Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Bei derartigen Beiträgen schmunzle ich immer...
Ich auch... Ist vielleicht regional unterschiedlich, aber ich habe noch keine auffällige Anzahl an schleichenden Priusfahrern gesehen...
Ein paar, die mich mit 170 überholt haben hatte ich auch schon. Mit so persönlichen Statistiken wäre ich immer vorsichtig 😉
Zitat:
ist "normal", jedes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor hat eine sog. Schubabschaltung, welche bei bestimmten Fahrzuständen die Kraftstoffeinspritzung abschaltet, was dann im BC zu angezeigten Momentanverbräuchen von 0,0 L führt.
Der kleine Unterschied ist aber, dass die Anderen wirklich nur rollen können, ein Hybrid aber auch bei kleinen Leistungsanforderungen elektrisch fahren kann. Das ist ziemlich praktisch, wenn man bei einem größeren Gefälle die Geschwindigkeit halten will.
Zitat:
Zitat vectoura
Denn die niedrigen Verbrauchswerte der Priusfahrer haben einen Grund: Sie schleichen förmlich mit ihren Fahrzeugen ! Immer wieder habe ich auf Autobahnen und Landstraßen Priusse (ist das die Mehrzahl?) vor mir und die fahren anscheinend nie schneller als 80-90 Km/h (Landstraße) oder 120 Km/H (Autobahn), sie sind jedenfalls echte Verkehrshindernisse. Und deshalb ist es auch nur natürlich, dass dann derartige niedrige Verbräuche erzielt werden, es hat (wie so oft) weniger mit dem Fahrzeug an sich, als mit dem Fahrverhalten der Nutzer zu tun und es ist keine Kunst.
Abgesehen davon, dass die Aussage, die Fahrer bestimmter Autotypen seien am niedrigen Verbrauch dieser Fahrzeuge insgesamt „Schuld“, nicht belegbar und Blödsinn ist: Dann könnte man auch sagen, die Fahrer aller anderen Marken sind Schuld an deren höheren Verbräuchen, weil sie immer so auf‘s Gas drücken. Ich glaube, das verdeutlicht schon den Blödsinn solcher Pauschalaussagen. Das sind subjektive Beobachtungen, weil mich mal ein „Schleicher“ genervt hat usw. Ja, und? Auf der Bundesstraße 90 fahren ist nicht verboten und niemand kann einen zwingen 100 zu fahren. Selbst Schuld!
Fazit: 1. Subjektive Aussage eines Einzelnen, die nicht statistisch belegbar ist. 2. Selbst wenn die Aussage stimmte, so what?
Wieder mal aus der Rubrik, irgendwo muss doch ein Haar in der Suppe zu finden sein!
Sorry, 2 Antworten auf meinen nachvollziehbaren Beitrag und zweimal kommt schlichtweg Blödsinn.
1. Beträgt die Höchstgeschwindigkeit des aktuellen Prius 180 Km/h, wenn dich (Tobistenzel) also schon mal ein Prius mit 170 Km/h überholt hat, dann wird dieser Prius auch keinen Momentanverbrauch von 4-5 Litern haben, sondern wird da bei um die 14 Liter Momentanverbrauch liegen. Also...wie immer...der Fahrer bestimmt zum überwiegenden Teil den Kraftstoffkonsum, darüber muß man nicht diskutieren. Ältere Prius können dich nicht mit 170 Km/h überholt haben, deren Vmax ist geringer.
2. Sollte man sich dann schon mal die von mir genannte und praxisrelevante Quelle spritmonitor.de ansehen, anhand der dort genannten und erfassten Fahrprofile und den dann ermittelten Duchschnittsverbräuche kann man sehr schön sehen, dass die Masse der Priusfahrer sehr defensiv, also "langsam" fährt, nur so kann man eben Verbrauchswerte, welche nahe an den NEFZ-Werten liegen, erreichen. Aber das trifft auf jeden Fahrzeugtyp zu, das Fahrprofil und das Verhalten des Fahrers bestimmen den Verbrauch maßgeblich. Jeder, der sein Fahrzeug vom Fahrprofil her nahe am NEFZ bewegt, kann dementsprechend geringe Verbrauchswerte schaffen.
3. Gilt immer noch § 3 STVO, Absatz 2:
Zitat:
...(2) Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, daß sie den Verkehrsfluß behindern.
4. Sind Toyota Prius allgemein "anerkannt" die Fahrzeuge, an deren Heckscheiben die Fliegen kleben. Ein derartige "Volksmund" kommt nicht ohhe Grund zustande.
5. Fahre ich jährlich ca. 50.000 Km BAB und Landstraßen und ich kann daher aus meiner reichlichen subjektiven Erfahrung mit Bestimmtheit sagen, dass Prius (Mehrzahl...ist wohl auch "Prius"😉 in der Masse "schleichen".
6. Wieder der Verweis auf spritmonitor.de, wo meine subjektiven Beobachtungen von 5. bestätigt werden.
7.Läßt sich errechnen, bei welchen Fahrprofilen ein Prius dann welche Effektivität (Wirkungsgrad...Kraftsstoffverbrauch) erreichen kann und hier ist je nach Fahrprofil ein Prius dann konventionellen Fahrzeugen um bis zu 30% überlegen...keine Frage. Aber sobald dann ein Prius z.B. im NORMALEN Verkehrsfluß (also ohne "Kraftstoffverbrauchs-Minimierungsfahrt"😉 auf der Autobahn bewegt wird, bewegt sich sein Kraftstoffverbrauch auf dem Niveau anderer moderner Fahrzeuge mit Benzinmotor. Und auch dazu siehe spritmonitor.de
8. Das hier:
Zitat:
original geschrieben von cpt.blaubär:
Dann könnte man auch sagen, die Fahrer aller anderen Marken sind Schuld an deren höheren Verbräuchen, weil sie immer so auf‘s Gas drücken.
ist GENAUSO richtig und ich weiß immer noch nicht, wie jemand das anzweifeln kann. Der Fahrer bestimmt den praktisch möglichen Kraftstoffverbrauch innerhalb der technisch-physikalischen Grenzen des Fahrzeuges und wer in der Praxis so fährt, wie bei der Verbrauchsmessung beim NEFZ, der wird eben auch ähnlich niedrige Werte in der Praxis erreichen. Beim Insignia 1,4 T ecoflex heißt dass dann eben, ein Duchschnittsverbrauch von um die 6 Liter Super Benzin ist möglich. Und beim Prius sind bei NEFZ-nahen Fahrprofil eben unter 4 Liter/100 Km möglich.
Wer nun aber die Modalitäten des NEFZ kennt der weiß dann auch, dass man dann bei einem NEFZ-ähnlichen Fahrprofil gezwungenermaßen "ein Verkehrshindernis" ist, denn z.B. beträgt die Prüfgeschwindigkeit beim NEFZ nur für ein paar wenige Minuten 120 Km/h, alle anderen Prüfzyklen werden mit geringeren Geschwindigkeiten durchgeführt.
Viele Grüße, vectoura...
den noch NIE ein Prius auch nur mit 130 Km/h überholt hat, der aber schon jede Menge, mit 100-120 Km/h dahinschleichende Prius auf frei gegebenen Autobahnen überholt hat...siehe spritmonitor.de
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
1. Beträgt die Höchstgeschwindigkeit des aktuellen Prius 180 Km/h, wenn dich (Tobistenzel) also schon mal ein Prius mit 170 Km/h überholt hat, dann wird dieser Prius auch keinen Momentanverbrauch von 4-5 Litern haben, sondern wird da bei um die 14 Liter Momentanverbrauch liegen.
14 Liter ist natürlich Quatsch, was man leicht testen oder ausrechnen kann, aber 5 sind es auch natürlich nicht. Würde auch nie jemand behaupten.
Zitat:
Ältere Prius können dich nicht mit 170 Km/h überholt haben, deren Vmax ist geringer.
Was für eine Erkenntnis. Captain Obvious oder so...
Zitat:
2. Sollte man sich dann schon mal die von mir genannte und praxisrelevante Quelle spritmonitor.de ansehen, anhand der dort genannten und erfassten Fahrprofile und den dann ermittelten Duchschnittsverbräuche kann man sehr schön sehen, dass die Masse der Priusfahrer sehr defensiv, also "langsam" fährt, nur so kann man eben Verbrauchswerte, welche nahe an den NEFZ-Werten liegen, erreichen.
Wo kann man bei Spritmonitor objektiv die Fahrprofile und Fahrweise vergleichen? Habe ich was übersehen?
Die Verbrauchswerte liegen ja eben nicht beim NEFZ-Werts, das wird doch ständig bemängelt. Also wo willst du jetzt da ablesen, dass die langsam fahren? Die, die es wirklich tun haben dann die 3.9-4.2 Liter Normverbrauch, aber das sind ja die wenigsten.
Zitat:
4. Sind Toyota Prius allgemein "anerkannt" die Fahrzeuge, an deren Heckscheiben die Fliegen kleben. Ein derartige "Volksmund" kommt nicht ohhe Grund zustande.
Ganz großes Argument: ein Vorurteil ist richtig, weil es so verbreitet ist. Kann man so sehen, aber ich nehme sowas nicht ernst...
Zitat:
Aber sobald dann ein Prius z.B. im NORMALEN Verkehrsfluß (also ohne "Kraftstoffverbrauchs-Minimierungsfahrt"😉 auf der Autobahn bewegt wird, bewegt sich sein Kraftstoffverbrauch auf dem Niveau anderer moderner Fahrzeuge mit Benzinmotor. Und auch dazu siehe spritmonitor.de
Ah, und wie bist du wieder zu der Erkenntnis gekommen? Beim ADAC habe ich noch keinen vergleichbaren Benziner gefunden, der im Autobahntest weniger verbraucht hätte. Mit meinen Mindestanforderungen (automatisches, besser stufenloses Getriebe) wird es noch schwieriger...
Dass er nicht viel weniger verbraucht als andere ist wohl klar, aber als Autobahnfahrzeug war das Auto auch nicht unbedingt gedacht. Macht ja auch in Deutschland nur etwas über 20% der gefahrenen Strecken aus.
Ich wüsste auch nicht, wie man das technisch begründen soll. Habe dafür noch kein überzeugendes Argument gehört.
Immerhin weiß ich, dass der Motor bei ca. 130-140 im besten Wirkungsgradbereich arbeitet, wegen seiner speziellen Auslegung für Hybridsysteme einen besseren Wirkungsgrad als sehr viele (möglicherweise alle, aber Diagramme sind schwer aufzutreiben) Benzinmotoren hat und dass der Getriebewirkungsgrad mit steigender Geschwindigkeit zunimmt.
Außerdem ist der Luftwiderstand sehr niedrig.
Du musst ja das Auto und die Fahrer meinetwegen nicht gut finden, aber so ganz leicht übertrieben wirkt das ja schon...
Ähnliche Themen
@Tobistenzel,
bei Spritmonitor.de wird sehr wohl das Fahrprofil mit erfasst, nämlich über die Angaben des "Fahrstils"...siehe z.B. hier:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/457392.html
...einfach mal mit der Maus über den stilisierten, grün-gelb-roten Tacho, in der Tabelle vor der Kostenerfassung, fahren und die "Fahrweise" des betreffenden Nutzers wird angezeigt.
Weiterhin bitte ich dich doch einfach mal "grob" auszurechnen, wieviel Kraftstoff ein Prius wohl bei ca. 95% Motorleistung (entspricht den angebenen 170 Km/h) und dabei zu bedenken, dass der Wirkungsgrad eines Benzinmotors bei derartiger "Voll-Last" am geringsten ist und dass der Luftwiderstand dann enorm hoch und damit verbrauchserhöhend ist.
Im Web findet man nachweisliche (mit Tachovideo) Momentanverbräuche eines Prius II bei ca. 120 Km/h (nach GPS) von ca. 7,3-7,5 L und von ca. 10,7 L bei Tacho 170 Km/h (entspricht ca. 155-160 Km/h), allerdings sind hier die Fahrbedingungen unklar (Bergstrecke, Windverhältnisse, Beladung; Bereifung...). Es ist und bleibt letzlich ein Benzinmotor, welcher im Prius über ein automatisiertes Getriebe die Energie für so eine "Voll-Lastfahrt" bereitstellen muß und der Wirkungsgrad so einer Motor-Getriebekombination unter o.g. Bedingungen ist nun mal sehr niedrig. In der Praxis kann die Hybrid-Kombination des Prius nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten ihre Wirkungsgradvorteile ausspielen (Stadtverkehr z.B.).
Zum Schluß mal das hier...
http://www.motor-talk.de/.../...-und-die-verbrauchsluege-t2066224.html
Viele Grüße, vectoura
@ vectoura
Jemand, der 80 oder 90 bei maximal erlaubten 100 fährt, behindert nicht den Verkehrsfluss.
Ich glaube vielmehr, solche Aussagen zeigen eher Dein Problem und Deine Voreingenommenheit.
Zitat:
Original geschrieben von cpt.blaubär
@ vectoura
Jemand, der 80 oder 90 bei maximal erlaubten 100 fährt, behindert nicht den Verkehrsfluss.
Doch das tut er sehr wohl. Den er zwingt den nachfolgenden Verkehr zu Überholmanövern. Zumindest soweit kein anderer Grund dafür vorliegt.
Und auch für den Prius gilt der Energieerhaltungssatz. Also mehr Gewicht = mehr Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Doch das tut er sehr wohl. Den er zwingt den nachfolgenden Verkehr zu Überholmanövern. Zumindest soweit kein anderer Grund dafür vorliegt.Zitat:
Original geschrieben von cpt.blaubär
@ vectoura
Jemand, der 80 oder 90 bei maximal erlaubten 100 fährt, behindert nicht den Verkehrsfluss.Und auch für den Prius gilt der Energieerhaltungssatz. Also mehr Gewicht = mehr Verbrauch.
Das kommt ja nun auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an. Wo 100 angezeigt ist und 100 gefahren wird, ist jeder selber schuld, der überholt. Same story mit 70/80 etc..
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
...einfach mal mit der Maus über den stilisierten, grün-gelb-roten Tacho, in der Tabelle vor der Kostenerfassung, fahren und die "Fahrweise" des betreffenden Nutzers wird angezeigt.
Das kenne ich, aber ich habe nach objektiven Vergleichen gefragt. Das ist natürlich sehr subjektiv, was die Leute eintragen.
Ich habe mir schon öfter angesehen, was da steht, aber bei den Leuten im Mittelfeld war auch meistens normale Fahrweise eingetragen. Hast du was anderes beobachtet?
Zitat:
Weiterhin bitte ich dich doch einfach mal "grob" auszurechnen, wieviel Kraftstoff ein Prius wohl bei ca. 95% Motorleistung (entspricht den angebenen 170 Km/h) und dabei zu bedenken, dass der Wirkungsgrad eines Benzinmotors bei derartiger "Voll-Last" am geringsten ist und dass der Luftwiderstand dann enorm hoch und damit verbrauchserhöhend ist.
Das habe ich schon vor Jahren, was meinst du, wie oft man über sowas diskutieren muss?
Bei 170 braucht ein Prius keine 95% Motorleistung. Da kommt man auf knapp 50kW (mit Antriebsverlusten). Der Motor hat 73kW. Das wären nicht mal beim alten Motor 95% und der hatte nur 58kW.
Da komme ich mit der Rechnung auf etwa 9 Liter Benzin, mit E10 natürlich etwas mehr. Nachprüfen ist bei den Geschwindigkeiten recht schwierig, da macht ja jede Mini-Steigung und Windböe ein paar Liter mehr oder weniger aus..
Die 180 max. beim neuen Modell sind ja abgeregelt, vom Motor her würde schon noch etwas mehr gehen.
Zitat:
Im Web findet man nachweisliche (mit Tachovideo) Momentanverbräuche eines Prius II bei ca. 120 Km/h (nach GPS) von ca.
7,3-7,5 L
Das ist wirklich heftig. Bei solchen Werten hätte ich den schon längst nicht mehr, sowas schaffe ich ja mit E75 noch...
Bei der letzten längeren Autofahrt bin ich schon im Schnitt schneller gefahren, teilweise viel schneller und hatte so 9l mit E85. Und das ist noch das Uralt-Modell.
Zitat:
Es ist und bleibt letzlich ein Benzinmotor, welcher im Prius über ein automatisiertes Getriebe die Energie für so eine "Voll-Lastfahrt" bereitstellen muß und der Wirkungsgrad so einer Motor-Getriebekombination unter o.g. Bedingungen ist nun mal sehr niedrig.
Volllast ist doch super, da hat man den besten Wirkungsgrad. Du meiste eher volle Leistung und das ist wie gesagt auch nicht der Fall.
Warum ist der Wirkungsgrad sehr niedrig? Das musst du mir bei dem Getriebe mal erklären, hast du dich schonmal damit beschäftigt?
Bei den besagten 50kW sind wir noch irgendwo bei ca. 38% Wirkungsgrad und beim Getriebe etwas über 90%.
Zitat:
In der Praxis kann die Hybrid-Kombination des Prius nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten ihre Wirkungsgradvorteile ausspielen (Stadtverkehr z.B.).
Das höre ich seit Jahren, aber mit den technischen Erklärungen sieht es sehr, sehr mager aus 😉
Zitat:
Zum Schluß mal das hier...
http://www.motor-talk.de/.../...-und-die-verbrauchsluege-t2066224.html
Naja, wenn du den Thread kennst muss ich gar nichts mehr schreiben, da ist alles ausdiskutiert 😉 Den habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen...
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Doch das tut er sehr wohl. Den er zwingt den nachfolgenden Verkehr zu Überholmanövern. Zumindest soweit kein anderer Grund dafür vorliegt.
Ich werde bei 110 auch noch ständig überholt, scheint noch nicht zu reichen auf einer kurvigen Landstraße...
Zitat:
Und auch für den Prius gilt der Energieerhaltungssatz. Also mehr Gewicht = mehr Verbrauch.
Da bist du mit dem Energieerhaltungssatz irgendwie falsch...
Der Mehrverbrauch kommt von der Reibung, bei konst. Geschwindigkeit nur vom Rollwiderstand (Preisfrage: wieviel macht das bei 100kg mehr in etwa aus?).
Wenn das Auto wie im EES gefordert ein abgeschlossenes System wäre bräuchten wir uns über Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit gar nicht mehr unterhalten. 😉
Wenn wir uns über schnell wechselnde Geschwindigkeiten unterhalten haben Hybriden sowieso Vorteile bei den Reibungsverlusten 😁
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Der Mehrverbrauch kommt von der Reibung, bei konst. Geschwindigkeit nur vom Rollwiderstand (Preisfrage: wieviel macht das bei 100kg mehr in etwa aus?).
Der Mehrverbrauch setzt sich aus vielen Faktoren zusammen, unter Anderem durch die Reibung, das ist richtig. Diese Reibung z.B. an den Reifen ( gibt ja noch einige Stellen mehr wo Reibung erzeugt wird ) erhöht sich ebenfalls wenn das Gewicht erhöht wird, was man dann natürlich Rollwiderstand nennt.
Bei konstanter Geschwindigkeit bei 1 % Steigung wirst du sehr wohl eine Erhöhung des Verbrauches gegenüber einem leichten Fahrzeug feststellen.
Aktuell habe ich gerade einen Bericht über Mazda CX5 gesehen, wo es heißt daß man vornehmlich durch Gewichtsreduzierung einen Spritspareffekt von bis zu 20 % erzielen wird.
Den Gewichtsfaktor darf man eben nicht ausser Acht lassen.
BTW: Wo seht ihr eigentlich die ganzen Priusse herumfahren ? Ich habe gerade mal einen alten und ein aktuelles Modell gesehen, mehr in der ganzen Prius Laufzeit nicht. Geschweige denn, daß mich auch nur ein einziger auf der Autobahn überholt haben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Der Mehrverbrauch setzt sich aus vielen Faktoren zusammen, unter Anderem durch die Reibung, das ist richtig. Diese Reibung z.B. an den Reifen ( gibt ja noch einige Stellen mehr wo Reibung erzeugt wird ) erhöht sich ebenfalls wenn das Gewicht erhöht wird, was man dann natürlich Rollwiderstand nennt.Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Der Mehrverbrauch kommt von der Reibung, bei konst. Geschwindigkeit nur vom Rollwiderstand (Preisfrage: wieviel macht das bei 100kg mehr in etwa aus?).
Bei konstanter Geschwindigkeit bei 1 % Steigung wirst du sehr wohl eine Erhöhung des Verbrauches gegenüber einem leichten Fahrzeug feststellen.Aktuell habe ich gerade einen Bericht über Mazda CX5 gesehen, wo es heißt daß man vornehmlich durch Gewichtsreduzierung einen Spritspareffekt von bis zu 20 % erzielen wird.
Den Gewichtsfaktor darf man eben nicht ausser Acht lassen.
BTW: Wo seht ihr eigentlich die ganzen Priusse herumfahren ? Ich habe gerade mal einen alten und ein aktuelles Modell gesehen, mehr in der ganzen Prius Laufzeit nicht. Geschweige denn, daß mich auch nur ein einziger auf der Autobahn überholt haben könnte.
In Berlin sind sie recht häufig. In London war es subjektiv gesehen extrem.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Bei konstanter Geschwindigkeit bei 1 % Steigung wirst du sehr wohl eine Erhöhung des Verbrauches gegenüber einem leichten Fahrzeug feststellen.
Schon, bloß da sind wir wieder bei der schon erwähnten Energieerhaltung 😉 Die Energie, die man bergauf einsetzt geht ja nicht verloren. Wenn man natürlich schon über dem optimalen Betriebspunkt ist (also so über 140 beim Prius), dann hat man tatsächlich einen Wirkungsgradnachteil beim Motor an einer Steigung. Das ist aber eher minimal.
Zitat:
Aktuell habe ich gerade einen Bericht über Mazda CX5 gesehen, wo es heißt daß man vornehmlich durch Gewichtsreduzierung einen Spritspareffekt von bis zu 20 % erzielen wird.
Das ist aber auch kein Hybrid und da machen die Bremsverluste schon deutlich mehr aus. Die 20% werden sich auch auf wechselnde Geschwindigkeiten beziehen.
20% Einsparungen nur durch Gewicht wird aber nur durch Alu oder sogar Magnesiumkarosserien funktionieren, wenn die Größe nicht geschrumpft werden soll 😉
Zitat:
BTW: Wo seht ihr eigentlich die ganzen Priusse herumfahren ? Ich habe gerade mal einen alten und ein aktuelles Modell gesehen, mehr in der ganzen Prius Laufzeit nicht. Geschweige denn, daß mich auch nur ein einziger auf der Autobahn überholt haben könnte.
Naja, ich passe da ein wenig mehr auf als die meisten anderen Fahrer, aber so viele sind es wirklich nicht. Mich haben komischerweise 3 überholt und ich habe so in etwa 3 auf der Autobahn auf ca. 15000km überholt, obwohl ich überlicherweise so ca. 130-150 fahre.
Zitat:
Zitat Ente Erpel
Doch das tut er sehr wohl. Den er zwingt den nachfolgenden Verkehr zu Überholmanövern. Zumindest soweit kein anderer Grund dafür vorliegt.
@ Ente Erpel,
also jemand der 90 fährt, bei maximal zulässigen 100, zwingt Dich zu Überholmanövern? Sage mir mal ein Gerichtsurteil, welches diese Aussage bestätigt. In der Fahrschule habe ich gelernt, dass 100 dann maximal erlaubt ist. Und 90 ist keine Geschwindigkeit, die Dich zu wohlmöglich noch gefährlichen Manövern „zwingt“. Das ist Unfug! Und es ist Dein Problem, wenn Du hinter einem 90er hängst und Dich drüber ärgerst!
Wer gehört wohl eher auf die Couch? Der 90er oder Du? Na? Gute Besserung!
Bitte wieder zurück zum eigentlichen, dem AMPERA !
Bei typklassen.de denn jetzt auch geführt:
Hersteller.......Bezeichnung.......HSN......TSN.....KH.....VKN.....TKN.....PS......KW......CCM
OPEL..........D1JOI (AMPERA).... 0035.....ARU.....18......N25.....N24....151....111........0