Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Weil du es enwteder nicht verstehst oder nicht verstehen willst.

Na Hauptsache du hast es "verstanden"...

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Also, Chevy Volt sind in den großen potentiellen Kundengebieten in ausreichender Menge verfügbar, aber sie werden nicht massenhaft gekauft.

Und auch das wäre wieder ein schöner Schlusssatz, um die immer weiter geführte Diskussion zu beenden.

Tschüß
Tobi

Was wurde eigentlich aus unseren Gedanklichen 1000 Crashs in allen Variationen? sollten wir das Thema nicht wieder aufwärmen, um dann wieder hier zu landen?

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Was wurde eigentlich aus unseren Gedanklichen 1000 Crashs in allen Variationen? sollten wir das Thema nicht wieder aufwärmen, um dann wieder hier zu landen?

Wurde denn schon das Thema Platzangebot/Kofferraum angesprochen? Das sollte man übrigens beim Insignia uns Astra auch mal besprechen. 😁🙄

Hier mal ein paar neuigkeiten und infos über de Ampera:

http://www.autonachrichten.de/.../...um-tag-der-deutschen-einheit.html

http://www.autonachrichten.de/.../...werbeoffensive-zeigt-wirkung.html

http://www.autonachrichten.de/.../...densee-drei-elektrofahrzeuge.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Preis liegt bei 41.000 Dollar, umgerechnet etwa 31.500 Euro.

Warum ist der Volt bei uns eigentlich so viel teurer als in den USA?

Ich finde das ist ungerecht!

Zitat:

Original geschrieben von autonachrichten


58 Prozent der befragten potenziellen Neuwagenkäufer konnten sich im September daran erinnern, Werbung zum Elektroauto Ampera gesehen zu haben

Ist das ein Fall für "Schlechte Nachrichten" ?

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Der Preis liegt bei 41.000 Dollar, umgerechnet etwa 31.500 Euro.
Warum ist der Volt bei uns eigentlich so viel teurer als in den USA?
Ich finde das ist ungerecht!

Ich nehm mal mein Beispiel von vor 30 Seiten her und feile es noch etwas aus..

Bei uns in Deutschland mit Steuer 43.000€ + hohe Überführungskosten so um die 43.500€ (60.500$) mit Steuer,
bin ich bei 36.500€ ohne Steuer. Ich runde diese doofen Zahlen mal auf.. nervt total...

Wir vergleichen mal

Amiland: 46.000$ (33.100€) mit Tax, bei uns (klar 19% Mwst) zu 60.500$ (43.500€) bei uns.
Amiland: 41.000$ (29.500€) ohne Tax, bei uns 50.800$ (36.500€) ohne Steuer, rechne ich jetzt noch 10% Einfuhrzoll (2950 €)

Macht dann irgendwo noch 4.050€ Differenz... Wo gehen die in Europa hin? Ein Teil an den Händler, der seine Mitarbeiter schulen muss. (Aber das Problem haben doch die Amerikaner auch?)

Die Umsatzsteuer ist in den USA deutlich geringer als in D, von 0% - ca. 9% ist alles möglich.

Hier mal ein kurzer Überblick:

http://www.thestc.com/STrates.stm

Viele Grüße, vectoura

@ Vectoura, aber das sagt gar nichts aus, die 10% Tax habe ich doch beim anderen Beispiel (mit Tax) mit eingerechnet!

Es zählt diese Zeile:
----
Amiland: 41.000$ (29.500€) ohne Tax, bei uns 50.800$ (36.500€) ohne Steuer, rechne ich jetzt noch 10% Einfuhrzoll (2950 €)

Macht dann irgendwo noch 4.050€ Differenz...
----
Die Tax fällt doch nicht beim Verschiffen nach Europa an?
Das ist doch jetzt nachvollziehbare Zahlen, sogar FAKTEN! mach was drauß Vectoura, jetzt kannst Du dein ganzes Können ohne Spekulation unter Beweis stellen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Ich nehm mal mein Beispiel von vor 30 Seiten her und feile es noch etwas aus..

Bei uns in Deutschland mit Steuer 43.000€ + hohe Überführungskosten so um die 43.500€ (60.500$) mit Steuer,
bin ich bei 36.500€ ohne Steuer. Ich runde diese doofen Zahlen mal auf.. nervt total...

Wir vergleichen mal

Amiland: 46.000$ (33.100€) mit Tax, bei uns (klar 19% Mwst) zu 60.500$ (43.500€) bei uns.
Amiland: 41.000$ (29.500€) ohne Tax, bei uns 50.800$ (36.500€) ohne Steuer, rechne ich jetzt noch 10% Einfuhrzoll (2950 €)

Macht dann irgendwo noch 4.050€ Differenz... Wo gehen die in Europa hin? Ein Teil an den Händler, der seine Mitarbeiter schulen muss. (Aber das Problem haben doch die Amerikaner auch?)

Auch wenn der Punkt, dass der Volt in Europa für GM/Opel mehr einbringt, als in den USA sicherlich korrekt ist (gerade wenn man auch noch Optionen betrachtet), ist deine Rechnung nicht korrekt.

- Ohne Steuern kostet der Volt in den USA 40.000 US$, nicht 41.000. Der Preis wurde vor relativ kurzer Zeit gesenkt (gleichzeitig wurde iirc die Standarusstattung reduziert). In Deutschland sind es ohne Mwst. noch 36.550€ (Runden ist iO, sagen wir 36.500).
- Die 10% Einfuhrzoll beziehen sich nicht zwangsläufig auf den US-Transaktionspreis. Zumindest die Lieferkosten bis an die EU-Grenze sind auch zollpflichtig (die vergisst du in deiner Rechnung), als Basis dürfte auch eher der europäische Transaktionswert, als der amerikanische gelten.
- Der Euro/$ Kurs liegt nicht stabil bei 1,4. Er lag zwar auch schon mal darüber (auch deutlich), aber in der letzten Zeit ist ein Kurs von 1.35, zukünftig vllt. sogar nur 1.3 realistischer.

Und: Durch den Ampera entstehen (bzw. sind entsanden) auch zusäätzliche Kosten. Wie du schon gesagt hast, Schulung beim Händler, dazu aber auch Inventarkosten und Werkzeugkosten. Verwaltungskosten bei GM und bei Opel. Kosten für das neue Design des Ampera, Kosten für zusätzliche Werkzeuge, die die Ampera Karosserie statt der Volt Karosserie bauen. Ganz wichtig: Marketing - europaweit gibt es Poster, Webspecials, Fernseh- und Printwerbekampagnen, deren Kosten sich auf gerade einmal 5000 Amperas in 2011, und iirc 10.000 Amperas in 2012 verteilen müssen.

Und ja - einen Teil dieser Kosten müsste ein Chevy Volt in den USA auch einspielen (nicht alle - es gibt natürlich Ampera spezifische Kosten), aber dort verteilt sich das ganze auch auf eine größere Gesamtmenge.

Nehmen wir mal an, der Volt läuft in den USA exakt kostendeckend. Die Annahme ist schon unrealistisch, wenn man die Produktionskosten von Rattner zugrunde legt, aber egal. Die 4000€ extra je Ampera wären also für Opel über - das macht in 2011 in ganz Europa 20 Millionen Euro. Ich bezweifle stark, dass damit allein die Europaweite Werbekampagne finanziert ist (das ist weniger, als die Auris-Kampagne allein in Deutschland gekostet hat) - geschweige denn sämtliche Extrakosten die durch den Ampera anfallen.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


@ Vectoura, aber das sagt gar nichts aus, die 10% Tax habe ich doch beim anderen Beispiel (mit Tax) mit eingerechnet!

Es zählt diese Zeile:

Amiland: 41.000$ (29.500€) ohne Tax, bei uns 50.800$ (36.500€) ohne Steuer, rechne ich jetzt noch 10% Einfuhrzoll (2950 €)

Macht dann irgendwo noch 4.050€ Differenz...

Ja, das habe ich gesehen. Aber ich will damit sagen, dass deine fiktiven 10% "Tax" bei deiner Rechnung im Schnitt zuviel sind...siehe meinen link dazu.

Aktuell wird der Volt in folgenden Bundesstaaten angeboten:

Connecticat: 6,35% Tax
washington D.C.: 6,5 %
Texas: 6,25 %
Michigan:6%
Kalifornien:7,75 % (local bis 9,75 %)
New Jersey:7%

Alles (leider nur) ca.-Angaben, da die "sales tax regional erhoben werden, also im Prinzip kann jede Stadt die Höhe dieser "Umsatzsteuer" selber festlegen. Aber für ungefähre Anhaltspunkte kann man die genannten Werte heranziehen.

Letzlich sieht man daran, dass der Nettopreis des Volt in den USA im Schnitt bei ca. 42.500 $ liegt, in Deutschland liegt der Schnitt (netto) bei (umgerechnet) 47.240 $ (heutiger Wechselkurs, 1€= 1,39 $). Das macht 4.740 $ Differenz, ca. 3.400 €. Ist eventuell doch gar nicht "soviel"...? Denn "Umlabeln" und Transport+Zoll kostet ja auch...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Roegeli


Warum bist Du eigentlich so fixiert auf den Prius Plug-In? 😕
Wen meinst du jetzt damit?

Viele Grüße, vectoura

Sorry, hatte vergessen Deinen Namen zu erwähnen.

Ich habe Dich damit gemeint. 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Letzlich sieht man daran, dass der Nettopreis des Volt in den USA im Schnitt bei ca. 42.500 $ liegt, in Deutschland liegt der Schnitt (netto) bei (umgerechnet) 47.240 $ (heutiger Wechselkurs, 1€= 1,39 $). Das macht 4.740 $ Differenz, ca. 3.400 €. Ist eventuell doch gar nicht "soviel"...? Denn "Umlabeln" und Transport+Zoll kostet ja auch...

Achso, ihr schmeißt hier mit netto preisen vor steuern rum.

Steuern 🙄

Mich interessieren natürlich nur die Bruttopreise, da komme ich dann beim Volt auf einen aaaaalglatten 40er inkl. Märchensteuer, die restlichen 1950 € sind dann für Überführung, Zoll, Versicherung.

Ich würde dann schon beim Volt bleiben, die Nase gefällt mir persönlich besser und ich müsste nicht fürs umlabeln und zurücklabeln noch was blechen.

Wir brauchen einfach eine neue AWP oder UWP für das Teil. 30 wären ok aber nicht 40!

Das ÖAMTC Magazin "Auto Touring" ist mit einem Mitsu iMIEV von Wien bis nach Tirol gefahren! javascript:void(0);

PS: Ich weis nicht ob der Link funtioniert

wen ruft man wenn ein ampera im straßengraben liegt? den kampfmittelräumdienst.😁
oder gleich eine betonhülle drübergießen wie in tschernobyl.😰

grade dabei die ersten onlineschulungen für das ding zu machen. ich krieg das kotzen. bin wohl zu alt für solche scherze. hoffentlich wird der nicht so oft verkauft.
aber vielleicht ändert sich meine meinung ja noch mit der praxis.

Das kann der Ampera!

Ähnliche Themen