Opel 1.8 140 PS nicht für LPG geeignet?

Hallo,

habe in verschiedenen Foren lesen müssen, dass der 1.8 mit 140 PS nicht gasfest sein soll 🙁. Dummerweise habe ich genau diesen Motor bestellt um ihn von Irmscher ab Werk umrüsten zu lassen.

Hat schon wer Langezeiterfahrungen mit dem 1.8 mit 140 PS und LPG?

MfG

Lars

45 Antworten

Warum die Autohersteller nicht einfach die Motoren gasfest machen ist mir echt ein Rätsel.....
 
 
Das wäre doch DER Marktvorteil für sehr wenig Geld....ca. 30 Euro pro Auto...
 
Gerade bei Opel, wo der Vectra derart schlecht läuft wäre das eine Chance deutlich mehr Autos zu verkaufen.
 
Denn das Auto an sich find ich gar nicht soo schlecht, Qualität passt wieder bei Opel, nur leider nicht bei den Motoren in bezug auf Gas...
 

Hi

Allso ich kann nur sagen alles Humbuck und Panikmache.

Demnächst sagen die Hersteller wir brauchen auch wieder Verbleites Benzin!!!

Die Ventile sind Sicher auch bei Gasbetrieb.
Gas hat eine viel Hörere Oktanzahl alls SpuerPlus Benzin, Gas verbrennt 100 besser alls Benzin und warum sollten da die Ventile Kapput gehen.
Soweit Ich weiss wird das Benzin beim einspritzvorgang schon fast Gasförmig und in der Brennkammer ist es Gasförmig, alls wo besteht der Sinn??

Habe selb denn besagten Motor mit 65300km unter Gasbetrieb und viel Autobahn, was war NICHTS!!!
Läuft wie eine Eins wie am ersten Tag.

Die Gasanlage schaltet übrigens um wenn Sie merkt das Volllast gefahren wird automatisch auf Benzin.
Allso müste es heißen das Benzin denn Motor schädigt und nicht das Gas.

LG

Coolibri

Genau, "...die Renten sind sischa..."

So einfach ist es sicher nicht, wie zahlreiche Ventilschäden, auch hier im Forum, zeigen....

Und wenn du dich mit der Materie mal beschäftigst, wirst du schnell erkennen, dass im Benzinbetrieb Verbrennungsrückstände auf den Ventilen bleiben, die sognt. Mikroverschweissungen verhindern. Diese Rückstände fehlen bei Gas, daher Tunap/Flashlube.

Desweiteren sind thermische Belastungen am Zylinderkopf im Gasbetrieb im Teillastbetrieb unerheblich höher, bei Volllast aber deutlich, was Ventilsitze und Ventile "weich" macht und die Ventilsitze mit der Zeit in den Zylinderkopf einschlagen. Das merkt man erst, wenn der Motor keine vernünftige Kompression mehr hat oder Ventile zu klackern und klopfen anfangen...

Dann kann aber in den meisten Fällen der Zylinderkopf vom Profi überarbeitet werden und vor allem gasfest gemacht werden.

Ich hatte den Vorgänger des 1.8er mit 140 ps, also die 125 ps Maschine. Bin damit 65t km im Gasbetrieb gefahren, darunter sehr viel Autobahn. Ich hatte nie Probleme, nachdem die Anlage einmal gut eingestellt war und habe auch keine Veränderung zum Negativen bez. Fahrleistungen o.ä. feststellen können.

Ähnliche Themen

Mir ist das Gelaber mit den nicht "feuerfesten" Ventilen im Z18XER ziemlich wurst. Die Anlage ist drin und alles weitere wird sich zeigen. Wenn die Kiste auseinanderfällt, laß ich es euch wissen 😉

Gruß
weeed

hallo,
ich war zufällig in der nähe meines wirklich kompetenten FOH und habe ihn mal auf irmscher-umrüstung angesprochen. er meinte, dass er da net mitmacht und gas nichts positives abgewinnen kann. er hat 1 astra, 1 omega und 2 vectra im kundendienst die mit gas laufen und alle haben nach 4-6 monaten rucken und aussetzer, aber nur im gasbetrieb. wurden alles von unterschiedlichen umrüstern gemacht. den 5. kunden den er hat, der prozessiert grade und es muss geklärt werden, wer an dem otorschadeb schuld ist, nach 40.000km... sein astra 1,9diesel hat davor gute 200.000km gehalten und läuft jetzt noch wie ne eins. also am fahren scheeints net zu liegen.

aufgrund sener meinung ist für mich gas gestorbem...

LG

Also ich kann nur sagen das die Polen, Italiener .... seit Jahren mit Gas fahren und dort auch viele Opels unterwegs sind. Wenn das Zeug so ein Teufelszeug währe, dann würde es sich nicht so durchsetzen in anderen Ländern.

Zitat:

Original geschrieben von pit84


hallo,
ich war zufällig in der nähe meines wirklich kompetenten FOH und habe ihn mal auf irmscher-umrüstung angesprochen. er meinte, dass er da net mitmacht und gas nichts positives abgewinnen kann. er hat 1 astra, 1 omega und 2 vectra im kundendienst die mit gas laufen und alle haben nach 4-6 monaten rucken und aussetzer, aber nur im gasbetrieb. wurden alles von unterschiedlichen umrüstern gemacht. den 5. kunden den er hat, der prozessiert grade und es muss geklärt werden, wer an dem otorschadeb schuld ist, nach 40.000km... sein astra 1,9diesel hat davor gute 200.000km gehalten und läuft jetzt noch wie ne eins. also am fahren scheeints net zu liegen.

aufgrund sener meinung ist für mich gas gestorbem...

LG

Guter Bürger! Eine Meinung eingeholt und das als einzige Wahrheit gesetzt. Fein!

Mein FOH wird weit über 100 Autos gemacht haben. Sicherlich gibt es hin und wieder Probleme, aber nix, was ned zu lösen wäre.

Viele hier aus dem Forum können dir bestätigen, dass ihre Autos laufen, laufen und laufen...

G
simmu

Wenn es auf Gasbetrieb zuckelt und im Benzinbetrieb nicht, würde ich mir mal die Zündanlage vornehmen.

Zündkerzen, Zündkabel, Spulen, ...

Denn auf Gas merkt man lediglich bald kommende Probleme früher...bald zuckelt er auch auf Benzin

So siehts aus. Der Post spricht ja von einem sehr gut informierten und noch mehr interessierten FOH, da muss man den Kopf ned anstrengen, wenn man sowie so mit Gas nicht viel zu tun haben will.

So lange wie die Verkauszahlen der Diesel-Modelle stimmen, ist doch alles in Butter. So ein Astra 1.9CDTI läuft ja ohne Probleme 200.000km und wir die Million bald vollmachen, ohne Probleme mit den Drallklappen, dem AGR, den Injektoren, defekten HD-Pumpen zu haben.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


So siehts aus. Der Post spricht ja von einem sehr gut informierten und noch mehr interessierten FOH, da muss man den Kopf ned anstrengen, wenn man sowie so mit Gas nicht viel zu tun haben will.

So lange wie die Verkauszahlen der Diesel-Modelle stimmen, ist doch alles in Butter. So ein Astra 1.9CDTI läuft ja ohne Probleme 200.000km und wir die Million bald vollmachen, ohne Probleme mit den Drallklappen, dem AGR, den Injektoren, defekten HD-Pumpen zu haben.

G
simmu

Defekte HD-Pumpen gehören bei modernen Dieseln doch schon zum guten Ton...selten über 120.000 km...

Werkstätten die solche Stammtischweißheiten an ihre Kunden verbreiten sollten mal lieber ihre Mitarbeiter zu einer Fortbildung in Sachen Autogas schicken .

hallo,

ich hab ernsthaft überlegt ob ich nen 1,6 turbo mit gas haben möchte,
aber wie hier im forum schon gesagt, gibt es von irmscher und opel einschränkungen was das fahrprofil angeht. dazu kommt die meinung von meinem FOH. Als wir auf den Motorschaden zu sprechen kamen, hat er mir die bilder gezeigt.

ich gebe sehr viel auf seine meinung, da er wiklich kompetent ist und auch von opel mehrfach für seine leistungen ausgezeichnet wurde. Er hat mir auch angeboten, mich an einen Gasumrüster zu vermitteln, die das Auto aufm Anhänger abholen und bei ihm wieder hinstellen.

zwar gibt es hier mit sicherheit sehr zufriedenene gasfahrer, aber ich bin ehrlich gesagt unsicher...

und ich schreibs nochmal:

Für Leute, die das Gaspedal am Bodenblech festtackern, bzw. den Motor jenseits der 4000 U/min Dauerdrehzahl auf lange Zeit betreiben, ist LPG ohne Motoranpassung nicht zu empfehlen, auch wenn einige vielleicht lange Zeit keine Probleme hatten! Allerdings muss man auch immer unterscheiden zwischen alten 2-Ventil-Freiläufer-Gering-Verdichtungs-Motoren und modernen 4-Ventil-Hochverdichtungsmotoren!

Klar, dass ein alter 2.0 OHC von Opel so ziemlich alles mitmacht, der ist bei guter Pflege unkaputtbar 🙂

Die flüssig einspritzenden Anlagen haben bei kleinen Turbomotoren anscheinend einen deutlichen Vorteil, dort hab ich bislang weniger von Problemen mit den Motoren als vielmehr mit den Anlagen selber gelesen.

Dennoch:
Nimm lieber einen V6 mit deutlich mehr Hubraum und somit geringerer Drehzahl bei vergleichbarer Geschwindigkeit!

Damit fährst du genauso schnell wie mit nem Turbo, nur die Zusatzbelastung durch LPG hält sich doch sehr im Rahmen!

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von pit84


ich hab ernsthaft überlegt ob ich nen 1,6 turbo mit gas haben möchte,
aber wie hier im forum schon gesagt, gibt es von irmscher und opel einschränkungen was das fahrprofil angeht.

Seit wann gibt es denn den 1.6 turbo mit LPG ab Werk über Irmscher 😕? AFAIK hört das LPG Programm ab Werk beim 1.8 auf.

MfG

Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen