Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

ich denke auch das nach 310 seiten pro und contra alles gesagt ist.

@GandalfTheGreen,

es ist immer wieder interessant zu sehen, wie aggressiv und unsachlich einige user werden, wenn ihnen die Sachargumente ausgehen, leider trifft das auch auf dich zu.

Leider hast du einige frühere Beiträge von mir nicht gelesen oder den Inhalt vergessen, ich vertrete nämlich die Ansicht, dass "Hybrid" die einzige Option zur Effizienssteigerung (und damit der Kraftstoffeinsparung) bei der individuellen Mobilität ist, nur ist der Ampera (bzw. der Volt) wegen der immer noch und auch in naher Zukunft ungeeigneten Akkutechnolgie schon von seinem Grundkonzept her dem Hybridkonzept von Toyota/Honda unterlegen.

Der (relativ) "große" Akku im Volt/Ampera führt aufgrund seines Gewichtes, der damit notwendigen "Umgebungskonstruktion" und aufgrund des damit verbundenen sehr hohen Akku-Preises dazu, dass ein Volt/Ampera rein technisch (Platz, Zuladung, Fahrleistungen, Verbrauch) und preislich nicht mehr wettbewerbsfähig ist.

Das Ergebnis ist bekannt, Volt/Ampera verkaufen sich weltweit kaum und ab Frühjahr 2012 war z.B. in den USA der Volt bei ca. 6.000 Chevrolet-Händlern flächendeckend verfügbar und der Lagerbestand, also die Anzahl der sofort verfügbaren Volt lag seitdem in den USA immer bei um/über 2.000 Einheiten. Das Werk Hamtranck könnte auch seit Ende 2010 mit dem aktuellen Personal um die 60.000 Volt/Ampera/Jahr fertigen, also die Verfügbarkeit dieser Fahrzeuge weltweit sicherstellen, allein es fehlt die Nachfrage selbst nach diesen geringen Stückzahlen, GM hat deshalb (wie hinlänglich bekannt) 2012 zweimal die Produktion ausgesetzt, um Lagerbestände zu reduzieren.

Also die angeblich ungenügende "Verfügbarkeit" als Grund für die schlechten Verkaufszahlen von Volt/Ampera anzubringen, ist lediglich ein Ablenkungsmanöver auf dem Niveau von "Selbstbetrug".

Zitat:

original geschrieben von GandalfTheGreen:

Honda hat 2012 nun 1.000.000 Hybride abgesetzt, Toyota hat es mit der Prius Familie vom belächelten Underdog (vergewaltigung der Physik, oma und opa auf der rückbank, krankenfahrstuhl, usw) auf 4.000.000 autos und in die top 3 der am häufigsten verkauften Modelle geschafft.

Übrigens...Honda hat

NICHT

2012 1 Million Hybridfahrzeuge verkauft, sondern Honda hat innerhalb von ca. 13 Jahren seit Verkaufsbeginn von Hybridmodellen dann im September 2012 insgesamt 1 Million Hybridfahrzeuge verkauft. Ich denke mal, dass dieser "Unterschied", ob ein Hersteller nun in ca. 9 Monaten oder eben in ca. 13 Jahren 1 Mio. Hybridfahrzeuge verkauft hat, schon sachlich relevant ist...oder? Toyota bietet seit 1997 Hybridfahrzeuge an, ca. 4 Mio. Einheiten in ca. 15 Jahren ist schon nicht schlecht, insgesamt hat Toyota aber in diesem Zeitraum sicherlich an die 115.000 Mio Fahrzeuge gefertigt, also waren in diesen 15 Jahren dann kumuliert um die 3,5 % der Gesamtproduktion "Hybride", in den letzten Jahren sind es natürlich prozentual mehr Hybride...klar.

Und da sowohl die Hybridfahrzeuge "Honda Insight"und "Toyota Prius" deutlich günstiger sind als Volt/Ampera und gleichzeitig mehr Nutzwert bei besseren Fahrleistungen haben, erklärt sich der Mißerfolg des Volt/Ampera quasi von selbst.

2012 werden geschätzt ca. 1,2-1,5 Mio. Hybridfahrzeuge verkauft werden, bei einem Gesamtmarktvolumen von ca. 65-68 Mio. Fahrzeugen, der Marktanteil von "Hybrid" wird damit bei um die 2% liegen. Damit ist klar, das selbst die nun schon seit ca. 15 Jahren angebotene Hybridtechnik immer noch nur eine Außenseiterolle am Markt spielt, auch wenn der Eine oder Andere das hier anders "empfindet" oder sich anders "wünscht".

Wie man nun angesichts obiger Fakten/Zahlen auf die Durchhalteparolen der "bald besseren Verkäufe" von Volt/Ampera kommt, erschließt sich mir nicht, die von dir indirekt angenommene Analogie der Entwicklung der Verkaufszahlen von Prius/Insight mit den Verkaufszahlen von Volt/Ampera würde bedeuten, dass erst ab dem Jahr 2015/16 tatsächlich "nennenswerte" Stückzahlen von Volt/Ampera verkauft werden, hier "reden wir" dann von weltweiten Stückzahlen von um die 100.-120.000 Einheiten/Jahr. Das wollte GM ja ursprünglich schon 2012 schaffen...

Viele Grüße,vectoura

Ach vectoura,

eigentlich antworte ich schon seit Monaten nicht mehr auf Deine Beiträge und wollte es auch nicht mehr tun aber es kribbelt einfach in den Fingern ;-)

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Der (relativ) "große" Akku im Volt/Ampera führt aufgrund seines Gewichtes, der damit notwendigen "Umgebungskonstruktion" und aufgrund des damit verbundenen sehr hohen Akku-Preises dazu, dass ein Volt/Ampera rein technisch (Platz, Zuladung, Fahrleistungen, Verbrauch) und preislich nicht mehr wettbewerbsfähig ist.

Wie kommst Du auf diesen schmalen Grad?

Über Platz und Zuladung kann man sicherlich diskutieren - aber nicht über Fahrleistungen und Verbrauch! In diesem Punkt ist der Ampera jedem(!) anderen Auto überlegen! Und ich meine damit nicht irgendwelche Werte aus Autotests der Autoblöd-Zeitschrift sondern reale Werte von realen Menschen, die mit einem realen Ampera unterwegs sind!

Wie Du sicherlich weisst, fasst der der Benzintank des Amperas ca. 35 Liter. Nun rate mal, wie lange mein letzter Tankstellenbesuch her ist? Aktuell sind es 4.132km! Und es werden noch mehr ...

Welches andere Auto fährt mit 35 Litern über 4.000km weit? Ich höre ...?

Ich gebe Dir Recht, dass der Ampera sich nicht so gut verkauft, wie von Opel gewünscht und wie er es verdient hätte. Aber was willst Du uns damit sagen? Dass sich die Qualität eines Autos aus der Anzahl der Zulassungen ablesen lässt?

In diesem Thread geht es um den Ampera! Er soll Interessierte über das Auto informieren und Fragen beantworten! Welchen Beitrag leistest Du dazu? Worum geht es Dir?

Noch eine Frage zum Schluss: bist Du inzwischen den Ampera einmal selbst gefahren?

Hallo yellow68,
Kannst du mir sagen, wieviel treibstoff noetig ist fuer 1kw strom?
Ich denke das du seit über 4000tkm nicht mehr getank hast, aber benzin brauchst du doch. überlegen wir noch einwenig, warum heizen wir mit öl statt mit strom?
Du hast vor ort keine abgase produktiert aber sie sind da(die abgase)
Der ampera hat in RE betrieb ca 7l/100km genommen. Die kraftwerker sind efizienter. Trotzdem brauchste benzin.
Ja, ich weis, Amperafahrer haben alle eine PV auf garagendach. Komisch, Miev und Leaffahrer nicht.
Also, wieviel Liters Benzin für 1KW strom?
Wieviel kostet eine PV auf dach?
Du hast nicht getank und keine abgase vor Ort gelassen und doch hast du benzin gebraucht und abgase produktiert.
Die PV herstellung ist auch nicht ohne.
Ich denke das diese 0,0 Benzin eine illution ist.
Ich habe ein Honda ED6 konvertiert und ich hatte umgerechne ca. 5L/100km,(keine Lipo gehat)klar man bezahlt nur der strom und da waren ca. 2.50DM
Mal sehen, vielleicht finde ich die benzin/strom diagramm wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von camionero



Kannst du mir sagen, wieviel treibstoff noetig ist fuer 1kw strom?

Wenn es Ökostrom ist, dann 0. 🙄

Wir drehen uns doch nur im Kreis.

Zitat:

original geschrieben von Yellow68:

Wie kommst Du auf diesen schmalen Grad?

Über Platz und Zuladung kann man sicherlich diskutieren - aber nicht über Fahrleistungen und Verbrauch! In diesem Punkt ist der Ampera jedem(!) anderen Auto überlegen! Und ich meine damit nicht irgendwelche Werte aus Autotests der Autoblöd-Zeitschrift sondern reale Werte von realen Menschen, die mit einem realen Ampera unterwegs sind!

Wie Du sicherlich weisst, fasst der der Benzintank des Amperas ca. 35 Liter. Nun rate mal, wie lange mein letzter Tankstellenbesuch her ist? Aktuell sind es 4.132km! Und es werden noch mehr ...

Welches andere Auto fährt mit 35 Litern über 4.000km weit? Ich höre ...?

 

Ich gebe Dir Recht, dass der Ampera sich nicht so gut verkauft, wie von Opel gewünscht und wie er es verdient hätte. Aber was willst Du uns damit sagen? Dass sich die Qualität eines Autos aus der Anzahl der Zulassungen ablesen lässt?

 

In diesem Thread geht es um den Ampera! Er soll Interessierte über das Auto informieren und Fragen beantworten! Welchen Beitrag leistest Du dazu? Worum geht es Dir?

 

Noch eine Frage zum Schluss: bist Du inzwischen den Ampera einmal selbst gefahren?

1. Fakt: Über Platz und Zuladung braucht man eben gar nicht "diskutieren" oder kennst du noch einen anderen, ca. 4,5 m langen 4-sitzigen PKW als Limousine mit um die 300 Kg Zuladung und ca. 280 Liter Gepäckraum? Ich höre (sehe)...

2. Fakt: Fahrleistungen Ampera: 0-100 km/h : ca. 9 Sekunden, das können viele Fahrzeuge in vielen Klassen auch; Vmax 161 Km/h, dass können selbst alle Kleinwagen ab ca. 75 PS besser.

3. Fakt: Verbrauch Ampera im RE-betrieb: ca. 6-7 L Superbenzin/100 km, für die oben beschriebenen limitierten Nutzwerte/Fahrleistungen eindeutig zu viel. Ein billigerer Prius verbraucht hier um die 5-6 Liter/100 km, bei höheren Nutzwert und vergleichbaren bis besseren Fahrleistungen.

Zitat:

original geschrieben von Yellow68:
Welches andere Auto fährt mit 35 Litern über 4.000km weit? Ich höre ...?

Der Toyota Prius Plug-In, der kostet auch weniger und hat einen höheren Nutzwert bzw. der ist richtig alltagstauglich. Da ist ein Amperas wieder chancenlos.

Dann noch die "echten" Elektroautos, die fahren über ihre gesamte Produktlebensdauer ohne Benzin/Diesel und sind oft auch günstiger als ein Ampera.

Zitat:

original geschrieben von Yellow68:
Noch eine Frage zum Schluss: bist Du inzwischen den Ampera einmal selbst gefahren?

Nein, das interessiert mich nicht.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von cone-A



Zitat:

Original geschrieben von camionero



Kannst du mir sagen, wieviel treibstoff noetig ist fuer 1kw strom?
Wenn es Ökostrom ist, dann 0. 🙄

Wir drehen uns doch nur im Kreis.

...Ökostromanteil am Strommix 2012 deutschland-und EU-weit ca. 23-25%...bezahlen muß das trotzdem "jemand"...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von cone-A



Zitat:

Original geschrieben von camionero



Kannst du mir sagen, wieviel treibstoff noetig ist fuer 1kw strom?
Wenn es Ökostrom ist, dann 0. 🙄

Wir drehen uns doch nur im Kreis.

Zu

100% öko hast du nicht, bitte besser holst du dir info.

Der neu Prius ist sparsamer als der Ampera.

Wenn beide Autos 70km weit fahren, der Prius fährt trotz kleinere EV reichweite ökologisch und ökonomisch voraus. Also der Prius ist billiger in kaufpreis und unterhalt. Von daher ist das Elektrisch fahren mit der Ampera nur eine verlagerung bzw verschleierung der

wahre ökologische und ökonomische kosten.

Bitte, der Ampera hat seine dasein berechtigung, er ist nur nicht, was er zu sein vermag.

Elektrospaß reicht allein nicht.

Porsche fahren ist auch unökologisch macht aber mehr Spaß! Und genauso verhält es sich mit dem Ampera. Nur der ist wieder ökologischer. 

http://www.opel-blog.com/.../

Hier mal der Bericht zur Ampera-Pendleraktion von zwei Gewinnern.

Zitat:

Original geschrieben von camionero


Von daher ist das Elektrisch fahren mit der Ampera nur eine verlagerung bzw verschleierung der
wahre ökologische und ökonomische kosten.

Dies kann man mit einem Wort kommentieren:

SCHWASINN

Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


Porsche fahren ist auch unökologisch macht aber mehr Spaß! Und genauso verhält es sich mit dem Ampera. Nur der ist wieder ökologischer. 
Ja

und

nein.

Ein Zahnartz kauft sich ein Porsche um seine status zu zeigen, das er ganz oben angekommen ist, das er sich sowas teuer in allen beziehungen leisten kann.

Porsche bau Sportwagen zum Spaß haben, der 911 ist für Leute, die das Thema Geld keine rolle spielen sollte. Ökonomische oder ökologische fragen, stellen sich erst garnicht an.

Ein Hybrid wie der Ampera wird gebau für Leute wo das Thema Geld eine rolle spiel, für leute die an der Umwelt denken, leute die sparen möchten.

Siehst du es? es sind verschiedenen Autos für verschiedenen ziel gruppen .

In Porsche Forum will man wissen, wer ist schneller, der 911 oder der F458.

In Ampera Forum sollte das Thema sein, wer ist sparsamer.Momentan kommt nicht der Ampera an Prius vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von camionero


Von daher ist das Elektrisch fahren mit der Ampera nur eine verlagerung bzw verschleierung der
wahre ökologische und ökonomische kosten.
Dies kann man mit einem Wort kommentieren:

SCHWASINN

Kannst du deinen kommentieren begründen ? Nein ? OK, ich versucht mal, du hast Ampera rosaroten brille und kann's die wahrheit nicht vertragen .

Bitte nicht drauf reagieren .

Ich habe viele Ampera test gelesen und 90% haben so oder ähnlich geendet :

Der Ampera macht seiner Sache gut aber wer sparen will sollte lieber zum Diesel greifen.

Das ist nicht meine schlußfolgerung, sondern von die Autotester.

Ja, ich weis, weil um der Ampera geht, habe die Autotester auf einmal keine ahnung.

Aamperaaa, du kannst die autotester sagen, das dessen schlußfolgerung schwachsinn sind.
Dann haste die schanze, die leute deinem fundierte erfahrung vorzutragen .
Danach kann's hierher niederschreiben, was daraus geworden ist? Ob ein diesel immernoch ökonomischer und ökologischer ist.

ps: wenn ich mit ein diesel statt mit der Ampera sparen, dann ist der diesel für mich ökonomischer und ökologischer. Aber ich warte erstmal, vielleicht ändern die fachwelt die meinung nach ein gespräch
mit dir.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von Yellow68:
Noch eine Frage zum Schluss: bist Du inzwischen den Ampera einmal selbst gefahren?

Nein, das interessiert mich nicht.

Viele Grüße, vectoura

Damit bist Du disqualifiziert und ich werde jetzt definitiv nicht mehr auf Deine Beiträge reagieren!

Unglaublich! Wie diese Typen, die bei Amazon Produktrezensionen schreiben aber das Produkt noch nie selbst in der Hand gehabt haben!

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68


Damit bist Du disqualifiziert und ich werde jetzt definitiv nicht mehr auf Deine Beiträge reagieren!
Unglaublich! Wie diese Typen, die bei Amazon Produktrezensionen schreiben aber das Produkt noch nie selbst in der Hand gehabt haben!

Naja, die meisten Ampera Fahrer/ Fans erwarten das eine Probefahrt in ihrem Interesse ausgeht. Wenn nicht ist nicht das Produkt schuld sondern der Kunde ist der Falsche.

Ich bin das Ding gefahren und ich konnte die "sportwagenähnliche" Beschleunigung von knapp 10 Sekunden auf 100 erfahren. Leider beeindruckt mich sowas nicht. Wenn ich dann sehe das das Ding im "Realbetrieb" etwa 7 Liter auf 100 km braucht. Dann gibt es Fahrzeuge die ich persönlich als reizvoller ansehe. Das Hybridkonzept an sich hat in meinen Augen ein recht großes Potential, nur leider nicht so wie im Ampera/ Volt umgesetzt. Insofern gehts bei mir in die Richtung Diesel mit knapp über 5 Sekunden auf 100 und einem Testverbrauch der AZ von 7,5 l/ 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von camionero


Hallo yellow68,
Kannst du mir sagen, wieviel treibstoff noetig ist fuer 1kw strom?

Die Frage verstehe ich nicht!? Erzeugt durch den RE im Ampera?

Mhm .. also mal überlegen ... im schlechtesten Fall braucht der Ampera 20kWh für 100km ... würde man aber nur mit dem RE fahren, dann braucht der ungefähr 6l/100km. Also kommen wir auf 6l für 20kWh. Das macht dann 0,3 Liter für 1kWh!

Beantwortet das Deine Frage?

Zitat:

Original geschrieben von camionero


Ich denke das du seit über 4000tkm nicht mehr getank hast, aber benzin brauchst du doch. überlegen wir noch einwenig, warum heizen wir mit öl statt mit strom?

Ja! ca. 25 Liter auf 4.130km. Und welches andere Auto schafft diesen Wert?

"Warum heizen wir mit Öl statt mit Strom?" - Sehr interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe! Warum ist eine Ölheizung in einem Haus effektiver als eine Stromheizung? Die Antwort ist:

der Wirkungsgrad

!

1 Liter Öl hat einen Energieinhalt von ca. 10kWh.

Eine Ölheizung hat einen Wirkungsgrad von ca. 96%. Sie kann also aus 1 Liter Öl 9,6kWh Wärme erzeugen.

Ein Verbrennungsmotor kann das nicht! Dessen Wirkungsgrad liegt bei nur 30 - 40%

Deutlich wird das an dem o.g. Beispiel mit dem Ampera. Der fährt immer(!) elektrisch und verbraucht (im schlechtesten Fall!) 20kWh auf 100km. Und da kommt der grosse Vorteil des Elektromotors zum Tragen! Der hat nämlich einen Wirkungsgrad von ca. 90% (und kann zusätzlich noch Rekuperieren).
Allgemein kann man also sagen: ein Auto in der Grösse und Gewichtsklasse, wie ein Ampera, benötigt für 100km eine Energie von 20kWh.
Erzeugt man diese Energie durch einen Verbrennungsmotor, dann braucht man dafür ca. 6 Liter Benzin im Ampera (obwohl 6 Liter Benzin ca. 60kWh beinhalten!).
Ich denke das macht deutlich warum der Verbrennungsmotor ein antiquiertes Gerät ist, um Energie zu erzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von camionero


Du hast vor ort keine abgase produktiert aber sie sind da(die abgase)
Der ampera hat in RE betrieb ca 7l/100km genommen. Die kraftwerker sind efizienter. Trotzdem brauchste benzin.
Ja, ich weis, Amperafahrer haben alle eine PV auf garagendach. Komisch, Miev und Leaffahrer nicht.

Richtig. Keine Abgase vor Ort aber auch generell keine Abgase, da ich meinen Strom ausschliesslich aus regenerativen Energiequellen beziehe. Also welche Abgase meinst Du? Die von den 25 Litern Benzin in den letzten 4.130km? Die gibt es natürlich.

Was hat das jetzt mit Kraftwerken zu tun? Und natürlich brauche ich ab und zu Benzin! Und ich habe keine PV-Anlage! Und wieso sollten MieV- und Leaf-Fahrer auch keine haben?

Verstehe den Zusammenhang nicht ... :-(

Ähnliche Themen