Opel 2l16v vs. VW2l16v

Opel Astra G

Hat jemand Erfahrungen oder Fakten zum Vergleich dieser beider Motoren?
Bin für alles dankbar!

24 Antworten

Hi

Welche 2Liter 16V meinst du denn?
Die mit 136PS oder die mit 150 PS?

Hoffi

Moin,
hoffe das ich die Daten richtig im Kopf habe:

2.0 16V (z.B. Kadett GSi 16V)
150 PS
196 Nm

2.0 16V (Ecotec)
136 PS
188 Nm

@ Bomb

Ja, die Daten sind auffallend korrekt.

Und dann noch gleich die VW Daten:

2.0 16V ( Golf III, und Passat )
150PS
180Nm
Vmax im Golf 215km/h, im Passat 213km/h

2.0 16V ( Passat )
136PS
180Nm
Vmax 206km/h

Persöhnliche Erfahrungen hab ich nur mit dem Opel Ecotec(X20XEV) im Calibra Cliff Edition: Kräftig, aber nur ab 3500U/min, Vmax lt Werk 215km/h lt Tacho 255km/h, sparsam (um 8-9Liter)

Gruß Hoffi

Meine schon den C20XE. Mir geht's auch mehr um Standfestigkeit und Sparsamkeit und so. Rost ist wohl eher keine Frage wer da punktet und Platzangebot ist im Golf glaube ich auch etwas mehr.

Ähnliche Themen

Hi Reignman79,
dann wäre aber nicht unwichtig zu wissen von welchem Auto du die Daten haben möchtest. Der Motor wurde ja im Vectra, Calibra, Kadett, ... verbaut.
Die werden wohl alle unterschiedliche Verbrauchswerte haben denk ich mal.
Aber was ich so gehört hab soll der Motor an sich sehr standfest und auch recht sparsam gewesen sein.
Konnte selber leider keine Erfahrungen mit dem Motor sammeln.

Hi Florian,

der C20XE war so ziemlich der beste Motor den Opel gebaut hat (neben dem 3-Liter 24V aus dem Omega A).
- standfest
- sparsam
- sehr kräftig
- streut gern nach oben
- gut zu tunen
- leider nicht ganz leise

auf http://www.caravan16v.de kannst Du Dir diverse Testberichte über diesen Motor runterladen. Ein Entwicklungsbericht ist auch dabei. Besonders interessant dürfte der Bericht über die sieben 16-Ventiler sein. Da ist nämlich auch der 16V vom VW dabei.

ciao

Hi Jürgen.
Ich war auch schon auf deiner Seite. Mir geht es eigentlich mehr um die persönlichen Erfahrungswerte. Wollt mich halt mal etwas umschauen und hören, ob Golf GTI 16V oder Astra GSI 16V. Gut, der Golf ist einen Tick langsamer, aber wenn man gut fahren kann, lässt sich das auch vernachlässigen. Aber der GSI sieht sportlicher aus wobei der Golf wieder etwas mehr Platz hat, glaube ich. Jetzt geht's halt noch eher um Verbrauch und Standfestigkeit. Das der C20XE da besser ist, gehe ich auch von aus, aber wieweit ist der VW-Motor hintendran?
Das Beste wird wohl sein, beide Autos mal zu fahren!

Hey Flo!!!

Du wirst doch wohl nicht umsteigen wollen??? 😉
Oder doch?

Es ist ja nicht wirklich zu bestreiten, das der Golf 3 GTI 16V auch ein nettes Vehikel ist. Und Rost ist nunmal ein nicht zu verachtendes Problem bei Opel. Brauch halt ein Auto, das nicht nur Spass macht, sondern auf das ich mich auch verlassen kann. Is eh noch etwas hin bis ich mir was neues hol', möcht mich halt nur mal schlau machen. Solange ich nicht bei Ford lande... 😉

P.S.:Und wenn mir jetzt einer mit diesem VW-Opel Ding kommen will, soll er besser gleich das Maul halten!

Na, so ein 68er Mustang ist doch auch nicht zu verachten, oder??? 😁 😁
Und was meinst Du warum ich zu Audi gekommen bin? Ich sag nur: die Leistung war's nicht 😉 😁 😁

Zitat:

P.S.:Und wenn mir jetzt einer mit diesem VW-Opel Ding kommen will, soll er besser gleich das Maul halten!

-> Dem schließ' ich mich voll an!!

Yep, Mustang wäre auch ok, aber irgendwie in keinster weise in Relation zu meinen momentanen finanziellen Mitteln. Da muss ich wohl noch auf das Ende meines Studiums warten. Dann kann ich mich da mal getrost in anderen finanziellen Gefilden umschauen 😁

C 20 XE

Hi, kann zu dem Golfmotor nix sagen, der C20 XE geht aber tierisch gut. Ist aber wie oben erwähnt nicht immer ganz leise. Ich hab ihn im Kadett-E und er klakkert doch etwas ( gerade, wenn er kalt ist ), habe zwar schon nagelneue Hydrostößel drin, ist auch besser geworden, aber noch lange nicht weg. Ein Kumpel hat den im Calibra, da ist er ruhiger. Alle in allem ein prima Motor, der allerdings ( wenn die Vorgänger es noch nicht gefahren haben ) nicht so gut mit Vollsynthetik-Öl abkann ( klakkert wie ungescheit ) und ganz wichtig : die Dichtungen vom SFI-Kasten zur Drosselklappe und vom Luftmassenmesser zum SFI-Kasten müssen O.K. sein ( werden auf Dauer porös ) - meiner hatte ein etwas bescheidenes Kaltstartverhalten, bis ich die erneuert habe
( zusammen 8,99 Euro ). Hatte halt Falschluft gezogen, was der kalte Motor nicht so mochte. Jetzt läuft er auch kalt wieder prima. mfg gsi-man

Also die C20XE's "klappern" im Allgemeinen IMMER etwas.
Ein Kumpel von mir (Opel-Mechaniker) hat sich immer gewundert, warum mein Cabrio so geklappert hat - bis er gesehen hat, dass der 16V drin ist/war. Da war ihm dann alles klar.

Mein C20NE klappert auch ganz schön, trotz Oelwechsel und Zusatz für die Hydros. Aber ich denke damit kann man leben.
Ich finde es toll, das hier so viele Infos für den C20XE zusammen gekommen sind, aber das wusste ich fast schon alles. Wie schauts denn mit dem VW 16V aus? Da weiss ich noch nicht einmal die genaue Bezeichnung. Hab das gleiche auch im VW Forum gepostet, aber die sind da nicht ganz so auskunftsfreudig. Schade!

Deine Antwort
Ähnliche Themen