Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Dem stimme ich wegen meines Nutzungsprofils auch zu, aber rein statistisch (ich habe auch das mehrfach mit Quelle erwähnt) sieht es so aus, dass die Masse (über 80%) der deutschen Berufspendler einen einfachen Arbeitsweg bis 25 Km hat.
"Herbert, wir haben keine Milch mehr, fährst du eben einkaufen?"
"Nee, ich hab mein rein statistisches Nutzungsprofil bereits überschritten und darf mein Auto nur noch für Fahrten zur Arbeit und zurück nutzen!"
Statistik kann jeder auslegen, wie er mag .. für die Arbeit hin und zurück würde mir einfach nicht reichen. Einkäufe, Wochenendbesuche und co gehören ebenso rein in das Nutzungsprofil...
Zitat:
Original geschrieben von XSX
Hier evt mal was nützliches zum Ampera,wurde wohl noch nicht erwähnt,die Versicherungseinstuffung.Hersteller-Schlüsselnummer: 0035
Typ-Schlüsselnummer: ARUHersteller: OPEL
Typ: D1JOI (AMPERA)KFZ-Haftpflicht: 18
Vollkasko: N25
Teilkasko: N24
Das Argument zieht doch auch nicht mehr.
Alleine beim Astra J ist die Typklasse in einem Jahr schon um 5 Klassen nach oben gesetzt worden.
Und wo wir gerade beim Thema Ersatzteile sind, die sind beim Ampera bestimmt auch nicht ganz so billig wie in herkömmlichen Fahrzeugen.
Mir ist heute das Airbagsteuergerät ausgefallen.
Das kostet einzeln 150 € mit Einbau und Programmierung will Opel dann 800 € dafür.
Wie ist das dann erst beim Ampera, der mit Sicherheit weitaus komplexer ist und noch viel mehr Steuergeräte besitzt, die miteinander venetzt sind?
Und welcher FOH beherrscht diese Technik dann noch, wenn viele der FOH´s heute schon mit der Elektronik eines Insignia überfordert sind und auf Hilfe von der Zentrale angewiesen sind?
Auch möchte ich den FOH sehen, der ohne mit der Wimper zu zucken ein Planetengetriebe austauscht, das vielleicht schon nach 25.000 Kilometern die Grätsche gemacht hat.
Dann ist nichts mehr mit, kennst Du einen, kennst Du alle!
Dann ist Ende und das Auto fällt für Wochen/Monate aus.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ganz genau genommen hast du da Recht, in Europa kann aktuell kein Prius wirklich rein elektrisch "längere Strecken" fahren. Ich meine aber als "echten" Konkurrenten den Prius Plug-In (aktuell nur in den USA erhältlich;momentane Marktsituation in Europa...Chevrolet Volt als Schwestermodell des Ampera erhältlich...Prius Plug-In nicht)) und der kann (ab 2012 in Europa erhältlich...wie der Ampera auch) eben ca. 20-25 Km rein elektrisch fahren. Und da es den Opel Ampera eben auch (noch) nicht zu kaufen gibt finde ich es legitim, den ungefähr gleichzeitig am europäischen Markt erhältlichen Prius Plug-In als Konkurrenten anzuführen.Viele Grüße, vectoura
Langsam denke ich das bei Dir irgendeine Sicherung durchgeknallt ist... 🙄
Ein Prius spricht andere Kunden an als ein Volt.
Chevy hat kein Image??? Gehts Dir noch gut?
Vectoura = das Leben ist Mies (egal welche Marke)
Kein Wunder Gott musste sich am 7ten Tag hinlegen wenn er Dein Geneele fuer 6 Tage anhoeren musste! 😛
Der Ampera hat mehr Sitze als ein Porsche, kostet weniger als ein Bentley, mehr PS als ein (Standard) Golf, verbraucht weniger als ein Actros... Wo ist das Problem? Das Du einen Ampera willst und Dir keinen leisten kannst??? 😰
Fakt: Ein Kaefer konnte (BWL) noch nie ein Goggomobil anhusten. Komischerweise wurden aber mehr Kaefer als Goggo's verkauft....
Stuff that in your pipe and smoke it. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Langsam denke ich das bei Dir irgendeine Sicherung durchgeknallt ist... 🙄Ein Prius spricht andere Kunden an als ein Volt.
Chevy hat kein Image??? Gehts Dir noch gut?
Sicher? Ich glaube, was vectoura hier meint ist (und in der Aussage unterstütze ich ihn): Das Auto hat keine Kunden und damit keinen Markt. Die Intention von GM war: das erste alltagstaugliche Elektroauto zu bauen. Man hat sich ganz bewusst dafür entschieden, den eher Kleinwagen-basierten Modellen der Konkurrenz einen Kompaktwagen entgegenzusetzen. Den Hybridantrieb hat man dabei auf maximal noch sinnvolle elektrische Reichweite getrimmt. Dabei ist nun leider ein ziemlich schwerer Brummer herausgekommen, der aufgrund seines Gewichts dann doch nicht so alltagstauglich ist, wie seine Klassengenossen, und, aufgrund der großen Batterie für das, was er bietet, viel zu teuer ist. Und das wäre er erst recht, wenn man, wie BMW das mit dem i3 vorhat, von vornherein das Auto kostendeckend bauen würde.
Insofern bin ich der Überzeugung, das Ding wird nicht nachhaltig das Image von Opel in Europa aufbessern. Es wird sich viel mehr als ein Klotz am Bein herausstellen. In Europa wird das doch sehr amerikanische Design und die extreme Auslegung niemals einen hohen Stellenwert des Autos zulassen, und in den nächsten 1 bis 2 Jahren können die anderen Hersteller ihre Fahrzeuge in aller Ruhe anhand der Marktreaktion positionieren. Der A1 e-tron könnte z.B., glaubt man manchen Quellen, schon 2012 auf den Markt kommen. Und das mit einem wesentlich günstigeren Antriebsstrang und in einer für einen Elektrowagen wesentlich günstigeren Größe. Und die anderen Hersteller werden ebenfalls mit Lösungen kommen, während Nick Reilly für die nächsten drei bis vier Jahre Nachfolger des Ampera verneint hat. Toyota, deren Führerschaft auf dem Hybridmarkt man wohl neidlos anerkennen muss, äußert sich jedenfalls selber ob der Marktchancen des Plugin-Prius aktuell sehr skeptisch, weswegen man mit überstürzten Produktstarts vorsichtig sein sollte. Sie nennen den Prius jedenfalls selber nicht "in Serie".
Der Ampera ist kein schlechtes Auto, versteht mich nicht falsch. Auch das Fahren von Elektroautos ist toll. Der Haken ist nur: Wenn es für ein Auto, das in Serie ist, keinen Markt gibt, wird es sich im Nachhinein als das herausstellen, was auch die anderen anbieten: ein Prototyp.
Ähnliche Themen
Zitat:
original geschrieben von Duddenhoeffer:
Sicher? Ich glaube, was vectoura hier meint ist (und in der Aussage unterstütze ich ihn): Das Auto hat keine Kunden und damit keinen Markt.
GENAU DAS ist meine, nachvollziehbar argumentativ untermauerte These seit etlichen Seiten, nur WILL mich kaum einer der üblichen "Anti-Fraktion" diesbezüglich verstehen. Wahrscheinlich braucht es dazu tatsächlich erst einen "Dudenhoeffer", um diese Quintessenz unters "Volk" zu bringen...
Wie ich schon schrieb, momentan sieht es ganz so aus, dass der Volt in den USA das Schicksal des Opel Signum in Europa teilt...es gibt gar keinen Massenmarkt für das Auto. Und ich sehe nicht, warum es dem Opel Ampera anders ergehen soll als dem Chevy Volt in den USA, denn die bisher verlautbarten "rund 7.000 Reservierungen" (lt. Opel, Stand Ende September 2011) für den gesamten europäischen Markt innerhalb fast eines Jahres (bei wirklich großen Marketingsaufwand) sind nun nicht gerade viel und "Reservierungen" sind ja auch keine "Bestellungen" bzw. "Verkäufe" und ein großer Teil davon wird von den "üblichen" Flottenbetreibern oder von Behörden (Polizei) bzw. solventen Unternehmen stammen, welche sich damit ein "grünes Image" verschaffen wollen (DB; Telekom, bei denen wird geleast und da spielen ca. 600 €/ Monat für einen Ampera keine wirkliche wirtschaftliche Rolle, da wird in anderen Dimensionen gedacht (siehe oben: Grünes Image"...CO-2 sparen als "Trendsport"...). Bei einem jährlichen europäischen Gesamtmarktvolumen von um die 13 Mio. Einheiten sind die vielleicht (optimistischen) 10.-15.000 Ampera im Jahr 2012 tatsächlich eher als "Prototypen-Show" einzuordnen...sorry, aber das sind die Größenordnungen.
Der Volt/Ampera ist ein sehr gutes Auto ohne echten Markt, die hier immer wieder ins Spiel gebrachten "Early Adoptors" bzw. "i-Phone-Freaks" (Technik-Trendsetter...) und die paar gut betuchten CO-2-Sparer-Umweltschützer, welche sich dann wirklich einen Ampera kaufen, sind sicherlich zahlenmäßig eine überschaubare Kundengruppe. Die wirklichen Stückzahlen (welche absolut gesehen aber immer noch vernachlässigbar sind) werden die o.g. Firmen und Behörden bringen und an diesem Leasing wird Opel tatsächlich nichts verdienen und die Hoffnung, dass man mit diesen Verlusten dann wenigstens "Image" erkauft, stirbt zuletzt.
Viele Grüße, vectoura
Viele Grüße, vectoura
Heute um 18:00 Uhr ins Auto eingestiegen um nach Hause zu fahren. Dann geht das Radio an und auf Antenne Bayern kommt das 18:00 Uhr Thema. Heute ging es um die Elektromobilität. In München muss es derzeit eine Messe dazu geben. Und dann wurde irgend ein "Fachmann" interviewt und dieser (Entschuldigung liebe Bayern ich hab nichts gegen euch) Badsi antwortete auf die Frage wer hier vorne mitspielt: Mercedes mit der A-Klasse, BMW aber auch Audi wären hier gut aufgestellt ebenso VW. Aber mit keinem Wort wurde hier der Name Opel erwähnt. Irgendwie sitzt der Stachel schon recht tief, dass ausgerechnet Opel hier der Erste ist und sein E-Auto in ein paar Monaten auf die Straße schickt! Ich denke es war ein Sprecher des deutschen Automobilverbandes der dazu auf dieser Messe befragt worden war.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
GENAU DAS ist meine, nachvollziehbar argumentativ untermauerte These seit etlichen Seiten, nur WILL mich kaum einer der üblichen "Anti-Fraktion" diesbezüglich verstehen. Wahrscheinlich braucht es dazu tatsächlich erst einen "Dudenhoeffer", um diese Quintessenz unters "Volk" zu bringen...
Ganz ehrlich und weder sich der Anti-Fraktion zugehörig fühlend, noch hier provozieren zu wollen: du fragst dich allen Ernstes warum deine ellenlangen Gebetsmühlentexte keinen Anklang finden, selbst wenn darin durchaus korrekte Darstellungen zu finden sind? Zu jedem, ich bitte um Verzeihung, Fliegenschiss kommen Abhandlungen, mit denen man die Wände tapezieren könnte. Ob nun geschrieben oder gesprochen, da wird es jedem Gegenüber irgendwann einfach zu viel des Guten. Was bleibt ist ein oberlehrerhafter Einschlag, welcher die offenbar durchaus sorgfältig recherchierten Daten dann völlig in den Hintergrund drängt. Die Leute reagieren für gewöhnlich mit Abneigung, wenn man ihnen versucht, auf Gedeih und Verderb seine eigene Meinung aufzuzwingen. So viel Sozialkompetenz darf ich dir doch bescheinigen, um dies nachvollziehen zu können? Mag es auch nicht deine Absicht sein, aber genau so kommt es rüber. Der Ton macht halt die Musik, in diesem Falle eben der Unterton.
Außerdem krankt es noch an Folgendem: ich behaupte einfach mal, dass überdurchschnittlich viele MT-User in Sachen KFZ eine hohe Emotionalität an den Tag legen. Diese Emotionalität, falls es bei dir eine solche gibt, wird aber durch eine knochentrockene und humorlose Argumentation im Keim erstickt. Nun muss man sich ja nicht von Anfang bis Ende in Gefühlsausbrüchen ergehen, aber eine gesunde Mischung braucht es doch, um eine größere Masse an Lesern an die eigenen Beiträge zu "binden". Ich will mich mit keinem wandelnden KFZ-Wiki auseinandersetzen, sondern in gesundem Maße über technische Daten, Fakten UND über subjektive Wahrnehmungen bzw. Empfindungen plaudern. Gerade das macht doch den Reiz der ganzen Sache aus. Leider geht das Letztere bei dir, gewollt oder ungewollt, völlig unter und somit verhallen Argumentationsketten allzuoft ungehört, wie du ja selbst bemerkst.
Mist, nun ist mein eigener Text ebenfalls viel länger geworden als beabsichtigt und OT noch dazu. Aber vielleicht ist es für dich ja ein Fingerzeig, deine im Grunde interessanten Beiträge zukünftig kompakter und zielführender anzubringen? Und als I-Tüpfelchen der emotionalen Komponente einfach mehr Gewicht zuzugestehen, selbst wenn diese bei dir selbst nur mäßig ausgeprägt sein sollte? Wäre deinerseits diese Toleranz erkennbar, wirst du sicherlich im Gegenzug mehr Anklang bei der geneigten Opel-Community finden, auch wenn der kritische Grundton deiner Mitteilungen erhalten bliebe (darf und soll er ja auch).
Naja, war vermutlich vergebene Liebesmüh, aber ich hab's immerhin probiert.
In diesem Sinne
Mineas
P.S.: um meinerseits ein totales Abdriften in den OT-Bereich zu vermeiden, werde ich hierzu keinen weiteren Post erstellen
P.P.S.: Mag der Ampera zu schwer und zu teuer sein, Opel/GM hat einen richtigen und wichtigen Schritt vollzogen und mit dieser Einführung
- Den Wettbewerb in diesem Sektor vergrößert und damit die noch testende und entwickelnde Konkurrenz unter Zugzwang gesetzt, ihre Studien und Testflotten nun auch auf dem Markt zu platzieren bzw. dem Markt zu beweisen, es noch besser zu können als Opel/GM
- Sich einen Vorteil bei der Erfahrungssammlung gesichert, die in die nächste Generation dieser Antriebe/KFZ miteinfließen kann und wird
- Sich auch dem Risiko ausgesetzt, mittelfristig auf eine zu schwere und zu teure Technik gesetzt zu haben. Aber der ewig Zaudernde vermeidet mit dem Risiko auch die Chance.
Alle genannten Punkte werten nicht den kommerziellen Erfolg/Misserfolg des Ampera/Volt, sondern die Effekte, die sich für die weitere Entwicklung dieser Technologien hoffentlich ergeben. Insofern ist jedes Auto zu begrüßen, welches mit einem solchen oder anderen alternativen Antrieb erhältlich ist. Es bleibt jedenfalls spannend.
Zitat:
Original geschrieben von Mineas1975
Ganz ehrlich und weder sich der Anti-Fraktion zugehörig fühlend, noch hier provozieren zu wollen: du fragst dich allen Ernstes warum deine ellenlangen Gebetsmühlentexte keinen Anklang finden, selbst wenn darin durchaus korrekte Darstellungen zu finden sind? ZuZitat:
Original geschrieben von vectoura
GENAU DAS ist meine, nachvollziehbar argumentativ untermauerte These seit etlichen Seiten, nur WILL mich kaum einer der üblichen "Anti-Fraktion" diesbezüglich verstehen. Wahrscheinlich braucht es dazu tatsächlich erst einen "Dudenhoeffer", um diese Quintessenz unters "Volk" zu bringen...[...]
geben. Insofern ist jedes Auto zu begrüßen, welches mit einem solchen oder anderen alternativen Antrieb erhältlich ist. Es bleibt jedenfalls spannend.
Besser kann man es nicht sagen.
Gruß, Raphi
Weil wir es gerade davon hatten.
Fahrtkosten des Volt/Ampera verglichen zum Prius. Volt gewinnt die ersten 115 Kilometer. 😉 Preise fuer Benzin und Strom sind die Durchschnitts US Preise.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Weil wir es gerade davon hatten.Fahrtkosten des Volt/Ampera verglichen zum Prius. Volt gewinnt die ersten 115 Kilometer. 😉 Preise fuer Benzin und Strom sind die Durchschnitts US Preise.
Gruss, Pete
...wobei das ganze natürlich auf dem - amerikanischen - Normverbrauch fußt. Interessanter wird es, wenn man das ganze auf Basis des NEFZ berechnet. Wirklich spannend ist aber, wie die Fahrzeuge auf Last - also unter Alltagsbedingugen - reagieren. Was passiert wenn man Prius und Ampera mit 150 über die Bahn scheucht und die Landstrasse etwas sportlicher nimmt? Ich könnte mir vorstellen, dass der Ampera dann doch vorne liegt. Einerseits, weil der Prius einfach näher am Benziner ist und diese reagieren auf Last nunmal allergisch, zum anderen, weil der Ampera dem Vernehmen nach die deutlich bessere Bremsenergierückgewinnung hat.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Fahrtkosten des Volt/Ampera verglichen zum Prius. Volt gewinnt die ersten 115 Kilometer. 😉 Preise fuer Benzin und Strom sind die Durchschnitts US Preise.
Ja und der Vergleich wird in Deutschland noch besser aussehen, weil der Prius-PlugIn nur bis 100km/h elektrisch fahren kann! Darüber hinaus springt der Verbrenner zwangsweise immer an - auch wenn die Akkus noch Saft hätten.
Würde also für einen typisch deutschen Pendler, der eine Autobahnstrecke auf seinem Arbeitsweg hat, bedeuten: mit dem Ampera kommt er rein elektrisch ins Büro, mit dem Prius-PlugIn nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
(...)
Ja und der Vergleich wird in Deutschland noch besser aussehen, weil der Prius-PlugIn nur bis 100km/h elektrisch fahren kann! Darüber hinaus springt der Verbrenner zwangsweise immer an - auch wenn die Akkus noch Saft hätten.
Würde also für einen typisch deutschen Pendler, der eine Autobahnstrecke auf seinem Arbeitsweg hat, bedeuten: mit dem Ampera kommt er rein elektrisch ins Büro, mit dem Prius-PlugIn nicht.
Und das für die Masse der Pendler an rund 200 Arbeitstagen im Jahr, mit nahezu 0,00 Ltr. Benzin/100 km!
Wieviel Sprit verbläst da der prius??? 😰
Da reicht ja schon Landstraße... Alleine schon Fahrleistungen und Ausstattung sind Klassenunterschiede... der Gewichtsunterschied sind auch nur etwas über 200 Kilos im Vergleich zum Prius. Rein technisch gesehen, ist der Ampera zumindest für mich konkurrenzlos. Und der größte Vorteil wird sein, dass Unternehmen die für die Medien etwas auf Öko machen wollen, solch ein Ding ihren Außendienstlern geben können. Das kann man m.M. nach beim Prius oder was auch immer nicht. Da könnten sie gleich mit dem Aygo zum Kunden fahren.
Bei meinem FOH steht noch keiner, wenn dann einer da steht werde ich auch eine Probefahrt mit dem Ampera machen und mir davon selbst ein Bild machen.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
(...)
Und der größte Vorteil wird sein, dass Unternehmen die für die Medien etwas auf Öko machen wollen, solch ein Ding ihren Außendienstlern geben können. Das kann man m.M. nach beim Prius oder was auch immer nicht. Da könnten sie gleich mit dem Aygo zum Kunden fahren.
(...)
Zum verbrauch des Prius habe ich auch so meine Zweifel!
Laut Spritmonitor verbraucht der 5,2 Ltr./100 km! 😰
Ich fahre meine tägliche Pendlerstrecke von einfach 40 km mit unserem Clio 1.2 mit 75 PS, Benziner, 4-Türer, 5-Sitzer, Klimaanlage, ESP, ABS, eFh, Ffb, CD-Radio, Beifahrerairbag abschaltbar, NSW.
Ich verbrauche mit dem Wagen im Schnitt 5,4 Liter/100 km. Auf Spritmonitor wird der Clio mit 5,1 Líter geführt!
Der Prius ist teurer als der Clio, hat höchstens genauso viel Platz, ist schwerer, ist nicht schneller als der Clio, nicht komfortabler, nicht besser ausgestattet und vor Allem, er verbraucht auch nicht weniger!
Und einen solchen Vergleich kann man noch mit etlichen anderen Fahrzeugen anstellen, und der Prius wird in der Summe immer schlechter dastehen!
Fazit:
Der Aufwand, der beim Prius für den Hybridantrieb betrieben wird, zahlt sich niemals aus!
Dafür müsste beim Verbrauch des Prius schon eine realistische 2 vor dem Komma stehen, oder besser noch weniger.......wie beim Ampera!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Mineas1975
Die Leute reagieren für gewöhnlich mit Abneigung, wenn man ihnen versucht, auf Gedeih und Verderb seine eigene Meinung aufzuzwingen. So viel Sozialkompetenz darf ich dir doch bescheinigen, um dies nachvollziehen zu können?
Da ist aber die Opel Fan-Gemeinde auch kein Stück besser.
Sie versuchen hier auf Gedeih und Verderb die Meinung von GM/Opel hier anderen aufzuzwingen. Hier werden größtenteils völlig falsche Argumente und Fakten von GM 1:1 unreflektiert übernommen und mit einer Verbohrtheit verteidigt, dass es jedem, der hier liest, nur schlecht werden kann.
Sympatischer macht es weder den einen noch den anderen.
Es ist halt einfach alles mehr oder weniger nur unbeholfene - dümmliche Dreckschmeisserei und hilft niemandem so richtig weiter.