Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das sehe ich anders. Warum sollte man bestimmte Subventionen nicht kritisch hinterfragen dürfen, bloß weil man eventuell selber von anderen oder gar den selben Subventionen profitiert?
Du kannst ja gern hinterfragen, aber schlussendlich wird man am Ganzen nichts ändern können. Und wenn es politisch gewollt ist, warum sollte man da nicht alle möglichen Fördertöpfe abschöpfen?
Tschüß
Tobi
und? jemand schon den amp gemietet für 99€ pro tag?
oder lieber weiter über sinn und unsinn diskutieren?
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Du kannst ja gern hinterfragen, aber schlussendlich wird man am Ganzen nichts ändern können. Und wenn es politisch gewollt ist, warum sollte man da nicht alle möglichen Fördertöpfe abschöpfen?Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das sehe ich anders. Warum sollte man bestimmte Subventionen nicht kritisch hinterfragen dürfen, bloß weil man eventuell selber von anderen oder gar den selben Subventionen profitiert?Tschüß
Tobi
Wenn man "schlussendlich" ..."am Ganzen nichts ändern" kann, dann braucht man ja über gar nichts mehr diskutieren und man braucht dann auch nichts mehr zu kritisieren, sondern man sollte "schön" immer alles so hinnehmen, wie es ist. Das ist natürlich auch eine "Strategie", aber eben nicht meine, denn ich bin kein "Mitläufer".
Viele Grüße, vectoura
Gründen wir eine Partei? Vectoura ist Vorsitzender...
Pica macht Statistische Auswertungen
Opel Infos macht das Marketing
EE bekommen wir auch noch unter, er wird Sicherheitsbeauftragter. (das hat er drauf)
und ich kümmer mich um die Mädels.
Will noch jemand Mitspielen?
Ab wann kann man denn den Ampera "wirklich" fahren? Also wann ist nun die Offizielle Auslieferung, nach der Überarbeitung? Ich dachte die werden jetzt alle noch überarbeitet? Oder gilt dies nicht für bereits ausgelieferte Modelle? Mit was fahren die Händler rum und verzögert sich die 99€ Aktion nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Mit was fahren die Händler rum und verzögert sich die 99€ Aktion nicht?
seit letzter woche bereit zum anmieten. fahrzeuge sind zugelassen.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
(...)
Gesetze werden geschaffen um die Gesellschaft in eine bestimmte Richtung zu drücken (social engineering).
(...)
Hmm? Warum muss ich nun wieder an das VW-Gesetz denken!? 😕
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Hmm? Warum muss ich nun wieder an das VW-Gesetz denken!? 😕Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
(...)
Gesetze werden geschaffen um die Gesellschaft in eine bestimmte Richtung zu drücken (social engineering).
(...)Gruß
Fliegentod
Weil Du verblendet bist!
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Gründen wir eine Partei? Vectoura ist Vorsitzender...
Pica macht Statistische Auswertungen
Opel Infos macht das Marketing
EE bekommen wir auch noch unter, er wird Sicherheitsbeauftragter. (das hat er drauf)
und ich kümmer mich um die Mädels.Will noch jemand Mitspielen?
😁 Super! 😁
Immerhin sind 4 der 5 bei den Top 10 der hilfreichsten Mitglieder im Opel-Forum dabei. Vielleicht werden wir dann kumuliert aufgeführt... 😉
Vorschläge zum Nachfolger dürfen hier eingereicht werden !
http://www.worldcarfans.com/.../...enge-students-to-design-2020-ampera
am samstag fand ein einziger das design scheisse. alle anderen waren vom aussehen mehr oder weniger begeistert. auch die technik fanden alle mehr oder weniger zukunftsweisend. nur der preis ist zu hoch. da waren sich alle einig. nichtsdestotrotz haben sich schon mehrere zur 99€ probefahrt gemeldet. auch wenns nur just 4 fun ist.
Kann mir jemand freundlicherweise sagen, um es sich um EINEN VOLLWERTIGEN TAG handelt? Oder nur von Morgens bis Nachmittag? Wieviel km sind frei?
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wenn man "schlussendlich" ..."am Ganzen nichts ändern" kann, dann braucht man ja über gar nichts mehr diskutieren und man braucht dann auch nichts mehr zu kritisieren, sondern man sollte "schön" immer alles so hinnehmen, wie es ist. Das ist natürlich auch eine "Strategie", aber eben nicht meine, denn ich bin kein "Mitläufer".
Du darfst gern kritisieren und diskutieren, aber bitte an den richtigen Stellen. Hier bringt das nichts.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Du darfst gern kritisieren und diskutieren, aber bitte an den richtigen Stellen. Hier bringt das nichts.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wenn man "schlussendlich" ..."am Ganzen nichts ändern" kann, dann braucht man ja über gar nichts mehr diskutieren und man braucht dann auch nichts mehr zu kritisieren, sondern man sollte "schön" immer alles so hinnehmen, wie es ist. Das ist natürlich auch eine "Strategie", aber eben nicht meine, denn ich bin kein "Mitläufer".Tschüß
Tobi
Das sehe ich etwas anders, immerhin werden Elektroautos ja auch in Deutschland (wenn auch wenig...über die 5 Jahre Kfz-Steuerbefreiung) subventioniert und weiterhin hinterfrage ich dann auch, ob denn ein Ampera/Volt überhaupt ein "Elektroauto" ist, immerhin hat er einen Verbrennungsmotor an Bord und benötigt in jedem Fall, selbst wenn das Fahrprofil der Nutzer "rein elektrisch" wäre, (auch wenn es sehr wenig ist) Benzin (wegen dem Zwangsbetrieb des Verbrennungsmotor bei bestimmten Betriebszuständen).
Und alle Hersteller fordern ja massive Subventionen für E-Autos, um das politische Ziel "1 Mio. E-Autos im Jahr 2020 in Deutschland" erreichen zu wollen oder zu können.
Also das Thema "Subventionen" und "E-Mobilität" kann man nicht trennen.
Viele Grüße, vectoura
Okay, dann müsste man eben die Steuerbefreiung von 5 auf 3 Jahre reduzieren, dann wäre ja wieder alles in Butter. 😉
Aber wenn man mit dem Kraftstoffmotor argumentiert, warum gibt es dann überhaupt eine Steuerbefreiung für KFZ? Umweltpolitisch ebenfalls zweifelhaft.
Ich stelle mir grad den Aufschrei vor, den es geben würde, wenn die Hersteller ganz ohne Subventionen auskommen müssten...
Aber wie schon gesagt, Geld ist ja genug da und wird auch mal wieder an den falschen Stellen eingesetzt. Bei uns in Leipzig war bei einer stark ausgelasteten Buslinie die Umstellung auf Obus oder Hybridbus angedacht. Der Obus war und ist in jeder Betrachtung die umweltfreundlichere der beiden Varianten. Nur für Obusse gibt es in Deutschland keine Fördermittel. Dafür fahren auf der Linie nun Hybridbusse, die sagenhafte 10% und weniger einsparen. Umweltziel erreicht.... äh erfolgreich verfehlt.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Ich stelle mir grad den Aufschrei vor, den es geben würde, wenn die Hersteller ganz ohne Subventionen auskommen müssten...
Stimmt, es reicht scheinbar aus, dass millionenfach Subventionen in Unternehmen gepumpt werden und alles was dabei herausspringt eine handvoll Prototypen sind, die noch weit von der Serienreife entfernt sind.. Was für asoziale Unternehmen, die sich doch erdreisten diese Subventionen auch noch anzunehmen!