Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wahrscheinlichkeit.html

Zitat:

Wahrscheinlichkeit
...einem zufälligen Ereignis A (z.B. Eintreten eines Versicherungsfalles) zugeordnete Zahl zwischen 0 und 1, die mit W(A) bezeichnet wird und die Chance des Eintretens dieses Ereignisses quantifiziert. Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten erfolgt im Rahmen der Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Additionssätze, Multiplikationssätze der Wahrscheinlichkeit); die numerische Festlegung von Wahrscheinlichkeiten geschieht nach Maßgabe verschiedener Wahrscheinlichkeitsauffassungen.

http://de.statista.com/.../

Zitat:

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein Maß dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Ereignis eintritt. Oder anders ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit ist die Chance, dass etwas eintritt. Wenn im Wetterbericht von einer Regenwahrscheinlichkeit von 30% gesprochen wird, bedeutet dies, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass es regnet, als dass es nicht regnet. Mit anderen Worten: Die Chance, dass es regnet, liegt bei 3 von 10.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wahrscheinlichkeit.html

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Wahrscheinlichkeit
...einem zufälligen Ereignis A (z.B. Eintreten eines Versicherungsfalles) zugeordnete Zahl zwischen 0 und 1, die mit W(A) bezeichnet wird und die Chance des Eintretens dieses Ereignisses quantifiziert. Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten erfolgt im Rahmen der Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Additionssätze, Multiplikationssätze der Wahrscheinlichkeit); die numerische Festlegung von Wahrscheinlichkeiten geschieht nach Maßgabe verschiedener Wahrscheinlichkeitsauffassungen.

http://de.statista.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein Maß dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Ereignis eintritt. Oder anders ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit ist die Chance, dass etwas eintritt. Wenn im Wetterbericht von einer Regenwahrscheinlichkeit von 30% gesprochen wird, bedeutet dies, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass es regnet, als dass es nicht regnet. Mit anderen Worten: Die Chance, dass es regnet, liegt bei 3 von 10.

Viele Grüße,vectoura

Wenn wir nun wissen, dass die Wahrscheinlichkeit ein Maß zwischen "0" und "1" ist, wie kann dann DEINE Angabe "50:50" eine Wahrscheinlichkeit sein?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


mathematikforum?
A

llgemein

M

athematisch

P

oplig

E

infach

R

udimentäre

A

nfängerfragen - Forum

Ich sehe schon, ich habe deine Fähigkeiten überschätzt. Vielleicht versuchen wir es eine Stufe einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die "statistische Wahrscheinlichkeit" für "Kopf" oder "Zahl" beim Münzwurf ist bei 50:50, also "gleich hoch"

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von volvoista:

P.S.

Hier ein kleines Lehrvideo für dich, damit du in Zukunft nicht mehr Chancen und Wahrscheinlichkeiten verwechselst:

Chancen versus Wahrscheinlichkeiten

Cancen:
Fifty-Fifty
1:3
a zu b
4:3

Wahrscheinlichkeiten:
1/3
a/b
0,6
40%

Viele Grüße,vectoura

Finde den Fehler (und ich meine nicht den Tippfehler)!

P.S.
Deine Aussage "Angaben wie "a zu b" sind nun mal keine Zahlenverhältnisse" ist übrigens ein Brüller und bringt deine Überforderung mit der Materie ziemlich auf den Punkt. Dir den Witz dabei zu erklären, ist aber vermutlich vergebene Liebesmüh. Hat was mit dem Konzept von Variablen zu tun.

Ähnliche Themen

Eigentlich komisch, liest man hier im Forum mal ein wenig in den Threads zum Thema E-Mobilität, dann sollte man eigentlich meinen, 10.000 Amperas sollten alleine in einem Monat über den Tisch gehen. Also woran liegt's? Es würde mich echt mal interessieren, welche Gründe z.B. die Mitforisten, die E-Mobile befürwarten, hier haben, sich keinen Ampera zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Verkehrsminister



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wahrscheinlichkeit.html

Zitat:

Original geschrieben von Verkehrsminister



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


http://de.statista.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von Verkehrsminister



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Viele Grüße,vectoura

Wenn wir nun wissen, dass die Wahrscheinlichkeit ein Maß zwischen "0" und "1" ist, wie kann dann DEINE Angabe "50:50" eine Wahrscheinlichkeit sein?

(Regen)Wahrscheinlichkeit: 55%

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von volvoista


Ich sehe schon, ich habe deine Fähigkeiten überschätzt. Vielleicht versuchen wir es eine Stufe einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von volvoista



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die "statistische Wahrscheinlichkeit" für "Kopf" oder "Zahl" beim Münzwurf ist bei 50:50, also "gleich hoch"

Zitat:

Original geschrieben von volvoista



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Cancen:
Fifty-Fifty
1:3
a zu b
4:3

Wahrscheinlichkeiten:
1/3
a/b
0,6
40%

Viele Grüße,vectoura

Finde den Fehler (und ich meine nicht den Tippfehler)!

P.S.
Deine Aussage "Angaben wie "a zu b" sind nun mal keine Zahlenverhältnisse" ist übrigens ein Brüller und bringt deine Überforderung mit der Materie ziemlich auf den Punkt. Dir den Witz dabei zu erklären, ist aber vermutlich vergebene Liebesmüh. Hat was mit dem Konzept von Variablen zu tun.

(Regen)Wahrscheinlichkeit: 55 %

Verstanden? Wenn nicht, bitte noch mal das von dir verlinkte Lehrvideo ansehen.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Klar, Weihnachtsmann und Osterhase gibt es ja auch, die habe ich auch schon mal selber gesehen. Und Folgekosten haben diese Akkuspeicher natürlich auch nicht und die Akkus altern auch nicht bzw. deren Kapazität läßt überhaupt nicht nach und es sind sicherlich sogar 6001 Zyklen und nicht eher nur 3500 und die der Speicher läuft nicht nur 20, sondern sogar 99 Jahre störungs-und wartungsfrei.

Schonmal was von maximaler Belastung des Akkus gehört? Dass man in einem Auto nur auf 3000 Zyklen kommt, ist ja normal, diese Akkus werden auch regelmäßig mit > 1C gefahren. In einem Hausspeicher liegt dieser Wert dauerhaft bei <= 0,3 C. Da sieht das mit den Zyklen nochmal ganz anders aus.

Zitat:

BTW...welche Garantie bekommst du denn auf einen derartigen Akkuspeicher. Wenn die Akkus 20 oder sogar 25 Jahre (das geben einige Hersteller, z.B. sunextender, so an) halten, dann wird ja wohl die Garantie sicherlich 20 oder 25 Jahre betragen...oder? ...Komisch,wenn ich dann nachsehe, steht dann bei den LiFePO4-Akkus unten im Kleingedruckten immer was von "5 Jahre Austauschgarantie gemäß unseren AGB" etc.,bei den Ble-Gel-Akkus steht was von 3 Jahren Austauschgarantie...

Die Zellen haben selbst eine Garantie. Wenn eine Zelle ausfällt, kann man sie auch einzeln austauschen. Das BMS regelt die Zelle vorher nach. Wenn die Zelle ein halbes Jahr störungsfrei läuft, macht sie das auch in dem Rest der Laufzeit. Wir haben hier keine beweglichen Verschleißteile!

Zitat:

Rechne mir mal bei Gelegenheit vor, wie sich "dein" 10 kWh-Akkuspeicher mit aktuell utopischen 10.000 € Anschaffungskosten bei üblichen 80-90% Wirkunsggrad bei utopischen 20 Jahren Nutzungsdauer rechnet, wahrscheinlich rechnet sich das genauso wie die vielen PV-Anlagen, welche lt. ihren Verkäufern 25 Jahre lang jährlich 8-10 % Rendite bringen...

Was meinst Du mit "aktuell utopischen" 10.000 € ? Dass "mein" Hersteller unter dem Marktpreis liegt, weiß er selber. Es sind eben seine Preise, punkt. Ist doch gut. Bei 6000 Vollzyklen kommt man locker auf 20 Jahre.

Den Rendite-Mist bei PV-Anlagen kann ich bald nicht mehr hören. WARUM MUSS eine PV-Anlage eigentlich "Rendite" bringen? Sie muss Strom erzeugen, für einen Preis, der unter dem Preis liegt, wenn ich den Strom aus dem Netz beziehe, fertig.

Schau Dir mal das Diagramm im Anhang an. Als der erste Beitrag in diesem Thread geschrieben wurde, war der Preis für Photovoltaikstrom noch doppelt so hoch wie für Strom aus dem Netz! Selbst die Studien veralten schneller als der Thread hier. Letztens glaubte mal einer, mir mit einer Studie von 2004 über erneuerbare Energien die Story vom Pferd erzählen zu können.

In der Vergangenheit mag das mit den Einspeisevergütungen und der Rendite noch alles gestimmt haben. Letztes Jahr um diese Zeit hatten wir grid parity für Solarstrom vs. Netzstrom für Endkunden. Mittlerweile wirst Du wohl einen Wert für 18 Cent bei PV und 26 Cent für Netzstrom ablesen können. Die 18 Cent sind dann wohlgemerkt auf 20 Jahre hin KONSTANT. Was mit dem Netzstrom, der aus dem Fossil- und Atomquatsch hergestellt und alleine durch die Inflation passieren wird, wage ich gar nicht erst vorauszusagen. Die steigenden Brennstoffkosten erledigen den Rest.

Muss ich da noch groß rechnen, ob sich ein Speicher lohnt, egal ob er nun aktuell 10.000 oder in einem Jahr vielleicht noch 8000 kostet??

Mensch, denk doch einfach mal nach.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Verkehrsminister

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Verkehrsminister

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Verkehrsminister


Wenn wir nun wissen, dass die Wahrscheinlichkeit ein Maß zwischen "0" und "1" ist, wie kann dann DEINE Angabe "50:50" eine Wahrscheinlichkeit sein?

(Regen)Wahrscheinlichkeit: 55%

Viele Grüße,vectoura

Also gut, auf ein Neues:

Stimmst du der Aussage zu, dass die Wahrscheinlichkeit ein Maß zwischen "0" und "1" ist?

Kann mich im Übrigen nur bei allen anderen Usern für dieses OT entschuldigen, verspreche aber das Thema sofort abzuhaken sobald der User "vectoura" einsieht hier auf dem Holzweg zu sein!

Deine angehängte Grafik ist typischerweise falsch. Hier ist von "Stromgestehungskosten" die Rede, tatsächlich werden aber die, durch die EEG-Umlage immer weiter "künstlich" verteuerten Strom-Endverbraucherpreise mit den nicht frei am Markt gebildeten, "künstlich" überhöhten Einspeisevergütungen des subventionierten PV-Stromes verglichen. Die realen Herstellungskosten von "normalen" Strom liegen bei um die 4-6 C/kWh (inklusive Folgekosten, Atomkraft ausgenommen, bei ca. 7-9 C/kWh), die von PV-Strom um die 15-17 C/kWh, das müßte verglichen werden.

Um es dann nochmal klarzustellen: Ich bin für regenerative Energien, aber nicht für die Art und Weise, wie die "Energiewende" realsiert werden soll., die teuerste und am wenigstens verfügbare Energie, die PV (Verfügbarkeit real in unseren Regionen ca. 15-20%; Windkraft dagegen um die 80%) wird am Meisten gefördert, das ist volkswirtschaftlicher Unsinn.

Atomkraft ist für mich keine Option, die Technik ist nicht beherrschbar, wie etliche andere Techniken übrigens auch....ist aber ein anderes Thema.

Zu deinem Akku-Stromspeicher: Kaufe dir einen, nutze ihn und werde glücklich. Jeder macht seine ureigenen persönlichen "Milchmädchenrechnungen" auf, bei dem Einen haut's tatsächlich hin, bei dem Anderen nicht, aber von denen, bei welchen die persönliche "Milchmädchenrechnung" dann nicht aufgeht, wird man i.d.R. dann in der Folge auch kaum etwas Negatives hören, weil sich Viele einfach nicht trauen, mehr oder weniger öffentlich zu sagen, wie "blöde" sie doch gewesen sind.

So geht es jedenfalls den nun ernüchterten Wärmepumpe-und PV-Nutzern in meinem Freudes-und Bekanntenkreis...nach ein paar wenigen Jahren ungeplante Reparaturen in 4-stelligen Summen, großes "Abkotzen" darüber, aber so richtig publik machen wird das niemand...wer will sich schon eingestehen, dass man sich "verrechnet" hat...? ...Nicht so Viele...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Stimmst du der Aussage zu, dass die Wahrscheinlichkeit ein Maß zwischen "0" und "1" ist?

Wenn die ebenfalls übliche prozentuale Angabe von Wahrscheinlichkeiten, wie z.B. in dem verlinkten Lehrvideo zu sehen, dazu gehört (was unter logischen Aspekt leider nicht der Fall ist): Ja.

Du darfst diese Paradoxon gerne auflösen.

Viele Grüße,vectoura

....

197

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Deine angehängte Grafik ist typischerweise falsch. Hier ist von "Stromgestehungskosten" die Rede, tatsächlich werden aber die, durch die EEG-Umlage immer weiter "künstlich" verteuerten Strom-Endverbraucherpreise mit den nicht frei am Markt gebildeten, "künstlich" überhöhten Einspeisevergütungen des subventionierten PV-Stromes verglichen. Die realen Herstellungskosten von "normalen" Strom liegen bei um die 4-6 C/kWh (inklusive Folgekosten, Atomkraft ausgenommen, bei ca. 7-9 C/kWh), die von PV-Strom um die 15-17 C/kWh, das müßte verglichen werden.

Du hast meinen Beitrag zum Thema gar nicht richtig gelesen. Bitte nochmal lesen, erst dann reden wir weiter. Es ging mir NICHT um EEG oder Einspeisevergütung, sondern um die reinen Stromkosten für nahezu 100% Eigenverbrauch durch Speicher und gesteuerter Ladung eines E-Fahrzeugs, PV-Anlage verglichen mit Netzstrom! Einspeisen muss ich dann sowieso nicht mehr.

Ich habe jetzt mal gebimmelt.
Dieses Offtopicsgespamme ist ja sowas von nervig und lässt sich sicher nicht mit den vielzitierten Nutzungsbedingungen von MT vereinbaren.
Sucht euch mal eine sinnvolle Tätigkeit, gerne auch ehrenamtlich. dann hat wenigstens jemand etwas davon.
Ausser persönlichen Animositäten und verletzter Eitelkeit bzw. Rechthaberei scheint hier kein Beitrag mehr eingestellt zu werden, der mit dem Threadtitel auch nur im Entferntesten etwas zu tun hat.

ohne Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Stimmst du der Aussage zu, dass die Wahrscheinlichkeit ein Maß zwischen "0" und "1" ist?

Wenn die ebenfalls übliche prozentuale Angabe von Wahrscheinlichkeiten, wie z.B. in dem verlinkten Lehrvideo zu sehen, dazu gehört (was unter logischen Aspekt leider nicht der Fall ist): Ja.

Du darfst diese Paradoxon gerne auflösen.

Viele Grüße,vectoura

Nein, gehört sie strenggenommen(!) nicht. Diese Umrechnung in % hat sich aber "eingebürgert", und ist gewissermaßen "umgangssprachlich zu tolerieren", auch wenn mein ehemaliger Statistikprofessor, der in Harvard promoviert hat, dies gänzlich anders sieht und uns immer dazu animiert hat bei Funk und Fernsehen auf diese Fehler hinzuweisen...😛

Aber welcher Normalbürger würde schon mit einer Regenwahrscheinlichkeit von 0,55 etwas anfangen können?

Insofern habe ich nichts dagegen, Wahrscheinlichkeiten in % anzugeben.

Was du jedoch getan hast, ist eine Chance mit einer Wahrscheinlichkeit zu verwechseln, denn deine Angabe 50:50 (50 zu 50) ist eindeutig keine Wahrscheinlichkeit, könnte aber, wie in dem Video zu sehen ist, in eine Wahrscheinlichkeit "umgerechnet" werden.

Aber diesen Fehler scheinst du ja jetzt eingesehen zu haben, oder?

Ähnliche Themen