Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die "Technologie" von Volt/Ampera dagegen ist "alter Wein in neuen Schläuchen" (ein Hybridauto in der Art eines Prius, welchen es schon seit 1997 gibt) und die einzige wirklich kostenintensive Baugruppe beim Volt/Ampera ist der Akkusatz, welcher von seiner Kapazität her vergleichsweise groß ist.

Ein Volt/Ampera ist lediglich ein Hybridfahrzeug mit einer nun "großen" Batterie, aber natürlich will "uns" (potentiellen Kunden) GM (Opel) weiß machen, dass ein Volt/Ampera "High-Tech" sei, was natürlich (?) schweineteuer ist und GM (Opel) (...kurze Gedenkminute des Mitleids...) legen da noch ordentlich daruf, nur damit "wir" Kunden umweltfreundlich rumfahren können.

Sorry aber das ist totaler Quatsch!

Die Technologie hat nichts mit einem "normalen" Hybrid zu tun und wer sich mit der Technik des Ampera beschäftigt hat, der wüsste das!

Ich, für meinen Teil, habe jedenfalls einen Ampera bestellt und finde den Preis durchaus gerechtfertigt. Und mit welchem Wagen man dieses Fahrzeug vergleicht bleibt jedem selbst überlassen. Mein momentaner Wagen hat einen NP von 66.000,- Euro und damit ist der Ampera vergleichweise günstig.

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX



Tja, der Astra/chevx cruze sind kompaktwagen, der Ampera und der 318d sind mittelklasse fahrzeuge. Außerdem: Der Mittelsitz ist ein reiner WITZ- den lässt man besser weg, um die 50 km/h mehr oder weniger spielt jetzt auch keine Rolle, man darf eh nur 130 fahren (österreich). PS: Der 318i ist mit dem Apera eher zu vergleichen.

Wie machst du die Klasseneinteilung? Der Cruze in Limousinenform ist größer als der Ampera, hat mehr Platz im Innenraum und ist besser motorisiert erhältlich (Fahrleistungen). Im Vergleich zu den meisten Mittelklasselimousinen von Volumenherstellern (Passat, Insignia) ist der Ampera erheblich kleiner, auch wenn er fast die Größe der Premium-Mittelklasselimousinen hat. Aber halt nicht das Image...

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Man sollte aber angesichts der (absichtlich limitierten..."Spargedanke" ...) Fahrleistungen eines Volt/Ampera klar sagen, dass diese Fahrleistungen insgesamt für heutige Maßstäbe des Verkehrsflusses quasi das Minimum sind, ein Vmax von 161 Km/h bedeutet in der Praxis, dass ein Ampera auf der Autobahn "permanent" (überspitzt dargestellt) selbst von relativ gut motorisierten Kleinwagen und von Kleintransportern "bedrängt" wird. Letzlich werden also die Ampera "so enden" wie die Toyota Prius: Als Windschattenfahrer hinter LKW, welche dann ab und zu mal mit 110-130 Km/h einen bummeligen Kleinwagen oder einen Benz mit Rentnersteuerung überholen und dabei einen Kompakt-und Mittelklasse-Diesel-PKW-Dienstwagen-Stau hinter sich produzieren (auch überzogen formuliert).

Viele Grüße, vectoura

Das finde ich jetzt auch übertrieben. Vielleicht solltest Du mal deinen Tacho justieren lassen?

Immer wenn ich auf der Autobahn fahre, dann muss ich feststellen, dass die meisten kaum schneller als mit 130 km/h unterwegs sind. 
Sicher wird vereinzelt und kurzzeitig auch mal noch wesentlich schneller gefahren, das Groß der Verkehrsteilnehmer hält sich aber an Tempolimits und Richtgeschwindigkeiten oder unterschreitet diese Vorgaben sogar.

Der Ampera ist für Bundesautobahnen sicher ausreichend motorisiert, wenn mal ein Tempolimit kommt erst recht. Er wurde als Umweltmobil konzipiert und muss sich nicht mit einem Sportwagen oder einem "sportlicheren" normalen Wagen messen, das schafft er sowieso nicht.

Ich bin vor zwei Wochen vier Mal durch halb Deutschland gefahren und habe auf 90% der Strecke eine Geschwindigkeit von 130 - 140 km/h eingehalten. Und das selbst auf freigegeben dreispurigen Autobahnen. Und mit dieser Geschwindigkeit ist man sehr gut dabei gewesen. Von Verkehrshindernis keine Spur. Dafür gab es sehr viele, die langsamer unterwegs waren.

Tschüß
Tobi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Da übertreibst du wohl "etwas"...der Ampera (Volt) ist ja mit 9,0 Sekunden 0-100 Km/h angegeben, schon ein Insignia 1,6t (180 PS) ist hier mit 8,9 Sek. 0-100 Km/h angegeben. Der von dir erwähnte 2,0 Turbo mit 220 PS schafft die 0-100 Km/h in 7,6 Sekunden und ob ein Ampera dann bis ca. 60-70 Km/h die Haube vorn hat oder nicht, ist doch in der Praxis irrelevant.

Nee, ich übertreibe nicht. Selbst erlebt.

Ich im Insignia, rote Ampel und dann bei grün Vollgas weil die Spur aufhört.

Eventuell hat mich mein RaumZeitgefügekontinum verlassen und ich schätze die Meter falsch ein, aber ich hatte keine Chance. Ist ein Insignia Automatik gewesen, JAA schon eingefahren und kein E10 getankt :-)

Ich spreche hier nicht von 0-100km/h
Das ganze ist im schönen Rüsselsheim passiert, nicht das schon ein Ampera OPC war :-)

Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Die "Technologie" von Volt/Ampera dagegen ist "alter Wein in neuen Schläuchen" (ein Hybridauto in der Art eines Prius, welchen es schon seit 1997 gibt) und die einzige wirklich kostenintensive Baugruppe beim Volt/Ampera ist der Akkusatz, welcher von seiner Kapazität her vergleichsweise groß ist.

Ein Volt/Ampera ist lediglich ein Hybridfahrzeug mit einer nun "großen" Batterie, aber natürlich will "uns" (potentiellen Kunden) GM (Opel) weiß machen, dass ein Volt/Ampera "High-Tech" sei, was natürlich (?) schweineteuer ist und GM (Opel) (...kurze Gedenkminute des Mitleids...) legen da noch ordentlich daruf, nur damit "wir" Kunden umweltfreundlich rumfahren können.

/Zitat ende

Tschuldigung aber das ist totaler Quatsch.
Das gerade du so eine unreflektierten Mist aus der Presse von dir gibst hätte ich nicht gedacht.
Natürlich ist es High Tech.
Wer hat denn ein gleiches o.ä. Konzept?
Natürlich legen die in der ersten Serie drauf. Dafür ist das Volumen zu gering.
Kannst du es billiger?
Natürlich geht der Ampera auch als Imageträger in den Markt, was ist falsch daran?

Als Konkurrenz kann ich im Moment nur den I3 von BMW ausmachen (Reichweite mal ignoriert).
Aber BMW ist im Moment nur Meister der Ankündigung.

Nebenbei wußte ich nicht das der Prius schon 97 rein elektrisch fahren konnte.

Erst fahren, dann mitreden und dann konstruktive Kritik einbringen.

(VW will uns einreden das ein "UP" High Tech ist.)

Ja, was ist an einem billigen kleinstwagen hightech??? Vielleicht dass er mal nicht so teuer ist wie andere VWs 🙂😁😛
Oder vl weil er einen "Hochmodernen" Dreizylinder hat. Zudem ist er VW typisch POTTHÄSSLICH! Selbst der Ampera ist da schöner!

Zitat:

Original geschrieben von t.n.t.


Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Die "Technologie" von Volt/Ampera dagegen ist "alter Wein in neuen Schläuchen" (ein Hybridauto in der Art eines Prius, welchen es schon seit 1997 gibt) und die einzige wirklich kostenintensive Baugruppe beim Volt/Ampera ist der Akkusatz, welcher von seiner Kapazität her vergleichsweise groß ist.

Ein Volt/Ampera ist lediglich ein Hybridfahrzeug mit einer nun "großen" Batterie, aber natürlich will "uns" (potentiellen Kunden) GM (Opel) weiß machen, dass ein Volt/Ampera "High-Tech" sei, was natürlich (?) schweineteuer ist und GM (Opel) (...kurze Gedenkminute des Mitleids...) legen da noch ordentlich daruf, nur damit "wir" Kunden umweltfreundlich rumfahren können.

/Zitat ende

Tschuldigung aber das ist totaler Quatsch.
Das gerade du so eine unreflektierten Mist aus der Presse von dir gibst hätte ich nicht gedacht.
Natürlich ist es High Tech.
Wer hat denn ein gleiches o.ä. Konzept?
Natürlich legen die in der ersten Serie drauf. Dafür ist das Volumen zu gering.
Kannst du es billiger?
Natürlich geht der Ampera auch als Imageträger in den Markt, was ist falsch daran?

Als Konkurrenz kann ich im Moment nur den I3 von BMW ausmachen (Reichweite mal ignoriert).
Aber BMW ist im Moment nur Meister der Ankündigung.

Nebenbei wußte ich nicht das der Prius schon 97 rein elektrisch fahren konnte.

Erst fahren, dann mitreden und dann konstruktive Kritik einbringen.

(VW will uns einreden das ein "UP" High Tech ist.)

Lies bitte ZUERST einmal die Definition eines "Hybridfahrzeuges" und danach darfst du gerne "konstruktive Kritik" einbringen. Der Ampera ist ein Hybridfahrzeug und "Hybrid" ist aus praktischer (am Markt tatsächlich verfügbar) Sicht eben ca. 13 Jahre alt (Prius).

Und nein, der Prius I kann nicht rein elektrisch fahren (ist aber gemäß Definition "Hybrid" trotzdem ein Hybridfahrzeug...), aber der Prius ab 2003 (NHW 20) kann rein elektrisch fahren...und ist immer noch ein Hybridfahrzeug.

Und wie definierst du eigentlich "High Tech" bzw. welche Baugruppe am Volt/Ampera zähslt du zu "High Tech"?

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

original geschrieben von yellow68:

Sorry aber das ist totaler Quatsch!

Die Technologie hat nichts mit einem "normalen" Hybrid zu tun und wer sich mit der Technik des Ampera beschäftigt hat, der wüsste das!

Dann hast du dich also nicht mit der Technik des Ampera beschäftigt und dir trotzdem einen bestellt...gut, das ist doch jedem selbst überlassen.

Und was ist denn ein "normaler Hybrid"...gibt es auch "unnormale Hybridautos" oder meinst du letzlich damit doch, dass der Ampera ein "unnormales Hybridauto" ist, vielleicht, weil er ca. 60 Km rein elektrisch fahren kann und ein Prius von 2003 nur ca. 2 Km?

Baue in einen 2003er Prius einen entsprechend großen Akkupack wie im Volt/Ampera ein und dann kannst du diesen Prius auch ca. 60 Km rein elektrisch bewegen.

It's not a Trick, it's an Hybrid!

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Und was ist denn ein "normaler Hybrid"...gibt es auch "unnormale Hybridautos" oder meinst du letzlich damit doch, dass der Ampera ein "unnormales Hybridauto" ist, vielleicht, weil er ca. 60 Km rein elektrisch fahren kann und ein Prius von 2003 nur ca. 2 Km?

Baue in einen 2003er Prius einen entsprechend großen Akkupack wie im Volt/Ampera ein und dann kannst du diesen Prius auch ca. 60 Km rein elektrisch bewegen.

Nein kann er nicht! Das ist das was ich mit "hättest Du Dich damit beschäftigt" meine!

Ich fahre zur Zeit einen Hybrid. Der Ampera ist kein Hybrid. Er wird von Opel auch nicht als Hybrid bezeichnet. Nur von der Presse und den Medien, die sich die Bezeichnung "serieller Hybrid" ausgedacht haben. Ein Prius oder ein RX450h (wie ich ihn fahre) ist aber ein "paralleler Hybrid".
Der Ampera ist eine Elektro-Auto, das den Verbrenner nur benutzt, wenn der Akku leer ist. Der Prius würde (egal wie gross der Akku ist) beim starken Beschleunigen oder bei hohen Geschwindigkeiten (>60km/h) immer den Verbrenner dazu schalten.

Opel hat als erster die Technologie mit dem Range-Extender zur Serienreife gebracht und hat damit über Jahre eien Vorsprung gegenüber allen anderen Herstellren, die ständig nur etwas ankündigen!

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Nein kann er nicht! Das ist das was ich mit "hättest Du Dich damit beschäftigt" meine!

Ich fahre zur Zeit einen Hybrid. Der Ampera ist kein Hybrid. Er wird von Opel auch nicht als Hybrid bezeichnet. Nur von der Presse und den Medien, die sich die Bezeichnung "serieller Hybrid" ausgedacht haben. Ein Prius oder ein RX450h (wie ich ihn fahre) ist aber ein "paralleler Hybrid".

Falsch in praktisch allen Bereichen. Der RX450h oder der Prius sind leistungsverzweigte Hybride. Und der Ampera ist zu 95% ein serieller (Plug-In) Hybrid mit sehr fetter Batterie, und in seltenen Fällen (hohe Leistungsanforderung) ein paralleler Hybrid. Das ist auch keine "neue Idee" oder Bezeichnung durch "Presse und Medien" sondern schon seit Jahren (definitiv bevor der Volt überhaupt als Konzept präsentiert wurde) in der Technik und Wissenschaft die übliche Bezeichnung für die jeweiligen Antriebsarten...

Die Technik ist nun 13 Jahre alt und deswegen haben Audi, BMW, Mercedes, Porsche, Ford und VW solch ein Modell im Programm. Und ich meine hier jetzt nicht die überteuerten SUV Monster mit zusätzlichem kleinen Elektromotörchen unter der Motorhaube. 

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von t.n.t.


Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Die "Technologie" von Volt/Ampera dagegen ist "alter Wein in neuen Schläuchen" (ein Hybridauto in der Art eines Prius, welchen es schon seit 1997 gibt) und die einzige wirklich kostenintensive Baugruppe beim Volt/Ampera ist der Akkusatz, welcher von seiner Kapazität her vergleichsweise groß ist.

Ein Volt/Ampera ist lediglich ein Hybridfahrzeug mit einer nun "großen" Batterie, aber natürlich will "uns" (potentiellen Kunden) GM (Opel) weiß machen, dass ein Volt/Ampera "High-Tech" sei, was natürlich (?) schweineteuer ist und GM (Opel) (...kurze Gedenkminute des Mitleids...) legen da noch ordentlich daruf, nur damit "wir" Kunden umweltfreundlich rumfahren können.

/Zitat ende

Tschuldigung aber das ist totaler Quatsch.
Das gerade du so eine unreflektierten Mist aus der Presse von dir gibst hätte ich nicht gedacht.
Natürlich ist es High Tech.
Wer hat denn ein gleiches o.ä. Konzept?
Natürlich legen die in der ersten Serie drauf. Dafür ist das Volumen zu gering.
Kannst du es billiger?
Natürlich geht der Ampera auch als Imageträger in den Markt, was ist falsch daran?

Als Konkurrenz kann ich im Moment nur den I3 von BMW ausmachen (Reichweite mal ignoriert).
Aber BMW ist im Moment nur Meister der Ankündigung.

Nebenbei wußte ich nicht das der Prius schon 97 rein elektrisch fahren konnte.

Erst fahren, dann mitreden und dann konstruktive Kritik einbringen.

(VW will uns einreden das ein "UP" High Tech ist.)

Lies bitte ZUERST einmal die Definition eines "Hybridfahrzeuges" und danach darfst du gerne "konstruktive Kritik" einbringen. Der Ampera ist ein Hybridfahrzeug und "Hybrid" ist aus praktischer (am Markt tatsächlich verfügbar) Sicht eben ca. 13 Jahre alt (Prius).

Und nein, der Prius I kann nicht rein elektrisch fahren (ist aber gemäß Definition "Hybrid" trotzdem ein Hybridfahrzeug...), aber der Prius ab 2003 (NHW 20) kann rein elektrisch fahren...und ist immer noch ein Hybridfahrzeug.

Und wie definierst du eigentlich "High Tech" bzw. welche Baugruppe am Volt/Ampera zähslt du zu "High Tech"?

Viele Grüße, vectoura

Warum soll ich die Defintion lesen? Du verbreitest hier den Unsinn das der Ampera "alter Wein" ist.

Natürlich ist der Antrieb High Tech, wer hat den diesen Antrieb auch noch?

Das Wort im Mund umdrehen kann ich mir selber.

Wer hat denn hier irgendwas von einem Hybrid geschrieben?
Deine subtile Art ist mittlerweile nervig.
Im Bezug auf den Ampera hast du jegliche Subjektivität verloren, das ist Fakt und von mir subtil :-)

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Zitat:

Und was ist denn ein "normaler Hybrid"...gibt es auch "unnormale Hybridautos" oder meinst du letzlich damit doch, dass der Ampera ein "unnormales Hybridauto" ist, vielleicht, weil er ca. 60 Km rein elektrisch fahren kann und ein Prius von 2003 nur ca. 2 Km?

Baue in einen 2003er Prius einen entsprechend großen Akkupack wie im Volt/Ampera ein und dann kannst du diesen Prius auch ca. 60 Km rein elektrisch bewegen.

Nein kann er nicht! Das ist das was ich mit "hättest Du Dich damit beschäftigt" meine!

Ich fahre zur Zeit einen Hybrid. Der Ampera ist kein Hybrid. Er wird von Opel auch nicht als Hybrid bezeichnet. Nur von der Presse und den Medien, die sich die Bezeichnung "serieller Hybrid" ausgedacht haben. Ein Prius oder ein RX450h (wie ich ihn fahre) ist aber ein "paralleler Hybrid".
Der Ampera ist eine Elektro-Auto, das den Verbrenner nur benutzt, wenn der Akku leer ist. Der Prius würde (egal wie gross der Akku ist) beim starken Beschleunigen oder bei hohen Geschwindigkeiten (>60km/h) immer den Verbrenner dazu schalten.

Opel hat als erster die Technologie mit dem Range-Extender zur Serienreife gebracht und hat damit über Jahre eien Vorsprung gegenüber allen anderen Herstellren, die ständig nur etwas ankündigen!

Nochmal...Du hättest dich VOR einer sachlichen Diskussion kundig machen sollen, wie der Begriff eines "Hybridfahrzeuges" definiert ist, anstelle wirklich ahnungslos andere hier schulmeistern zu wollen.

Dieses Mal Wikipedia als (geeignete) Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hybridantrieb

"...Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb. Der Antrieb ist also hybrid.
schematische Unterteilung Hybridantriebe

Ein Hybridfahrzeug ist nach UNO-Definition ein Fahrzeug, in dem mindestens zwei Energieumwandler und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme vorhanden sind, um das Fahrzeug anzutreiben. Energiewandler sind beispielsweise Elektro-, Otto- und Dieselmotoren, Energiespeicher sind beispielsweise Akkumulator oder Kraftstofftank.
..."

Der Volt/Ampera ist demnach also ein Hybridfahrzeug (wie der Prius oder der RX 450h) und falls du es immer noch nicht realisiert hast, auch beim Volt/Ampera wird, bei bestimmten Betriebszuständen ein Teil der mechanische Antriebskraft des Verbrennungsmotors direkt (mit) an die Antriebsräder abgegeben-genau wie beim Prius.

Das kann man sogar der offiziellen Opel-Ampera Website entnehmen.

http://opel-ampera.com/.../#comments

Aber DAS (mechanische Verbindung von Verbrennungsmotor zum Antrieb) hat immer noch nichts mit der Defintion eines "Hybridfahrzeuges" zu tun.

GM und Opel "hören" es nicht gern und weichen entsprechenden direkten Nachfragen wachsweich aus (vielleicht aus patentrechtlichen Gründen oder aus Gründen eines positiveren Marketing...?), wenn der Volt/Ampera "Hybrid" genannt wird, aber es ist und bleibt ein "Hybrid" und daran ist ja nichts "Schlechtes".

Viele Grüße, vectoura

Mhmmm/seufz, würde es sich lohnen einen neuen thread aufzumachen,
wo nur solche posten die ihn, den AMPERA, bereits gefahren haben (?)!?

Ähnliche Themen