Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Du hast zwar mal wieder nicht verstanden, um was es eigentlich ging, aber Danke für den Artikel.😉
Da liegst du mal wieder falsch, aber trotzdem Danke für den Beitrag.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ist schon viel belebender beim Volt als hier so'n "The Day After"-Szenario.
Ja, auf jeden Fall. Das Opelmarketing macht in letzter Zeit vieles besser, die Homepages sind top usw., aber die Fernsehwerbespots sind immernoch erschreckend blutleer. Dieser Image-Spot war gut, der so wie die Volt-Werbung die Vergangenheit bemüht und Emotionen weckt. Augerechnet der lief aber nicht im Fernsehen :/
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Die Ampera-Familie, packt die Koffer und.....
geht auf Reise ?
kann sich die Wohnung nicht mehr leisten ?
getrennte Weg, weil nicht jeder da mitfahren möchte ?...schaut ziemlich trostlos, gar verbittert/verstört aus wenn man so die Kinder anschaut (!)
Die Familie ist doch nur Beiwerk!
Aber der Ampera, so wie er hier abgebildet ist in weiß und schwarz, sieht doch wohl hammergeil aus!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Die Familie ist doch nur Beiwerk!Aber der Ampera, so wie er hier abgebildet ist in weiß und schwarz, sieht doch wohl hammergeil aus!
Gruß
Fliegentod
Die Geschmäcker sind glücklicherweise verschieden. Schwarz/Weiss ist kein bisschen im Trend. Das Auto gefällt mir als Volt wesentlich besser. Freundlich nett modern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Die Geschmäcker sind glücklicherweise verschieden. Schwarz/Weiss ist kein bisschen im Trend. Das Auto gefällt mir als Volt wesentlich besser. Freundlich nett modern.Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Die Familie ist doch nur Beiwerk!Aber der Ampera, so wie er hier abgebildet ist in weiß und schwarz, sieht doch wohl hammergeil aus!
Gruß
Fliegentod
...als wenn es den Ampera nur in weiß gäbe...
http://www.gminsidenews.com/.../
Der Preis für die zweite Generation des Volt (neues Modell oder nur neues Modelljahr?) soll um 7.500 $ sinken.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
http://www.gminsidenews.com/.../Der Preis für die zweite Generation des Volt (neues Modell oder nur neues Modelljahr?) soll um 7.500 $ sinken.
Gruß cone-A
Neues Modell, allerdings ist das ganze "nur" ein, wenn auch gut, lanciertes Gerücht.
Die Meinungen wie Produktiv es ist Preis Erniedrigungen zu diskutieren wenn das bestehende Modell kaum beim Händler ist kann in Frage gestellt werden...
7500 ist eine magische Zahl, es ist die Summe der Bundes Einkommensssteuer Ermässigung die nach 200 000 Fahrzeugen ausläuft.
Von einem Marketing Standpunkt ist 35 000 eh was der Wagen kosten sollte um ins Umfeld der Hybrid Konkurrenz zu passen.
Gruss, Pete.
Moin!
Sehr schöner Blog eines Volt-Fahrers mit teils tollen Querverweisen zu Testberichten etc.. Wer wissen will, wie sich der Ampera in etwa fahren wird und ob er wirklich alltagstauglich ist, sollte hier mal reinschauen. Sehr unterhaltsam.
Gruß, Raphi
Voltified - Arbeitsweg-Alltag im Chevrolet Volt
Von der Technik her wäre der als Police Cruiser eigentlich ideal. Die Dinger sind so mit Elektronik vollgestopft das sie eh ein halbes Kraftwerk brauchen. 😁
Fragt sich ob da genug Platz drinne ist verglichen mit einem Crown Victoria.
Zitat:
Original geschrieben von JohnFN
Ampera als Polizeiautowww.bild.de/.../elektro-hybrid.html
Sieht geil aus
Genial, so möchte ich ihn haben! 😁
Nochmal zu dem Range-Extender Konzept:
Der AUDI A1 E-Tron wird genau das gleiche Konzept haben. Hier arbeitet ein kleiner Einscheiben-Wankel mit einer konstantern Drehzahl von 5.000 U/min und treibt ebenfalls einen Generator an, welcher bis zu 15 kW elektrische Ladeleistung erzeugt.
Die Batteriekapazität liegt bei ca 10 kWh, Reichweite nominell 60 km.
Der Kraftstoffverbrauch soll 1,9 L/100 km betragen (=45 g/km CO2).
[Quelle: MTZ 02/2011]
Wenn ich da mal kurz einhaken darf: Das Konzept des A1 e-tron ist wesentlich einfacher, als das des Volt/Ampera. Der Range-Extender ist hier als kompaktes Modul geplant, das aufgrund der Kompaktheit und Laufruhe des Wankels frei im Fahrzeug positioniert werden kann. Das ist ein reiner serieller Hybrid. Hier ist eine Beteiligung des Verbrennungsmotor am Antrieb nicht möglich.
Technisch ist der Volt/Ampera hochwertiger. Der Reiz des A1-Konzeptes liegt in der preiswerten Integrierbarkeit.
Und auch diese Verbrauchsangaben sind absolut unrealistisch. Auch da ist der Primärenergieverbrauch höher, als bei einem Diesel/Benziner.
Bei den Verbrauchsangaben ist sicher auch viel Marketing dabei. Zumal sich die Frage stellt, wie diese ermittelt wurden. So ein NEFZ ist ja nur 12 km lang, damit käme man ja schon rein elektrisch. Führe man den NEFZ im reinen Extender-Betrieb, sollte es eigentlich mehr als die bisherigen Angaben sein.
Jedoch, über Verbrauch und erst recht über Gesamtenergiebilanz brauchen wir bei diesen Fahrzeugen nicht diskutieren. Da wird uns der klassische Verbrennungsmotor noch ne ganze Weile begleiten.
Eher sollte der Fun-Faktor in den Vordergrund rücken und da verspreche ich mir vom Fahrgefühl doch einiges. Auf den Motorsound eines V8 muß man allerdings verzichten.
Da gibt es aber eine Alternative, welche diskutiert wird - und zwar eine durchaus passende und, wie ich meine, auch extrem-😎e
Raumschiffgeräusch*
Hoffentlich entfällt dann auch gleich die Hupe, einen passenden Ersatz hab ich gleich mal mit angehängt😁
*Mir ist natürlich bekannt, daß man Raumschiffe im Vakuum des Alls eigentlich gar nicht hören dürfte. Es hat sich aber etabliert.