Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Jetzt hab ich es doch noch gefunden.Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Hallo,ohne den ganzen "Fred" lesen zu müssen:
Hat schon jemand eine Probefahrt machen können?
Habe da mal irgendwas von 99 € für ne Probefahrt gelesen, weiß nicht mehr wo...Gruß + guten Rutsch, Ulli 🙂
Ich meinte das hier (siehe PDF-File):
Ich finde 99 Euro für 1 Tag Probefahrt schon ganz schön mutig!
Gruß, Ulli 🙂
P.S.: Bitte nicht falsch verstehen, bin kein Schnorrer. Aber wenn ich mich schon ernsthaft für so ein Auto interessiere, habe ich keine Lust, dafür 99 Euronen zu berappen!!!
Naaaa, da geht's nicht um eine Probefahrt sondern darum, sich das Auto für 99€ einen ganzen Tag zu mieten. Ich hab grad mal bei Sixt geschaut. Da zahlst du für eine Passat Limo mehr. Insofern ist das fair!
Wenn du ernsthaft darüber nachdenkst einen zu kaufen, kriegste den auch für ein paar Stunden für lau, garantiert. Der Händler wäre ja schön blöd...Ist ja bei anderen Autos auch so. Nen Insignia kann man sich auch für einen Tag bei Opel Rent ausleihen. Ist in diesem Fall einfach marktingtechnisch aufbereitet worden.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Klar, aber auch das ist (ähnlich wie sich selbst entzündende, verunfallte Chevy Volt) nicht weiter dramatisch. Ist bloß ein Flugzeug mit maximal ca. 300.000 l Kerosin an und ca. 500-800 Leuten an Bord...Zitat:
Original geschrieben von slv rider
yo. und die ganzen insignias könns gleich dazupacken. die gehen ja auch gern mal in flammen auf.
😁p.s. schon von den tragflächenrissen im A380 gehört?😰
...Das war jetzt Ironie.
Im Ernst:
Bei jedem PKW mit offenkundig porösen Reifen erlischt die Betriebserlaubnis und so ein Fahrzeug würde keinen TÜV bekommen und dürfte nicht mehr auf öffentlichen Starßen bewegt werden...und bei o.g. Airbus müssen "Experten" ersteinmal darüber nachdenken, ob Risse in den Tragflächen bedenklich sind...wo sind wir hingekommen?Frage (rethorisch): Sind Risse in den Tragflächen von Flugzeugen der Ist-oder Sollzustand? ...Nein.
Also sind Risse "außergewöhnlich", damit eine Abweichung vom Ist-und Sollzustand und damit müssen derartige Risse repariert werden bzw. müssen derartige defekte Teile ersetzt werden.
Viele Grüße, vectoura
Ich bin meistens einer Meinung mit vectoura, aber das Thema Flugzeugbau sollten wir hier mangels Kompetenz beiseite lassen. Kein Fahrzeug muss auch nur annähernd solchen Belastungen stand halten, wie ein Flugzeug mit seinen Druck- und Temperatur-Unterschieden einerseits und dynamischen Kräften im Flug andererseits.
Da sind so viele Redundanzen und Toleranzen eingebaut, dass es schon reichweitenstarke Massenmedien benötigt (vulgo Boulevard), um daraus Risse in den Tragflächen zu machen. Was entdeckt wurde, sind "kleinere Risse" an einigen "nicht-kritischen Befestigungen der Flügelschale" (Quelle: Flugrevue). Ob dies ein Ist- oder ein Sollzustand ist, können wir hier nicht beantworten. Fakt ist, dass es sich im konkreten Fall außerhalb der Toleranzen befindet und somit korrigiert wird. Wäre es auch nur in der Nähe von gefährlich, wäre die weltweite Flotte bereits gegroundet worden.
Was man hier beobachten kann, ist der Einsatz von neuen Technologien / neuen Verfahren und deren Erprobung in der Praxis. Selbst der beste Test-Computer kann auch nur das testen, was sich intelligente Techniker vorher überlegt haben.
So sieht es auch mit dem Volt aus: Kein vernünftiger Techniker plant wohl ein, dass in der Praxis ein Fahrzeug nicht entladen mit mechanisch zerstörter Zelle abgestellt wird. Es gibt dazu ja bindende Spezifikationen und wenn diese nicht eingehalten werden, kann so etwas passieren. Deshalb geht von dem System aber noch kein erhöhtes Risiko aus! Vergleichbar wäre nur, einen herkömlichen Treibstofftank geöffnet und fast entleert herumstehen zu lassen und sich dann zu wundern, warum es eventuell doch zu einem gefährlichen Treifstoff-Luft-Gemisch gekommen ist.
Zu den Kalkulationen der Förderungen und deren Zurechnung zu konkreten Stückzahlen: Diese Rechnung ist meiner Meinung nach in dieser Form nicht zulässig. Den einzigen Schluss, den man daraus ziehen könnte, wäre, dass man noch weit von den Grenzkosten entfernt ist. Aber auch der A380 (um beim Beispiel zu bleiben) ist auf Jahre noch ein hoch subventioniertes Projekt. Ja sogar die gesamte Raumfahrt war eine Subventionsangelegenheit.
In unseren etatistischen Staatssystem läuft nun einmal viel über Subventionen. Die Alternative wäre eine deutliche Entlastung von privatwirtschaftlichen Forschungsinvestitionen. Das staatliche System hat für alle Prozessbeteiligten aber den Vorteil, dass sich dadurch das Risiko solcher Entwicklungen sozialisieren lässt, und zwar auf einer breiteren Basis als es einem Privaten möglich wäre.
Auch aus staatlicher Sicht macht es in gewisser Weise Sinn, denn dies sind durchaus strategische Investments, die sich langfristig sehr wohl verzinsen können. Langfristig! Kurzfristig auf einzelne Stückkosten heruntergerechnet kann sich nichts ausgehen.
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
P.S.: Bitte nicht falsch verstehen, bin kein Schnorrer. Aber wenn ich mich schon ernsthaft für so ein Auto interessiere, habe ich keine Lust, dafür 99 Euronen zu berappen!!!
Für 100€ solch ein Auto zu bekommen und die Möglichkeit zu haben es den ganzen Tag !ausgiebig! zu testen finde ich fair!
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
... Für 100€ solch ein Auto zu bekommen und die Möglichkeit zu haben es den ganzen Tag !ausgiebig! zu testen finde ich fair!
Man muss aber die Batterien mitbringen. 😁
Ähnliche Themen
Interessant was im übrigen im ampera-blog noch an ergänzenden Details genannt wurde bezüglich Crash + Konstellationen:
"Bei den internen Testreihen richtete sich das Augenmerk auf sämtliche crashrelevanten Komponenten und Systeme. Obwohl verschiedene praxisnahe Unfallarten durchgespielt wurden, kam es nie zu einer solchen Ereignisabfolge wie in den USA: Dort wurde das Auto nach dem erfolgreich verlaufenen und dokumentierten NHTSA-Crashtest um die Längsachse gedreht und dann mit beschädigtem Kühlsystem wochenlang ohne Entladung stehen gelassen.
Um künftig auch solche Szenarien abzudecken, wird noch in diesem Jahr eine extra Entlade-Vorrichtung zum Einsatz kommen, die auf Abschleppunternehmen oder Schrottplatzbetreiber zugeschnitten ist.
Das Batterietemperierungssystem verfügt über eine Kühlmittelstandswarnung..."
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Man muss aber die Batterien mitbringen. 😁
Wäre jedenfalls ein guter Werbespruch:
"Batterie im Lieferumfang enthalten" oder neudeutsch: "Batteries included".
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Wäre jedenfalls ein guter Werbespruch:Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Man muss aber die Batterien mitbringen. 😁
"Batterie im Lieferumfang enthalten" oder neudeutsch: "Batteries included".Tschüß
Tobi
Ich finde "neu-deutsch" recht verwirrend. Als Deutsch-Amerikaner kann ich es mir garnicht leisten so ein Kauderwelsh zu sprechen und wenn ich genug "Schlagwörter" von meinem Deutschen Partner kriege und auf english umstelle gucken sie ganz verdutzt weil sie am Ende doch kein english sprechen.
Wo es doch soviele schöne und bewährte Wörter in Deutsch gibt...
Verwirrend... 😕
Gruss, Pete
COTY 2012 (Car of the Year), die nominierten:
http://www.caroftheyear.org/nominees/2012_1/coty
http://media.gm.com/.../01_09_opel_ampera_nominiert
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
...
Um künftig auch solche Szenarien abzudecken, wird noch in diesem Jahr eine extra Entlade-Vorrichtung zum Einsatz kommen, die auf Abschleppunternehmen oder Schrottplatzbetreiber zugeschnitten ist.Das Batterietemperierungssystem verfügt über eine Kühlmittelstandswarnung..."
Also doch, Abklingvorrichtung für Autobatterien.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
COTY 2012 (Car of the Year), die nominierten:
http://www.caroftheyear.org/nominees/2012_1/cotyhttp://media.gm.com/.../01_09_opel_ampera_nominiert
Und hier kann man mit abstimmen (am Ende des Artikels). Der Ampera liegt z.Z. ganz vorne... 🙂
http://www.stern.de/.../...se-autos-kaempfen-um-den-titel-1771469.html
Ist hier auch schon mal das Design des Holden Volt (soll 2012 kommen) gezeigt worden?
Sieht genauso aus wie der Chevrolet Volt.
Ich würde auch mal behaupten, dass es Fakes sind.
Das 1. mir als Bild mit Volt-Emblem wohl bekannt, bzw. letztlich ja noch dessen schlanke Studien-Außenspiegel dran.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ich würde auch mal behaupten, dass es Fakes sind.
Das 1. mir als Bild mit Volt-Emblem wohl bekannt, bzw. letztlich ja noch dessen schlanke Studien-Außenspiegel dran.
...den kannste aber auf der Holden-Seite schon bestellen 😉 Ab und an holen die ja gern mal ein Auto über den Teich. Wobei die ja eigentlich in der Tat selber sehr hübsche Autos bauen, fette Kombis mit 6Liter V8...hmmm 😁...aber der Volt/Ampera ist halt einzigartig
Gruß, Raphi
Mag sein, mir kam halt nur dieses erste Bild in seiner Einstellung so bekannt vor von einem der etlichen mit dem Volt