Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Aber wenn man mit dem Kraftstoffmotor argumentiert, warum gibt es dann überhaupt eine Steuerbefreiung für KFZ? Umweltpolitisch ebenfalls zweifelhaft.
Ihr geht immer davon aus, dass Verbrennungsmotor = umweltschädlich, E-Antrieb = umweltfreundlich ist. Davon sind wir noch Jahrzehnte weg. Aktuell ist die Bilanz deutlich umgekehrt.
Und daher wäre es ...
Zitat:
Original geschrieben von opelfelix
Stimmt, es reicht scheinbar aus, dass millionenfach Subventionen in Unternehmen gepumpt werden und alles was dabei herausspringt eine handvoll Prototypen sind, die noch weit von der Serienreife entfernt sind.. Was für asoziale Unternehmen, die sich doch erdreisten diese Subventionen auch noch anzunehmen!
... auch für Opel besser gewesen, man hätte den Volt/Ampera als eine handvoll Prototypen konzipiert. Dann hätten wir jetzt keine Diskussion über Crashsicherheit und absurd hohen Preis. Das Image hätte davon profitiert. So haftet GM zurecht an, bei dem Versuch, ein wirklich alltags- und serientaugliches, marktfertiges E-Auto entwickelt zu haben, versagt zu haben.
Und um dem Aufschrei vorzubeugen: Ich meine nicht, dass der Volt nicht ein sehr gutes, interessantes Auto wäre. Ich meine mal wieder, er hat keinen Markt.
man hätte besser in die weiterentwicklung des hummer investieren sollen.
den brauchen die us streitkräfte in kampf um die ölreserven dieser erde.😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
man hätte besser in die weiterentwicklung des hummer investieren sollen.
den brauchen die us streitkräfte in kampf um die ölreserven dieser erde.😁
Der kommt nächstes Jahr nach Europa als Opel Languste und wird der Nato zur Verfügung stehen. 😁
Ampera oder Languste, irgendwas werden die Leute schon kaufen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Ihr geht immer davon aus, dass Verbrennungsmotor = umweltschädlich, E-Antrieb = umweltfreundlich ist. Davon sind wir noch Jahrzehnte weg. Aktuell ist die Bilanz deutlich umgekehrt.
Das interessiert aber den Autokäufer nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
... auch für Opel besser gewesen, man hätte den Volt/Ampera als eine handvoll Prototypen konzipiert. Dann hätten wir jetzt keine Diskussion über Crashsicherheit und absurd hohen Preis. Das Image hätte davon profitiert. So haftet GM zurecht an, bei dem Versuch, ein wirklich alltags- und serientaugliches, marktfertiges E-Auto entwickelt zu haben, versagt zu haben.
Ahja. Und in 30 Jahren baut man immer noch Prototypen... Ist natürlich auch eine Strategie. Vielleicht braucht man bis dahin gar keine Autos mehr? Dann ginge der Plan ja auf.
Tschüß
Tobi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Das interessiert aber den Autokäufer nicht.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Ihr geht immer davon aus, dass Verbrennungsmotor = umweltschädlich, E-Antrieb = umweltfreundlich ist. Davon sind wir noch Jahrzehnte weg. Aktuell ist die Bilanz deutlich umgekehrt.
Na da warte ich mal ab ob du Recht haben wirst.
Marc,
wir Menschen sind dumm. Die Umweltbilanz eines Elektroautos (Im Sinne der Herstellung) kommt dem gewöhnlichen Käufer meist nicht mal in den Sinn.
Obwohl, die meistgestellte Frage zum Verkäufer dürfte ja dann sein: Wie groß ist denn der ökologische Fußabdruck bei diesem Wagen?
Darauf die Antwort: groß genug, um ihren OPC daran zu parken... 😁
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Ahja. Und in 30 Jahren baut man immer noch Prototypen... Ist natürlich auch eine Strategie. Vielleicht braucht man bis dahin gar keine Autos mehr? Dann ginge der Plan ja auf.Tschüß
Tobi
Welcher Plan
istdenn aufgegangen?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Marc,wir Menschen sind dumm. Die Umweltbilanz eines Elektroautos (Im Sinne der Herstellung) kommt dem gewöhnlichen Käufer meist nicht mal in den Sinn.
Tja, wenns danach geht, dann dürfen gar keine neuen Autos mehr gebaut werden. Das Fahren und Reparieren des jetzigen Bestandes sowie schließen der Autofabriken hätte wohl die Beste Ökobilanz auf Jahre
Falsch. Aber irgendwie muss die grosse Intrigennummer bei jemand, der sich 'opel-infos' nennt ja mitschwingen.
Alle Pläne sind aufgegangen, die weiter in die Erforschung einer wirtschaftlich schwierigen Technik investiert haben, ohne zu viel Risiko einzugehen.
Ich wundere mich immer über diejenigen, deren Gedächtnis zu kurz ist, sich daran zu erinnern, wie Rick Wagoner in 2007 den Volt als den wirtschaftlichen Heilsbringer in Zeiten steigender Spritpreise angekündigt hat. Gleichzeitig wurde von Hummer Abstand genommen.
Und heute? GM hat den Volt, Milliarden für die Entwicklung bezahlt (OK, keine eigenen Milliarden), das einzige Alleinstellungsmerkmal ist dessen Serienreife und keiner ist bereit, den (noch dazu) quersubventionierten, nicht die Kosten deckenden Preis dafür zu zahlen. Und Schuld daran sollen jetzt alle sein, die intelligent genug waren, nicht alles auf eine Karte zu setzen?
Im Gegensatz zu allen anderen, hat GM wenigstens etwas vorzuzeigen, was man auch kaufen kann. Alles andere sieht man nur auf Pressebildern oder allenfalls mal auf Messen.
Und wenn GM dabei auch noch Subventionen abgreift, hat man doch alles richtig gemacht. Wie gesagt, Geld ist ja da.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Im Gegensatz zu allen anderen, hat GM wenigstens etwas vorzuzeigen, was man auch kaufen kann. Alles andere sieht man nur auf Pressebildern oder allenfalls mal auf Messen.Und wenn GM dabei auch noch Subventionen abgreift, hat man doch alles richtig gemacht. Wie gesagt, Geld ist ja da.
Tschüß
Tobi
Und was haben sie davon, etwas unverkäufliches zu verkaufen zu haben?
Ein paar tausend ist man schon los und ein paar weitere tausend wird man auch noch verkaufen können. Das der Volt nicht die Millionengrenze erreicht, war vorher schon klar.
Mit den gewonnenen Erfahrungen lassen sich in der nächsten Generation neue Ideen durchsetzen. So kann der Antriebsstrang z.B. auch in andere Fahrzeuge auch konzernübergreifend integriert werden.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Das der Volt nicht die Millionengrenze erreicht, war vorher schon klar.
Komplett falsch. So ist er angekündigt worden. Und Erfahrungen mit Elektroantrieben sammeln alle.