Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
ah ja, dein werkzeug-sortiment entsprechend auch erweitert ?!
wieviele kilometer schon selbst mit dem wagen gefahren ?
das werkzeug kommt automatisch.
gefahren: 0km.
wir durften nicht. wir waren auch nicht im trainingscenter sondern in stillgelegten produktionshallen mitten auf dem werksgelände. aus sicherheitsgründen wurde das alles getrennt.
haha, muß ich mir das jetzt vorstellen wie die widrigen umstände von Ivan Vanko/Whiplash (iron man 2) und seinen hochvolt-peitschen..;o)
die sicherheit was die hochspannung betrifft wird extrem hoch bewertet. beim FOH darf niemand ausser der fachkraft etwas am fahrzeug machen, nicht mal haube auf oder winterräder aufstecken. nicht mal der chef.
selbst ich als fachkraft darf nicht an noch spannungführenden systemen arbeiten. nur wenn ich die vorher abschalte. bei fehlern die direkt das HV-system betreffen muss ich etac kontakten und die entscheiden dann was gemacht wird. im extremfall wird das fahrzeug abgeholt und ins werk geschafft.
ich bin mal gespannt wie das die kollegen handhaben. ich will ja nicht den dicken machen aber es ist nunmal so. ich habe die verantwortung und trage die konsequenzen wenn etwas passiert.
etwas mehr als nur eine batterie und ein elektromotor ist halt schon verbaut. hochspannungsleitungen und bauteile verteilen sich über das ganze fahrzeug, von der stossstange vorn bis zum kofferraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
hochspannungsleitungen und bauteile verteilen sich über das ganze fahrzeug, von der stossstange vorn bis zum kofferraum.
Dann hat bestimmt auch die Feuerwehr viel spass, wenn die nach einem Unfall einen Early Adopter aus dem Auto schneiden müssen. Dürfen die das dann überhaupt oder müssen die erst eine Opel Hochvoltfachkraft anrufen und den EA solange im Auto liegen lassen?
Das Problem hat man selbst in konventionellen Fahrzeugen, wenn sich die Gasgeneratoren für die Dachairbags in den Säulen befinden. Und nein, diese "Early Adopters" lässt man auch nicht im Fahrzeug...
Für den Ampera gibt es eine Broschüre für Rettungskräfte, wie was und wo zu handhaben ist.
Tschüß
Tobi
es gibt eine stelle an der ein kabel durchtrennt werden kann um die elektrik komplett lahmzulegen. vorrausgesetzt die abschaltelektronik wurde durch den unfall nicht beschädigt.
die werden noch viel spass haben. nicht nur airbags und hochspannung, vielleicht auch ein deftiger lithiumbrand.
ich habe feuerwehr und THWler als kollegen, die kann ich ja mal fragen...😁
hier kann man(n)s erkennen:
http://www.ifz-berlin.de/ret_pdf/german_opelvauxhall.pdf
Ich werde auch mal meine Kollegen fragen, beim Prius gibt es bestimmt auch etwas ähnliches, genormtes ?!? Früher wurden Rettungskräfte gar nicht dafür ausgebildet. Bei Rettungskräften geht die eigene Sicherheit immer vor die Sicherheit eines EA und durch diverse Sicherungsmaßnahmen verliert ein EA auch wertvolle Zeit. Wenn der einen starken Heckschaden oder Heckseitenschaden erleidet, dann ist diese Stelle ja auch nicht mehr so leicht zugänglich, u.U. steht dann schon die Ganze Karosse unter Strom oder fackelt schon vor sich hin.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
die werden noch viel spass haben. nicht nur airbags und hochspannung, vielleicht auch ein deftiger lithiumbrand.
ich habe feuerwehr und THWler als kollegen, die kann ich ja mal fragen...😁
Im Rettungsdienst gibt es für solche Fälle die ABC-Regel:
Abwarten ... Beobachten ... Cool bleiben 😉
Tja, wer sein Hausdach mit Solarzellen bepflastert, muß beim Dachstuhlbrand evtl. auch damit rechnen, dass die Feuerwehr alles "kontrolliert abbrennen" lässt, statt hier allzu gewagte Löschversuche zu machen...(!..;o)
Und wie muß ich mir bei Hochvolt-Anlage erneute Fremdstartversuche vorstellen. Oberdraht gesetzt und 1.21 Gigawatt dank Almanac lokalisiert und abgefangen...;o)
Wenn die airbags zünden wird die bratzelspannung ausgeschaltet.
Fremdstart? einfach überbrücken und der benziner springt an.
🙂😛
Wie ist es eigentlich mit den Magnetfeldern bestellt? Bei der Kabelverlegung sollte es eigentlich welche im Innenraum geben.
da es sich um gleichspannung handelt wird es wohl keine starke störSTRAHLUNG geben. die leitungen sind potentialfrei und geschirmt. ausserdem fast komplett ausserhalb des innenraums verlegt.