Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Die Werbung "Elektrisch voraus2 finde ich so schön. Nicht nur weil man da auch mit 90 vor anderen fahren kann. 😁 "Voraus" ist das Wort, was eigentlich alles sagt.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ich werde bei 110 auch noch ständig überholt, scheint noch nicht zu reichen auf einer kurvigen Landstraße...Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Doch das tut er sehr wohl. Den er zwingt den nachfolgenden Verkehr zu Überholmanövern. Zumindest soweit kein anderer Grund dafür vorliegt.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Da bist du mit dem Energieerhaltungssatz irgendwie falsch...Zitat:
Und auch für den Prius gilt der Energieerhaltungssatz. Also mehr Gewicht = mehr Verbrauch.
Der Mehrverbrauch kommt von der Reibung, bei konst. Geschwindigkeit nur vom Rollwiderstand (Preisfrage: wieviel macht das bei 100kg mehr in etwa aus?).Wenn das Auto wie im EES gefordert ein abgeschlossenes System wäre bräuchten wir uns über Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit gar nicht mehr unterhalten. 😉
Wenn wir uns über schnell wechselnde Geschwindigkeiten unterhalten haben Hybriden sowieso Vorteile bei den Reibungsverlusten 😁
Bei einer Wirkungsgrad-Betrachtung für einen fahrenden PKW sind weitere Komponenten wie z.B. die Reibeleistung, der thermische Wirkungsgrad, die quadratische Zunahme des Luftwiderstandes etc. zu berücksichtigen.
Und das hier:
Zitat:
original geschrieben von Tobistenzel:
Bei 170 braucht ein Prius keine 95% Motorleistung. Da kommt man auf knapp 50kW (mit Antriebsverlusten). Der Motor hat 73kW. Das wären nicht mal beim alten Motor 95% und der hatte nur 58kW.
bezweifle ich solange, bis mir dafür eine nachvollziehbare Rechnung "präsentiert" wird.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von cpt.blaubär
Die Werbung "Elektrisch voraus2 finde ich so schön. Nicht nur weil man da auch mit 90 vor anderen fahren kann. 😁 "Voraus" ist das Wort, was eigentlich alles sagt.
Das ist leider eine typische und für mich nicht nachvollziehbare Reaktion auf E-Autos ... und wird immer von Menschen geschrieben, die noch nie mit einem solchen Auto gefahren sind!
Hättest Du den Ampera schon einmal gefahren, dann würdest Du so etwas nicht schreiben! Die Beschleunigung ist beeindruckend und es gibt nicht viele Wagen, die da mithalten können.
Ihr werdet euch noch wundern ...
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Das ist leider eine typische und für mich nicht nachvollziehbare Reaktion auf E-Autos ... und wird immer von Menschen geschrieben, die noch nie mit einem solchen Auto gefahren sind!Zitat:
Original geschrieben von cpt.blaubär
Die Werbung "Elektrisch voraus2 finde ich so schön. Nicht nur weil man da auch mit 90 vor anderen fahren kann. 😁 "Voraus" ist das Wort, was eigentlich alles sagt.
Hättest Du den Ampera schon einmal gefahren, dann würdest Du so etwas nicht schreiben! Die Beschleunigung ist beeindruckend und es gibt nicht viele Wagen, die da mithalten können.
Ihr werdet euch noch wundern ...
Ich denke mal, du hast da cpt.blaubär mißverstanden. Er findet (denke ich) den Ampera sowie den besagten Spot sehr gut und er meint, dass der Ampera anderen "voraus" ist...im positiven Sinne.
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Bei einer Wirkungsgrad-Betrachtung für einen fahrenden PKW sind weitere Komponenten wie z.B. die Reibeleistung, der thermische Wirkungsgrad, die quadratische Zunahme des Luftwiderstandes etc. zu berücksichtigen.
Ach, wirklich? Hätte ich gar nicht gedacht...
Zitat:
bezweifle ich solange, bis mir dafür eine nachvollziehbare Rechnung "präsentiert" wird.
Du kannst mir auch mal nachvollziehbar erklären, wie du auf die 95% bei 170 kommst und warum denn der Wirkungsgrad von Getriebe und Motor so gering sein soll. Kann ja nicht sein, dass ich hier der einzige bin, der etwas belegen muss 😉
Versuchs mal mit cw=0.25, A=2.22m^2 und m=1400kg.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Volllast ist doch super, da hat man den besten Wirkungsgrad. Du meiste eher volle Leistung und das ist wie gesagt auch nicht der Fall.Zitat:
Es ist und bleibt letzlich ein Benzinmotor, welcher im Prius über ein automatisiertes Getriebe die Energie für so eine "Voll-Lastfahrt" bereitstellen muß und der Wirkungsgrad so einer Motor-Getriebekombination unter o.g. Bedingungen ist nun mal sehr niedrig.
Warum ist der Wirkungsgrad sehr niedrig? Das musst du mir bei dem Getriebe mal erklären, hast du dich schonmal damit beschäftigt?
Weil die Drehzahlen in den von vectoura genannten Betriebszuständen hoch sind. Ein Verbrennungsmotor hat bei niedriger Drehzahl und hoher Last den besten Wirkungsgrad. Auch Getriebewirkungsgrade schwinden mit hohen Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Weil die Drehzahlen in den von vectoura genannten Betriebszuständen hoch sind.
Das sind so in etwa 4000 bei den 170, die er erwähnt hat. Das geht noch ganz gut.
Zitat:
Auch Getriebewirkungsgrade schwinden mit hohen Drehzahlen.
Das "Getriebe" vom Prius ist aber ziemlich speziell, das ist ja ein leistungsverzweigtes Hybridsystem. Da muss bei höheren Geschwindigkeiten einen kleineren Energieanteil durch den elektrischen Teil übertragen. Das wird damit sogar besser bei höheren Geschwindigkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ach, wirklich? Hätte ich gar nicht gedacht...Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Bei einer Wirkungsgrad-Betrachtung für einen fahrenden PKW sind weitere Komponenten wie z.B. die Reibeleistung, der thermische Wirkungsgrad, die quadratische Zunahme des Luftwiderstandes etc. zu berücksichtigen.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Du kannst mir auch mal nachvollziehbar erklären, wie du auf die 95% bei 170 kommst und warum denn der Wirkungsgrad von Getriebe und Motor so gering sein soll. Kann ja nicht sein, dass ich hier der einzige bin, der etwas belegen muss 😉Zitat:
bezweifle ich solange, bis mir dafür eine nachvollziehbare Rechnung "präsentiert" wird.
Versuchs mal mit cw=0.25, A=2.22m^2 und m=1400kg.
1. Habe ich nachweisliche Quellen geliefert, aus welchen hervorgeht, dass ein prius bei "echten" ca. 120 Km/h auch schon ca. über 10 L Momentanverbrauch hat (Tachovideos mit GPS-Abgleich) und der Bordcomputer des Prius wird nicht ungenauer sein als der anderer Fahrzeuge. Falls du auf andere Zahlen kommst (rechnerisch etc.), dann bist, gelinde gesagt, du jetzt dran, das nachweislich zu belegen.
2. Ist der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotor allein bei Volllast am höchsten, aber was ist beim Prius "Volllast"?
3. Wenn du sagst, dass der Prius bei 170 Km/h noch nicht "Volllast" läuft, dann fährt er dann im Teillastbereich. Dann wäre der Wirkungsgrad des Motors schlechter als im Volllastbereich.
4. Kann ich die Drehzahl von ca. 4000 U/min bei 170 Km/h beim prius so nicht nachvollziehen, da der Prius seine maximale Leistung bei ca. 5.200 U/min erreicht, das maximale Drehmoment liegt bei 4.000 U/min an.Ich würde da bei echten 170 Km/h eher auf ca. 4.500 U/min "schätzen", was schon sehr nahe an den besagten 5.200 U/min liegt.
5. Beträgt das Leergewicht eines Prius ab 1445 Kg.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
1. Habe ich nachweisliche Quellen geliefert, aus welchen hervorgeht, dass ein prius bei "echten" ca. 120 Km/h auch schon ca. über 10 L Momentanverbrauch hat (Tachovideos mit GPS-Abgleich)
Äh, wo? Ich hab extra nochmal deine Beiträge durchgeschaut... Und 10l bei 120km/h, das meinst du doch nicht ernst?
Wenn 170 gemeint waren ist das schon realistischer. bei 20°C sind es ca. 9 Liter, wenn es etwas kälter ist natürlich etwas mehr.
Zitat:
und der Bordcomputer des Prius wird nicht ungenauer sein als der anderer Fahrzeuge.
Der nicht, aber die Messmethoden. Ich kann nicht ernsthaft bei 170 einen Momentanverbrauch ablesen und das als "Verbrauch bei 170" verkaufen.
Zitat:
Falls du auf andere Zahlen kommst (rechnerisch etc.), dann bist, gelinde gesagt, du jetzt dran, das nachweislich zu belegen.
Ich habe doch genug Zahlen gepostet. In die bekannten Formeln einsetzen, pauschal 15% Aufschlag auf die benötigte Leistung und dann hast du es. Soll ich das auch noch vorrechnen?
Zitat:
Wenn du sagst, dass der Prius bei 170 Km/h noch nicht "Volllast" läuft, dann fährt er dann im Teillastbereich.
Das sage ich nicht, weil es Quatsch ist.
Zitat:
4. Kann ich die Drehzahl von ca. 4000 U/min bei 170 Km/h beim prius so nicht nachvollziehen, da der Prius seine maximale Leistung bei ca. 5.200 U/min erreicht, das maximale Drehmoment liegt bei 4.000 U/min an.Ich würde da bei echten 170 Km/h eher auf ca. 4.500 U/min "schätzen", was schon sehr nahe an den besagten 5.200 U/min liegt.
Dann rechne mal die Leistung des Motors bei 4000 U/min aus. Bin gespannt...
Zitat:
5. Beträgt das Leergewicht eines Prius ab 1445 Kg.
1400kg ist in etwa der Durchschnitt für das leere Auto, die 1445kg sind schon das Normgewicht mit einem Fahrer mit 75kg.
Den kannst du natürlich auch dazurechnen, dann ist es ein Zehntel mehr 😉
Meine Güte, was doch meine kleine unschuldige Frage zum Verbrauch angerichtet hat. Wollte nur bei einer Abwägung zwischen den Modellen eine Richtschnur haben.
Jetzt ist gut Jungs !! Sitz und Aus!!!;-)
AMPERA ist das Thema, Prius spielt woanders ;-)
Zitat:
Original geschrieben von greenkeeper66
AMPERA ist das Thema, Prius spielt woanders ;-)
Für den gilt doch das meiste genauso oder sehr ähnlich 😉
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Für den gilt doch das meiste genauso oder sehr ähnlich 😉Zitat:
Original geschrieben von greenkeeper66
AMPERA ist das Thema, Prius spielt woanders ;-)
Nein. Den entsprechenden Betriebszustand gibt es laut Opel beim Ampera ja nicht (direkte Beteiligung des Verbrenners am Antrieb).
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Das sind so in etwa 4000 bei den 170, die er erwähnt hat. Das geht noch ganz gut.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Weil die Drehzahlen in den von vectoura genannten Betriebszuständen hoch sind.
Und wenn nun das Optimum bei Otto-Motoren etwa bei 2000rpm und 80% Last liegt? Da macht auch der Atkinson Cycle nicht so viel dran.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Das "Getriebe" vom Prius ist aber ziemlich speziell, das ist ja ein leistungsverzweigtes Hybridsystem. Da muss bei höheren Geschwindigkeiten einen kleineren Energieanteil durch den elektrischen Teil übertragen. Das wird damit sogar besser bei höheren Geschwindigkeiten.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Auch Getriebewirkungsgrade schwinden mit hohen Drehzahlen.
Du wirst mir recht geben, wenn ich behaupte, dass bei 170km/h irgend etwas in dem Getriebe eine höhere Relativgeschwindigkeit hat, als bei 120km/h, und aufgrund der Schmierung mit der Drehzahl der Widerstand steigt?
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ich kann nicht ernsthaft bei 170 einen Momentanverbrauch ablesen und das als "Verbrauch bei 170" verkaufen.
Doch. Man kann nicht ernsthaft behaupten, das wäre nicht der Verbrauch bei 170. Bei
Konstantfahrtist die einzige Energiequelle der Kraftstoff und der Momentanverbrauch identisch mit dem Durchschnittsverbrauch. Warum sollte man den Verbrauch dann nicht an der Momentanverbrauchsanzeige ablesen?
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Nein. Den entsprechenden Betriebszustand gibt es laut Opel beim Ampera ja nicht (direkte Beteiligung des Verbrenners am Antrieb).
Ich dachte, das hätte sich schon erledigt? War doch schon zu sehen, dass es sich genauso um eine Leistungsverzweigung handelt.
Zitat:
Und wenn nun das Optimum bei Otto-Motoren etwa bei 2000rpm und 80% Last liegt? Da macht auch der Atkinson Cycle nicht so viel dran.
Weiß ich, sieht man ja auch am Diagramm des Priusmotors. Die paar Prozent weniger Wirkungsgrad bei 4000 sind aber wirklich nicht dramatisch, wenn man sich überlegt dass man das erst bei 170 erreicht. Bei ca. 2000 sind es unter 220g/kWh, bei 4000 unter 240g
Zitat:
Du wirst mir recht geben, wenn ich behaupte, dass bei 170km/h irgend etwas in dem Getriebe eine höhere Relativgeschwindigkeit hat, als bei 120km/h, und aufgrund der Schmierung mit der Drehzahl der Widerstand steigt?
Schon. Der kleine E-Motor dreht mit steigender Geschwindigkeit langsamer, der andere und der Benzinmotor dafür schneller. Gegen die elektrischen Verluste sind die mechanischen aber eher klein.
Zitat:
Bei Konstantfahrt ist die einzige Energiequelle der Kraftstoff und der Momentanverbrauch identisch mit dem Durchschnittsverbrauch. Warum sollte man den Verbrauch dann nicht an der Momentanverbrauchsanzeige ablesen?
Wenn du den Wind, Steigungen und jede Beschleunigung ausschließt kannst du das sicher, aber wie soll das gehen? Über einen längeren Zeitraum zu messen ist schon besser, aber da kann man auch schlecht eine Beeinflussung durch Wind ausschließen. Bei 120 wäre das jetzt nicht so dramatisch, aber bei 170 dominiert einfach der Luftwiderstand und da gibt es in der Realität schon große Schwankungen abhängig von Wind und Temperatur.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ich dachte, das hätte sich schon erledigt? War doch schon zu sehen, dass es sich genauso um eine Leistungsverzweigung handelt.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Nein. Den entsprechenden Betriebszustand gibt es laut Opel beim Ampera ja nicht (direkte Beteiligung des Verbrenners am Antrieb).
Ist schon korrekt. Hier wurde nur lange Zeit behauptet, dass der Ampera diese Leistungsverzweigung nicht hat. Schließlich sei er ja parallel zum Volt in Deutschland entwickelt worden.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Weiß ich, sieht man ja auch am Diagramm des Priusmotors. Die paar Prozent weniger Wirkungsgrad bei 4000 sind aber wirklich nicht dramatisch, wenn man sich überlegt dass man das erst bei 170 erreicht. Bei ca. 2000 sind es unter 220g/kWh, bei 4000 unter 240g
Immerhin 10%. Und wie ist die Leistungsabgabe bei 120 km/h und 170 km/h Konstantfahrt?
1.Ist es mein Fehler, dass ich ein paar Momentanverbrauchsangaben von Prius bei bestimmten Geschwindigkeiten durcheinandergebracht habe.
Deshalb einfach mal das hier lesen: http://www.motor-talk.de/.../...tobahnverbrauch-prius-ii-t1420105.html
Bei Tacho 180 zeigt (hier) der BC des Prius des Threaderstellers einen Momentanverbrauch von um die 10 Liter an...und wenn man dann eben 100 Km Strecke mit diesem Momentanverbrauch fährt/fahren würde, hätte man dann eben einen Durchschnittsverbrauch von um die/über 10 l/100 Km (der Threadautor berichtet von 10,7 L/100 Km bei Vollgas...Vollgas auch hier natürlich "subjektives erleben", eben genauso wie die bei spritmonitor.de erfassten persönlichen Fahrprofile)
Und da es praktisch wohl kaum möglich, tatsächlich mal 100 Km "am Stück" mit 180 "Vollgas" (Tacho, was dann letzlich vielleicht 165-170 Km/h sind) durchzufahren, sind Vollgasverbräuche von deutlich über 10 Liter (Momentan) auch beim Prius sicherlich "normal". Okay, ob es nun tatsächlich die von mir in den Raum geworfenen 14 Liter sind, kann man hinterfragen, aber ca. 11 Liter bei "Vollgas" sind nun mal schon belegbar. Mich wundert das nicht und es ist immer noch vergleichsweise wenig, aber es bleibt trotzdem ein Verbrennungsmotor (auch wenn mit "gekoppelten" E-Motor) mit all seinen physikalischen Eigenheiten und dem Luftwiderstand ist es auch "egal", ob er an einem Prius oder einem LKW wirkt, die quadratische Zunahme des Luftwiderstandes bei steigender Geschwindigkeit sowie die Zunahme weiterer Reibungskräfte gelten auch für Prius. So what? Was gibt es darüber so "heiß" zu diskutieren?
Hier http://www.youtube.com/watch?v=8zKs4Ssnuno kann man den Momentanverbrauch eines Prius bei Tacho 130 Km/h (nach GPS 122 Km/h) ablesen, er pendelt da zwischen 6,5-7,4 L, was mit den Umgebungsbedingungen (Wind, Steigungen, Gefälle, Windschatten...) etc. zusammenhängt.
Viele Grüße, vectoura