Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Ergo fährt der Ampera die ersten xy-km rein elektrisch, und zwar bedeutend mehr als jeder herkömmliche Hybrid!Gruß
Fliegentod
Erfahrung in den USA zeigt das Volt / Ampera 2/3 der Strecke rein elektrisch fahren. Das schlägt jegliche "Raterei" hier im Forum.
In Deutschland sollte, auf Grund der kürzeren Strecken der E-Anteil noch höher sein.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Deine Antwort passt nicht wirklich zu meiner Aussage!Zitat:
Original geschrieben von dkdnws
Nein, tut er ja eben nicht! Der Benzinmotor wird auch für den direkten Antrieb verwendet, wenn nötig! Damit ist das, für mich (das bitte ich zu beachten und zu akzeptieren) eine Mogelpackung!
Nach Deiner Ansicht müsste der RE ständig, vom ersten gefahrenen Meter an , immer mitlaufen und Sprit verbrennen!
Tut der aber nicht!Ergo fährt der Ampera die ersten xy-km rein elektrisch, und zwar bedeutend mehr als jeder herkömmliche Hybrid!
Da scheinst Du eine Verständnisblockade zu haben!
Gruß
Fliegentod
Ich glaube eher, dass diese Blockade bei Dir herrscht. Auch bei einem leistungsverzweigtem Hybrid wie dem Prius läuft der Verbrenner NICHT immer mit! Das ist totaler Käse, was Du da schreibst. Ich möchte mal wissen, wo Du das aus meinem Beitrag rausliest!
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Erfahrung in den USA zeigt das Volt / Ampera 2/3 der Strecke rein elektrisch fahren. Das schlägt jegliche "Raterei" hier im Forum.Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Ergo fährt der Ampera die ersten xy-km rein elektrisch, und zwar bedeutend mehr als jeder herkömmliche Hybrid!Gruß
FliegentodIn Deutschland sollte, auf Grund der kürzeren Strecken der E-Anteil noch höher sein.
Gruss, Pete
Und? Was spielt das dafür für eine Rolle, dass der Ampera als serieller Hybrid verkauft wird, aber wie der Prius ein leistungsverzweigter Hybrid ist? Google hat seiner Prius-Flotte auch per Softwareupdate mehr elektrische Kilometer verpasst. Sind das nun auch plötzlich serielle Hybrid? Der Ampera bleibt damit eine überteuerte Mogelpackung!
Ihr habt echt probleme, kommt mal wieder runter...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ihr habt echt probleme, kommt mal wieder runter...
😁 Welche Probleme sollte man Deiner Meinung nach sonst im Ampera-Thread haben? Das mein Insignia bei dem Mist-Wetter nass wird? 😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
von denen die hier am lautesten diskutieren wird sich sowieso nie einer das teil kaufen.
Richtig, aus den genannten Gründen. 😛 Aber da wir in Deutschland leben, steht es uns frei, darüber zu diskutieren! 😛
http://m.ftd.de/artikel/60142522.xml?v=2.0
Die Auslieferung des Amperas verzögert sich auf unbestimmte Zeit wegen Batterieproblemen. Ein Chevrolet Volt hatte Wochen nach einem Crashtest Feuer gefangen.
Das Thema sei komplex, teilte Opel mit.
Also doch 🙁.
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
http://m.ftd.de/artikel/60142522.xml?v=2.0Die Auslieferung des Amperas verzögert sich auf unbestimmte Zeit wegen Batterieproblemen. Ein Chevrolet Volt hatte Wochen nach einem Crashtest Feuer gefangen.
Das Thema sei komplex, teilte Opel mit.Also doch 🙁.
Das wiederum finde ich Käse. Der Test ist nämlich absoluter Schwachsinn gewesen und jenseits jeder Realität. Sonst klagen doch die Amis gleich gegen solchen Schwachsinn, die GM Manager rennen dagegen rum, wie aufgescheuchte Hühner. Ist bei GM nur noch sinnloser Aktionismus angesagt?
tja, insofern dort zumindest ja fair dargestellt, "Weil die vollgeladenen Batterien des Fahrzeugs - ähnlich wie Benzintanks - ein Risikofaktor nach Unfällen sind.."
In Frankreich hat ein User schon seinen Ampera in Empfang genommen, der will jetzt sicher nicht mehr aussteigen!
Ich hoffe ich darf in ein anderes Forum verlinken, Bild ist auch dabei...
http://www.opel-ampera-forum.de/viewtopic.php?p=885#p885
sieht echt klasse aus!
joh, hat er glück gehabt (?!), bzw. von daher wundert's mich ein wenig ob jetzt tatsächlich so rigide gestoppt wird.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
interessant. die batterieladung/reichweite ist nach 2 wochen rumstehen und ein paar meter fahren von 68 auf 44km gesunken.
und die erste fehlermeldung ist auch schon da.😁
Das ist bei jeder Batterie so. Man soll das Auto ja auch angeschlossen lassen, wenn man es länger stehen lässt. Eine Tiefentladung wirkt sich erst recht auf die Lebensdauer der Batterie aus. Mich würde mal der Ladestrom bei vollgeladener Batterie interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
joh, hat er glück gehabt (?!), bzw. von daher wundert's mich ein wenig ob jetzt tatsächlich so rigide gestoppt wird.
Das ist doch ganz klar. Selbst wenn man sofort den Fehler finden würde, ist immer noch die Frage. Wie behebt man den und vor allem kann er auch im Regelbetrieb auftreten? Das lässt sich nicht sofort klären. Daher wäre es fahrlässig (sowieso in den USA), das Fahrzeug so auszuliefern.