Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Update:
28 Ampera-Zulassungen in Deutschland im September 2012, davon 23 gewerblich, 5 privat
Damit wurden von Januar-September 2012 insgesamt 707 Ampera in Deutschland zugelassen.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das ist korrekt, aber so richtig Sinn macht die Fahrt mit 6-XX L/100 Km im RE-Betrieb in Anbetracht der Fahrleistungen und des Nutzwertes mit einem Ampera nicht. Der Focus liegt ganz klar auf dem rein elektrischen Betrieb, der RE ist dann lediglich die weniger effektive "Notreserve".Es bleibt dabei, egal wie man es argumentativ dreht: Mit der derzeitigen Akkutechnik und bei den aktuellen Akkupreisen ist die E-Mobilität technisch nicht wettbewerbsfähig, egal, welcher Fahrzeugtyp seinen Antriebsakku im öffentlichen Raum aufladen will oder muß.
Im Vergleich zu Größe und Leistung des Autos ist das ein guter Wert. Viele Menschen erachten selbst 7 Liter (Benzin) für Sparsam.
Mit der derzeitigen Verbrennungsmotortechnik, steht das Auto im Öffentlichen Raum nur rum. Danach muss man sich noch eine teure Tanke im Stadtgebiet suchen und trotz der befolgung der 21 ACHSOTOLLEN Spritspartipps des ADACs teures Super reinlitern.
Ampera-Fahrer lachen da drüber.
Hier ein netter vergleich der absolut untauglichen und wertlosen Akkutechnik
Tesla Model S vs BMW M5 - Der Tesla ist so lahm, der zieht die Wurst nicht vom Brot...
http://www.youtube.com/watch?...
nochmal Tesla - Schnellladesäule Supercharger von Tesla: Verschenkte Energie
http://www.spiegel.de/.../...anken-am-tesla-supercharger-a-860569.html
Die Deutschen und Franzosen halten gar nix davon
Zitat:
Andere Autobauer sehen den Ansatz der Kalifornier kritisch: "Wir planen nicht, selbst in die Infrastruktur zu investieren", sagt etwa Renault-Sprecher Reinhard Zirpel. Das sei Aufgabe und Geschäftsfeld der Energieversorger. Und bei Europas größtem Autobauer VW ist man ebenfalls der Ansicht, dass Energieunternehmen die Infrastrukturen für E-Mobilität schaffen müssen.
Dabei ist das nicht dumm. selbst mit fossilen brennstoffen. VW & Opel versuchen es seit jahren mit sehr bescheidenem erfolg mit erdgas. nur wo kann man es tanken? (900 zu 7000 Tankstellen CNG vs LPG)
Hätte jedes opel oder vw autohaus ein einen cng Zapfsäule würden sich die möhren auch verkaufen, aber daran hat man kein interesse. in großbritannien gibt es schnellader bei den mitsubishi händlern (die sind nicht so kurzssichtig)
Dann ist hier ein kurzer Test zu einem Ampera Konkurrenten, dem Honda Accord plug-in
http://www.autoblog.com/.../
honda plant sogar diesen in den USA zu fertigen.
http://www.autonews.com/.../...in-america-hybrid-accord-coming-in-2015
Ich schätze dass der Honda eine größere Reichweite hat wie der Prius plug-in, wegen des größeren Akkus.
Den Stärkeren Motor hat er zumindestens. dazu gesellt sich der ford c-max energi
http://green.autoblog.com/.../
der c-max energi soll 32900 dollar kosten und nach abzug der förderrung (nicht so hoch wie bei volt, wegen kleinerer batterie ~29000 Dollar.
Im monat finanziert ist der NOCH BILLIGER wie ein Volt.
Ob auch da OBAMA dahintersteckt. Auf jedenfall wird der energie schon mehreren Händlern als in Stock angezeigt.
Ne das macht ford zum spass. der c-max energi hat im übrigen 7,5 kWh an bord
wo wir bei ford sind.
http://www.ford.com/cars/cmax/hybridgames/
das nenne ich kreatives marketing, und wer hätte das gedacht hybrid vs hybrid 😉
so wie es aussieht ist das Potential so gering, dass nur kleine Firmen wie Honda, Toyota, Ford, und GM "plug-in hybride" (jaja das war jetzt nicht genau gell) bauen.
einen habe ich noch hier Toyota Motorsport mit dem EV P002 auf dem nürburgring, nene wertlose technik.
http://www.youtube.com/watch?...
Zahlen USA: september
2851 Volts, 1652 Prius plug in, 984 Leaf,
2012 (alle modelle mit stecker) 29.993
Und das jahr ist ja noch nicht vorbei und Honda, Ford kamen ja erst auf den markt
q:
http://green.autoblog.com/.../
ps Toyota (Panasonic) plant die hybridakkus für europa in Europa herzustellen, wegen der nachfrage.
gruss
Zitat:
original geschrieben von GandalfTheGreen:
Im Vergleich zu Größe und Leistung des Autos ist das ein guter Wert. Viele Menschen erachten selbst 7 Liter (Benzin) für Sparsam.
Für dich vielleicht, für mich nicht. Für ein "High-Tech"-Fahrzeug mit Platz für lediglich 4 Personen, maximal ca. 300 Kg Zuladung und ca. 280 Liter Kofferraum (das alles sind ja Kleinwagenwerte am untersten Limit) sind ca. 6-7 Liter fossiler Kraftstoff/100 Km eindeutig zu viel, wo doch gerade das RE-Konzept (RE arbeitet ja angeblich immer im optimalen Drehzahlbereich ezc.) so effektiv sein soll.
Damit du die ca. 6-7 Liter des Ampera im RE-Beztrieb mal praktisch einordnen kannst:
Wenn ich mit meinem Vivaro L2H1 mit 9 Sitzplätzen, ca. 910 Kg Zuladung, dem Cw-Wert einer Schrankwand Modell "Eiche hell" und einem Leergewicht von 2.090 Kg bewußt sparsam fahre, komme ich auf Verbrauchswerte von unter 7 Liter Diesel/100 Km, ohne High-Tech, ohne RE etc. und das, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
Ach ja, mein "Low-Tech"-Vivaro mit 146 PS ist Baujahr 2006, EZ 2007 und hat deutlich weniger als ein Ampera gekostet...
Viele Grüße,vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
....komme ich auf Verbrauchswerte von unter 7 Liter Diesel/100 Km, ohne High-Tech, ohne RE etc. und das, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
Wobei man hier zur Ehrenrettung des Ampera sagen muss, das Dieselkraftstoff einen etwa 10% höheren Energiegehalt als Benzin hat und der Wirkungsgrad eines Dieselmotors grundsätzlich auch höher als der eines Ottomotors ist. Was aber grundsätzlich nichts an deiner Aussage ändert....
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Wobei man hier zur Ehrenrettung des Ampera sagen muss, das Dieselkraftstoff einen etwa 10% höheren Energiegehalt als Benzin hat und der Wirkungsgrad eines Dieselmotors grundsätzlich auch höher als der eines Ottomotors ist. Was aber grundsätzlich nichts an deiner Aussage ändert....Zitat:
Original geschrieben von vectoura
....komme ich auf Verbrauchswerte von unter 7 Liter Diesel/100 Km, ohne High-Tech, ohne RE etc. und das, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
Ja, da hast du natürlich Recht. Aber für so ein gehyptes und teures High-Tech-Auto wie dem Ampera sind angesichts der stark limitierten Fahr-und Nutzwerteigenschaften die realen 6-7 Liter im RE-Betrieb viel zu viel, vor allem unter Beachtung der Tatsache, das ein Prius mit Verbrennungsmotor(antrieb) deutlich weniger benötigt, bei besseren Fahrleistungen und höheren Nutzwert.
Die Bilder meines Vivaro Bord Computers sollen nur mal zeigen, was für geringe Kraftstoffverbräuche selbst bei "0815"-Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in der Praxis möglich sind, wenn man dann immer um jeden eingesparten Zentelliter so einen "BOHEI" machen würde wie beim Volt/Ampera, hätte MT keinen Serverplatz mehr.
Und nun soll mal jemand mit aktueller Akkutechnik einen bezahlbaren Vivaro bauen, der bei gleichen Nutzwert effektiver fährt als mein Diesel...
Viele Grüße,vectoura
echte EV selbst bauen (kein Plug-in a la Ampera), keine große Sache. 0,0 Liter Sprit😁
Elektroumbau auf Basis eines Vw Lupo
Elektromotorrad, Suzuki Gamma Electric, selbstgebaut
Mehr auf youtube.
Man kann auch Windmuehlen Bausaetze im Hobby Laden kaufen. 😉
Dann braucht man nicht nach Spanien fahren um sie zu bekaempfen und spart Sprit. 😁
Nun sind alle die an EV-Umbau gedacht haben, hellwach, dank deine aussageZitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Man kann auch Windmuehlen Bausaetze im Hobby Laden kaufen. 😉Dann braucht man nicht nach Spanien fahren um sie zu bekaempfen und spart Sprit. 😁
.😕
Nun hast du allen mann hier die ein Ampera/Prius zu Teuer ist, den Richtige weg gezeigt.🙁
Du bist der beste, Danke, Danke, Danke.😉😮😛😁😁
Das war dein beste beitrag zu Elektromobilität.
Du bis der Ampera-Forum-held.
Wichtig! es ist kein Persönliche Angriff.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Update:28 Ampera-Zulassungen in Deutschland im September 2012, davon 23 gewerblich, 5 privat
Damit wurden von Januar-September 2012 insgesamt 707 Ampera in Deutschland zugelassen.
Viele Grüße,vectoura
Ja, den berühmten early adopter, muss man in Deutschland bislang mit der Lupe suchen.
Bei näherem Hinsehen fällt die Bilanz sogar noch kümmerlicher aus, bei über ca. 3(?) Millionen Pkw-Zulassungen insgesamt.
Das Konzept haut irgendwie nicht hin,
leider.Zitat:
Original geschrieben von camionero
Das Konzept haut irgendwie nicht hin, leider.
Ampera Bashing betreiben und dann schreiben "leider" ?
Das Problem liegt nicht am Konzept sondern in den Köpfen.
Das Konzept funktioniert. 100%. Ich spreche aus Erfahrung, nicht aus Google.😁
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Das Konzept funktioniert. 100%. Ich spreche aus Erfahrung, nicht aus Google.😁
Es funktioniert zu 100%? Also für jedes Strecken- und Wohnprofil?
Ich glaube nicht. Es funktioniert eher zu ein oder zwei Prozent, bei allen anderen Szenarien gibt es bessere Lösungen.
Immer wieder die selbe Frage: Wie will man etwas voranbringen wenn man nicht voraus geht? Forschen im stillen Kämmerchen vielleicht? Ja damit könnte es klappen. Das moderne Auto von heute hat auch 125 Jahre gebraucht bis es so ist wie es ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Das moderne Auto von heute hat auch 125 Jahre gebraucht bis es so ist wie es ist.
Was glaubst du wie alt das E-Auto und der Hybrid ist?