Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Trotzdem, der Ampera ist erstmal des Hobbyschraubers-Nightmare. Ich bin gespannt auf die ersten "Jetzt helfe ich mir selbern" Bücher. Voller Sicherheitshinweise und für jeden Furz wird man diesen Bratzelhauptschalter umlegen müssen, sofern es denn überhaupt noch so ein Buch geben wird.

jaja. die hobbyschrauber......
was ihr mit den dinger veranstaltet kann der hersteller nicht vorschreiben oder kontrollieren.
beim FOH gilt höchste sicherheitsstufe. wenn ich daran arbeite muss ich sogar den bereich absperren.😁
die abschaltung der hochspannung kostet 18 AW. nicht nur MSD ziehen und fertig....

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


jaja. die hobbyschrauber......
was ihr mit den dinger veranstaltet kann der hersteller nicht vorschreiben oder kontrollieren.
beim FOH gilt höchste sicherheitsstufe. wenn ich daran arbeite muss ich sogar den bereich absperren.😁
die abschaltung der hochspannung kostet 18 AW. nicht nur MSD ziehen und fertig....

18 AW= 1,5 Stunden nur für das "Sicherheitsvorgeplänkel" vor den eigentlichen Arbeiten...Wow!

Mit anderen Worten...beim Service und bei Reparaturen am Ampera kann der FOH noch richtig Geld verdienen, von wegen "drauflegen"...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


jaja. die hobbyschrauber......
was ihr mit den dinger veranstaltet kann der hersteller nicht vorschreiben oder kontrollieren.
beim FOH gilt höchste sicherheitsstufe. wenn ich daran arbeite muss ich sogar den bereich absperren.😁
die abschaltung der hochspannung kostet 18 AW. nicht nur MSD ziehen und fertig....
18 AW= 1,5 Stunden nur für das "Sicherheitsvorgeplänkel" vor den eigentlichen Arbeiten...Wow!

Mit anderen Worten...beim Service und bei Reparaturen am Ampera kann der FOH noch richtig Geld verdienen, von wegen "drauflegen"...

Viele Grüße, vectoura

Gut, das müssen sie, denn es wird vermutlich kaum 2nd Hand Geschäft geben, wie bei herkömmlichen Fahrzeugen.

Nach drei Jahren ist der Akku platt wie bei einem Notebook und der wirtschaftliche Gegenwert des Fahrzeugs ist dann auch an die Akkuleistung angepasst.

Ich nehme sogar an, dass der Ampera zu einem reinen Wegwerfartikel oder im Besten Fall zu einem gefragten Ersatzteillager verkommt aber 2ten und 3ten Besitz wird man kaum sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


18 AW= 1,5 Stunden nur für das "Sicherheitsvorgeplänkel" vor den eigentlichen Arbeiten...Wow!

Mit anderen Worten...beim Service und bei Reparaturen am Ampera kann der FOH noch richtig Geld verdienen, von wegen "drauflegen"...

Viele Grüße, vectoura

Gut, das müssen sie, denn es wird vermutlich kaum 2nd Hand Geschäft geben, wie bei herkömmlichen Fahrzeugen.
Nach drei Jahren ist der Akku platt wie bei einem Notebook und der wirtschaftliche Gegenwert des Fahrzeugs ist dann auch an die Akkuleistung angepasst.
Ich nehme sogar an, dass der Ampera zu einem reinen Wegwerfartikel oder im Besten Fall zu einem gefragten Ersatzteillager verkommt aber 2ten und 3ten Besitz wird man kaum sehen.

Auf die Akkus sind 8 Jahre bzw. 160.000 km Garantie. Das wirft Deine Theorie leider über den Haufen!

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Gut, das müssen sie, denn es wird vermutlich kaum 2nd Hand Geschäft geben, wie bei herkömmlichen Fahrzeugen.
Nach drei Jahren ist der Akku platt wie bei einem Notebook und der wirtschaftliche Gegenwert des Fahrzeugs ist dann auch an die Akkuleistung angepasst.
Ich nehme sogar an, dass der Ampera zu einem reinen Wegwerfartikel oder im Besten Fall zu einem gefragten Ersatzteillager verkommt aber 2ten und 3ten Besitz wird man kaum sehen.

Auf die Akkus sind 8 Jahre bzw. 160.000 km Garantie. Das wirft Deine Theorie leider über den Haufen!

Das GW Thema ist nicht ganz weg zu diskutieren. Trotz der Garantie. Würdest Du einen Ampera mit 140.000 km kaufen...nein....

Einen Diesel kann man z.B. mit dieser Laufleistung relativ bedenkenlos kaufen...

Ich weiß das Opel an einen Konzept für Tauschsätze arbeitet...hier ist letzlich der Preis interessant und müsste derzeit ebenfalls subventioniert werden..ob das ein Geschäft ist? Sicherlich werden die Preise günstiger....aber aktuell eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten.

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Auf die Akkus sind 8 Jahre bzw. 160.000 km Garantie. Das wirft Deine Theorie leider über den Haufen!

Nö, tut es nicht!

Es gibt auch eine Garantie gegen Durchrosten, angeblich 12 Jahre, was aber weder die Autos davon abhält, das bereits zu tun, sobald man vom Hof des Händlers gefahren ist, noch den Hersteller daran hindert, für die Schäden aufzukommen.

Garantieversprechen sind hier selten das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


da es sich um gleichspannung handelt wird es wohl keine starke störSTRAHLUNG geben. die leitungen sind potentialfrei und geschirmt. ausserdem fast komplett ausserhalb des innenraums verlegt.

Bei Gleichspannnung entsteht ein magnetisches Gleich- bei Wechselspannung ein Wechselfeld. Ein Feld gibt es also immer. Das Gleichfeld wird z.B. zum Magnetisieren benutzt oder auch zum Löschen von Magnetstreifen. Die Personennorm liegt bei 1 mT (10G) für max. 6h, das ist nicht viel (da liegt eine Bohrmaschine drüber). Wieviel hat der Innenraum vom Ampera?

Selten soviel Quatsch gelesen als auf den letzten 2 Seiten... 🙄
Was ist denn in D passiert? Sind die echten Deutschen alle nach Australien gezogen?
Bezeichnend ist allerdings das der Kram immer von den gleichen 3-4 Mann kommt... 😮

Der Ampera ist ein Elektrokarren wie alle anderen auch, die seit Jahrzehnten bei der Post und sonstwo laufen. Da ist eigentlich nix neues.
Das Opel ihre Mitarbeiter schult ist logisch. Das die Werbeabteilung die Finger mit drinne hat und Tam Tam macht war auch vorhersehbar.

14AW zum Hauptschalter umlegen ist etwas uebertrieben aber waehrend der Garantie ist das eh egal.

Der Verkauf des Ampera in D gehoert verboten weil in D anscheined eh Hopfen und Malz verloren ist... 😉

Es ist euch aber bewusst das das ganze Vaterland elektrisch is und es Tausende von Elektrikern gibt?

Meine Vorhersage fuer die USA:
Sobald die Fahrzeuge aus der Garantie sind werden die ersten Unabhaengigen Werkstaetten Kundendienst anbieten.
Chilton und Haynes werden innerhalb 4 Jahren "Do it Yourself" Buecher rausbringen
Gebrauchte Volt/Ampera werden jetzt schon gehandelt, wieso sich das in der Zukunft aendern soll ist mir nicht ganz klar.

Jedes Jahr werden mehr Konkurrenzprodukte zum Volt/Ampera angeboten und die Wichtigtuer von der Feuerwehr werden sich eventuell auch beruhigen. 😁

Meine Vorhersage fuer Deutschland:
Sobald die Franzosen aufhoeren Atomstrom nach Deutschland zu schicken weil sie ihn selber brauchen wird in Deutschland dicht gemacht. Alle ziehn in die Tuerkei um wo sie bei Kerzenlicht gluecklich (und sicher) leben. 😁

Opel baut dann in Gleiwitz (oder wo das Werk ist) Fahrraeder fuer den tuerkischen Exportmarkt. 😛

Gruss, Pete 😎

...sehe schon die Schlagzeile:

Ampera fahren macht impotent....

Oh...Leute...echt krank hier

P.S.: Ich bin schon Ampera gefahren....muß ich mir Gedanken machen....bin ich jetzt verstrahlt oder gar unfruchtbar und mutiere zu einen Hulk , grübel,grübel

Zitat:

Ein Feld gibt es also immer.

richtig. ich meinte auch elektromagnetische wellen. da dieses produkt aus dem land der schadenersatzklagen kommt denke ich mal das grenzwerte eventuell eingehalten werden.

@Reachstacker: du hast recht und wir unsere ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


da es sich um gleichspannung handelt wird es wohl keine starke störSTRAHLUNG geben. die leitungen sind potentialfrei und geschirmt. ausserdem fast komplett ausserhalb des innenraums verlegt.
Bei Gleichspannnung entsteht ein magnetisches Gleich- bei Wechselspannung ein Wechselfeld. Ein Feld gibt es also immer. Das Gleichfeld wird z.B. zum Magnetisieren benutzt oder auch zum Löschen von Magnetstreifen. Die Personennorm liegt bei 1 mT (10G) für max. 6h, das ist nicht viel (da liegt eine Bohrmaschine drüber). Wieviel hat der Innenraum vom Ampera?

Wahrscheinlich weniger als in Deinem Wohnzimmer oder Deiner Kueche...

Aber da Amis wesentlich Strahlenfester sind als ihre Deutschen Vettern spielt das eh keine Rolle. 😛

Wieso stoert euch das alles beim Ampera aber nicht in eurer Wohnung, auf der Arbeit oder bei der Konkurrenz??? 😕

Nur weils Opel ist? 😰

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

Ein Feld gibt es also immer.

richtig. ich meinte auch elektromagnetische wellen. da dieses produkt aus dem land der schadenersatzklagen kommt denke ich mal das grenzwerte eventuell eingehalten werden.
@Reachstacker: du hast Recht und wir unsere Ruhe.

a.) Selbverstaendlich. 😉

b.) Keinesfalls 😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Selten soviel Quatsch gelesen als auf den letzten 2 Seiten... 🙄

Als ob auf den 162 Seiten davor weniger Quatsch stehen würde.

Klar, was mir nicht in den Kram passt ist natürlich erstmal Quatsch, wobei es sich zum größten Teil durchaus um berechtigte Zweifel handelt. Wahrscheinlich ist es auch Quatsch, was von Rita Forst über den Ampera zu lesen war.
Wird der Ampera denn nicht auch in der Türkei angeboten?

Rita Forst kenne ich nicht, muss ich erstmal googeln. In die US Presse hat sie es noch nicht geschafft...

Zitat:

wobei es sich zum größten Teil durchaus um berechtigte Zweifel handelt

Der groesste Teil der "berechtigten Zweifel" scheint sich auf den Fakt zu beziehen das es sich um ein Opel Produkt handelt. Ich nehme mal an das hie die wahnsinnigen Magnetfelder gemeint sind.

Die existieren aber auf dem Gehsteig neben der Hochspannungsleitung, der Kueche, dem Wohnzimmer, jeden EV (seit Jahren erhaeltlich) von Renault und Citroen, EV von Fiat, Tesla, Mitsubishi, Nissan, Fisker, Elekrokarren in Tausenden von Fabriken und die Fabriken selbst.

In dem Sinne sehe ich die "Besorgnis" betreffend den Ampera als Scheineiliges Geschwafel und uebersetzte das in Steno als: Quatsch oder Kaese. 😉

Auch der Rest der "Zweifel" ueberzeugen mich nicht weil sie NICHT Ampera spezifisch sind.

Gruss, Pete

Ähnliche Themen