nur aus Understatement angegeben, aber meine gesamte Dachrückseite ist über ein Doppelhaus mit Sonnenpanels belegt. Wo ist also Dein Problem?

Was hat das aber alles mit dem Wirkungsgrad des Elektromotor zu tun? Du scheinst in Deiner grün blühend schäumenden ?Wut? das Thema nicht verstanden zu haben! Ein Elektromotor macht aus dem was er angeboten bekommt nun mal das beste. Es interessiert bei dieser Betrachtung in keiner Weise woher diese Energie kommt oder wie sie gewonnen wird!

Ich habe keine Wut, acber Du willst mich nicht verstehen.
Klar, wenn Du über entsprechende Energiequellen verfügst, so ist das schön.
Aber weder erreicht ein Elektroauto einen Wirkungsgrad von 100%, noch ist ein Elektroauto allein dadurch umweltfreundlich, nur weil es mit Strom betrieben wird.
Aber das willst Du offensichtlich nicht verstehen.

Ähnliche Themen