Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Jooaarr, es kann nicht schaden, auf der IAA (in 61 Tagen !) in allerlei Varianz zu grünen/blühen !
Denn hier wird jeder (wieder) seine Pracht zeigen !!
Nabend an alle.
Laut der letzten autobild vom 8.7.2011 schaft er nur 75km reichweite elektro.Stimmt das jetzt ? Wenn,würde ihn mir hollen weil mein arbeitsplatz 35km von mir weg ist dan brauch ich kein spritt mehr ,endlich ^^.Aja ab wann gibts es den ersten dieses oder nächstes Jahr ?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Du hast recht, wahrscheinlich muss es ein sauberer Benziner sein. Ich bezweifel momentan sogar, dass für solch eine Anwendung ein aufgeladener Motor besser wäre.
Da der Motor immer als Antrieb für den Generator fungiert, muss er nur in bestimmten Drehzahlen laufen. Dafür braucht man keine Aufladung und man kann ihn auf diese Drehzahlen optimieren.
Tschüß
Tobi
AmperaZitat:
Original geschrieben von V6Finder
Nabend an alle.
Laut der letzten autobild vom 8.7.2011 schaft er nur 75km reichweite elektro.Stimmt das jetzt ? Wenn,würde ihn mir hollen weil mein arbeitsplatz 35km von mir weg ist dan brauch ich kein spritt mehr ,endlich ^^.Aja ab wann gibts es den ersten dieses oder nächstes Jahr ?
So wie es aussieht, kommt der Beste dieses Jahr und dir günstigeren Anfang nächstes Jahr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ArgonNova
Ergänzung zu meinem vorangehenden Beitrag:Habe mir nun heute Mittag auch noch schnell die AMS am Kiosk geholt um mit deren Ampera-Verbrauchswerten ein bisschen zu rechnen:
- für die ersten 100 km umgerechnet (Start mit voller Batterie): ca. 4.9 l Benzin auf 100 km (Streckenprofil: ca. 22 km Autobahn, ca. 18 km innerorts, ca. 50 km ausserorts). Die Batterie ist nach 40 km bereits leer nach der Innerortspassage!
- für die zweiten 100 km umgerechnet (Weiterfahrt angenommen mit leerer Batterie): ca. 6.15 l Benzin auf 100 km (Streckenprofil: grösstenteils ausserorts)Trotzdem denke ich, dass Elektrofahrzeugen mit einem Reichweitenverlängerer die Zukunft gehören. Mich überzeugt dieses Konzept jedenfalls deutlich mehr als die Hybrid-Konzepte der Konkurrenz.
@ArgonNova
kurze Anmerkung zu den Hybriden der Konkurrenz. Es gibt ja schon viele Hybridmodelle auf dem Markt, die man zwischen Voll und Mildhybrid unterscheiden kann. Der Mildhybrid, egal welche Automarke, überzeugt mich auch nicht wirklich.Selbst fahre ich einen Prius 2, bin total gerne mit diesem Auto unterwegs. Zum Vergleich mit Opel Ampera muss ich sagen, dass der Prius locker um die 1000 km schafft mit einem durchschnittsverbrauch von 4,7 - 4,9 l/100 km. Geht es bergab, in eine 30er Zone oder man kann verkehrsbedingt das Gaspedal nur leicht betätigen dann ist der Momentanverbrauch 0,0 l . In keiner Werbung oder in keiner Sendung über Autos wird beim P2 von erreichbaren 1000 km gesprochen.Zumindest habe ich das nie gehört. Wenn man nur kurze Strecken fährt, also nicht unbedingt oft die Autobahn benutzt, kann man natürlich mehr Kilometer erreichen. Ich habe sogar von 1400 km gehört und das mit einem 45 l Tank. Rein elektrisch,also per EV Taste, fährt es um die 1,8 km. Ansonsten fährt es natürlich auch oft zwischendurch elektrisch auch mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h.Besonders dann, wenn es bergab geht somit auch auf Autobahnen. Mich stört bei Ansagen des OA, dass er 500 km erreicht. Das hört sich immer so an, als ob das rein elektrisch zu schaffen wäre. Ich war überrascht als es doch "nur" 60 - 75 km waren. Dann lieber einen Franzosen, abgesehen vom Platzangebot natürlich, der 150 km rein elektrisch erreicht und um die 35000 € kostet. Klar dieser hat keinen Range extender aber wenn es ein 2.wagen sein soll und größenteil für den Weg zur Arbeit und einkaufen, warum nicht.
Bei den 500 km Reichweite handelt es sich weniger um Irreführung als die amerikanische Angewohnheit die Reichweite einer Tankfüllung anzugeben. Z.B. ist die Reichweite des VW Passat in der Werbung mit 1400km angegeben. Niemand schliesst daraus das er elektrisch fährt...
Bei der ganzen Sache gehts ja um die Bekämpfung der "Reichweiten-Angst". 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bei den 500 km Reichweite handelt es sich weniger um Irreführung als die amerikanische Angewohnheit die Reichweite einer Tankfüllung anzugeben. Z.B. ist die Reichweite des VW Passat in der Werbung mit 1400km angegeben. Niemand schliesst daraus das er elektrisch fährt...Bei der ganzen Sache gehts ja um die Bekämpfung der "Reichweiten-Angst". 😉
Ist ja gut, wenn ein Auto eine solche Reichweite erfüllen kann, dafür muss es ja kein Hybrid oder Elektroauto sein. Habe von diesem Passat noch nicht gehört, muss ich mal informieren. Das wusste ich nicht, dass Amerika nach Tankfüllung die Reichweit angibt. Daher finde ich dies schon irreführend, wenn man diese Zahl immer in Verbindung mit dem Elektroauto hört.
@ mukes
Am lustigsten ist ja wenn die Reichweite eines Focus mit 800 km angegeben wird und die eines Ford F150 gar mit 900. Es wird (in der Werbung) allerdings NIE erwähnt das der F150 einen 60 Gallonen (!) Tank hat und der Focus nur einen 12 Gallonen Tank. LOL 😁
Der Unterschied ist dann nur so 200 Dollar für die gleiche "Reichweite". 😰
Werbung halt... 😮
Passat 1300 km Tankfüllung
Passat BM 2400 km Tankfüllung
Uns ist halt wichtig wie weit man kommt, nicht was man verbraucht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
....
Bei der ganzen Sache gehts ja um die Bekämpfung der "Reichweiten-Angst". 😉
Exakt ! Ansonsten wird auch immer explizit dargestellt, inwiefern hier Elektro-Anteile "erwirtschaftet" werden können, die natürgemäß dem Einfluß des rechten Fuß unterliegen.
Wann Bestellt ihr euren ?? Ich Bestelle ihn im August zu meinem Geburtstag ^^ Das ist der Auto ist der hammer ----- Emisionen besser gehts nicht ^^ Peace zur natur. Da kriegt meine sprittschleuder mein bruder ^^
Wundert mich das die da keine richtige Hutablage eingebaut haben sondern nur so ne art Netz über dem Kofferraum zum Heckdeckel 😰
Zitat:
Original geschrieben von XSX
Wundert mich das die da keine richtige Hutablage eingebaut haben sondern nur so ne art Netz über dem Kofferraum zum Heckdeckel 😰
Das ist übrigens einer der wenigen Kritikpunte die ich habe. Es ist kein Netz sondern ein Plane die an Schlaufen in die Seitenwandverkleidung eingehakt wird. M.E. keine angemessene Lösung für ein 50.000 Euro Fzg.
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
Das ist übrigens einer der wenigen Kritikpunte die ich habe. Es ist kein Netz sondern ein Plane die an Schlaufen in die Seitenwandverkleidung eingehakt wird. M.E. keine angemessene Lösung für ein 50.000 Euro Fzg.Zitat:
Original geschrieben von XSX
Wundert mich das die da keine richtige Hutablage eingebaut haben sondern nur so ne art Netz über dem Kofferraum zum Heckdeckel 😰
Soll wohl symbolisch für rigoroses Gewichtsparen stehen - aber wohl eher so als Scheinaktion.
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
Das ist übrigens einer der wenigen Kritikpunte die ich habe. Es ist kein Netz sondern ein Plane die an Schlaufen in die Seitenwandverkleidung eingehakt wird. M.E. keine angemessene Lösung für ein 50.000 Euro Fzg.Zitat:
Original geschrieben von XSX
Wundert mich das die da keine richtige Hutablage eingebaut haben sondern nur so ne art Netz über dem Kofferraum zum Heckdeckel 😰
Da werden Ami Kunden aber schnell sauer. Wir bestehen auf unserem separaten Kofferraum. Nicht so Schraegklappen gedoens wie bei Kleinstwagen... Leider gibt bei mir im Dorf noch keine Volt zum angucken, sonst wuerde ich mal gucken ob das beim Volt anders ist als beim Ampera.
Jutesaecke und Jesuslatschen und Kofferraumnetze, an was die Werbe Heini's alles denken... 😁
Naechstens werden sie noch Wasser aus Wein machen. 😛
Gruss, Pete