Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Naechstens werden sie noch Wasser aus Wein machen. 😛

Na Danke, jetzt bekomme ich Alpträume! 😰

Irgendwo habe ich gelesen, daß es eine "richtige" Abdeckung als Zubehör gibt.

Gruß cone-A

http://newmagicline.com/.../index.php?...

Wasser zu Wein und SOGAR umgekehrt... bitteschön..

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


(...)
Das ist übrigens einer der wenigen Kritikpunte die ich habe. Es ist kein Netz sondern ein Plane die an Schlaufen in die Seitenwandverkleidung eingehakt wird. M.E. keine angemessene Lösung für ein 50.000 Euro Fzg.

Moin!

Der offizielle Preis des Ampera wird mit 42.000 Euro angegeben! Die ersten ausgelieferten werden eine exklusivere Variante für runde 48.000 Euro sein!

Wie kommst Du jetzt auf 50.000 Euro? Welcher Ampera soll das sein?

Gruß
Fliegentod

Gibt es überhaupt ein Ausstellungsstück? Bei uns gibt es keines. Schade, hätte ich mir doch zu gerne mal persönlich angeschaut...
Was die gestern in der Sendung noch erwähnt hatten, war ja, dass sogar das Display zwei mal abgestürzt ist. Sah so aus wie das analoge Fernsehbild wenn es draussen regnet. Ist doch nicht per Funk, oder?! Keine Ahnung.

Ähnliche Themen

Die Zahl beinhaltet die europaweit registrierten sog. "ePioniere" und damit solche, die vorab 150 EUR für diese Anmeldung/Erfassung löhnten, bzw. damit ihr ernsthaftes Interesse am Kauf eines Ampera um so deutlicher hervorheben würden, gewürdigt mit exclusiver "Behandlung"/Probefahrt vorab. Und Anrechnung dieses o.a. Betrags beim dann tatsächlichen Kauf eines Ampera.

Hi Leute
Die Frage die sich mir stellt ist, warum löhnt IHR (Deutschland) 150.-Euro und WIR (ich halt((Österreich)) 50.-Euro Reservierungsgebühr.

Greets

Hier,weiss nicht ob es schon jemand verlinkt hat.
Aber auf YouTube gibt es vier sehr interessante Videos mit Testfahrt des Ampera.
Finde ich sehr interessant,zumal vieles schön erklärt wird zur Funktionsweise usw.
Für mich als jemand,der bisher wenig mit Opel zu tun hatte,gibt es auch recht interessante Informationen des Opelmitarbeiters über die Entwicklung usw. zu hören.
Ist auch von Abstandssystem die Rede im neuen Opel-Eye-2!

http://www.youtube.com/results?...

Zitat:

Original geschrieben von DocToilet


...
Die Frage die sich mir stellt ist, warum löhnt IHR (Deutschland) 150.-Euro und WIR (ich halt((Österreich)) 50.-Euro Reservierungsgebühr.

stell die frage doch bitte mal im ampera-blog.de ! hier haben sich schon manche ePioniere eingefunden und damit vermeintlich solche die mehr bezahlt haben, bzw. auch nicht mehr vorab bekommen haben (bereits eine Probefahrt !)?!

Gestern ist nach ein Monatiger Pause die Volt/Ampera Produktion wieder angelaufen, mit etwa 3 facher Kapazität.

Testfahrt im

Vauxhall Ampera , diesmal ein Brite mit Rechtslenkung. 😎

Interieur: ein entspanntes Hellgrau anstatt dem in D üblichen Trauerschwarz. 😉

Gruss, Pete

Jetzt fehlt halt eine schöne BiColor Innenausstatung wie bei der GTC Studie (And the speed was pure beauty) :-)

Bei Januar soll die Chevy Volt Produktion 5'000 im Monat erreichen. Nissan hat ähnliche Probleme mit Engpässen in der Produktion. Ich nehme an das zumindest die ersten Opel Ampera aus dem US Werk kommen?

Quelle (english text)

Gruss, Pete

Nur "die ersten" ?!? Ich schätze doch mal für einen noch nicht absehbaren Zeitraum ziemlich konsequent und ausschließlich von da !
Oder wo soll sich da ein zweites Werk/vorhanden-geeignete Produktionssstraße derzeit mit lohnen ?!?

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Oder wo soll sich da ein zweites Werk/vorhanden-geeignete Produktionssstraße derzeit mit lohnen ?!?

Bochum leidet ja nicht gerade unter überbordender Auslastung. Mit dem Zafira Tourer wird dort auch ein Auto auf Delta II-Plattform gebaut. Die Produktionsstraße wäre also vorhanden.

Wenn der Ampera tatsächlich so anläuft, wie es den Anschein hat, sollte wirklich darüber nachgedacht werden, auch hier eine Produktion zu starten. Alleine schon der besseren Individualisierbarkeit wegen.

Wenn die BMW i-Modelle auf den Markt kommen, muß man da schon was in petto haben.

Gruß cone-A

Da wird man sicher erst einmal 2012 abwarten und dann entscheiden, ob es noch ein zweites Werk wird.
Bessere Individualisierbarkeit? Da müsste man ja sehr viel neu bringen, um etwas individueller machen zu können. 😉

Man sollte dann lieber an der Implantation des Voltec-Antriebes in den Tourer arbeiten. Das wäre dann ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos


Bessere Individualisierbarkeit? Da müsste man ja sehr viel neu bringen, um etwas individueller machen zu können. 😉

Andersrum wird ein Schuh draus. Man kann auch ein "Edition"-Modell mit eher normalem Ausstattungsumfang anbieten und damit den Kaufpreis etwas billiger machen.

Was dann noch als Mehr aus dem Konzernbaukasten zur Verfügung steht, kann man je nach Marktlage relativ schnell ins Angebot nehmen.

Der Tourer mit Voltec wäre natürlich was feines.

Gruß cone-A

Ähnliche Themen