Opel 1.8 140 PS nicht für LPG geeignet?

Hallo,

habe in verschiedenen Foren lesen müssen, dass der 1.8 mit 140 PS nicht gasfest sein soll 🙁. Dummerweise habe ich genau diesen Motor bestellt um ihn von Irmscher ab Werk umrüsten zu lassen.

Hat schon wer Langezeiterfahrungen mit dem 1.8 mit 140 PS und LPG?

MfG

Lars

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt


Hallo, Leute

also I habe auch einen Astra H mit Z18XER Motor den habe ich vor ca 2 Wochen umgerüstet (nicht lassen - darüber mache ich noch einen Bericht auf meiner Webseite). Ich habe eine Landi Renzo Anlage drin und FlashLube statt TuneUp.

Beim Kauf des Autos vor 2 Jahren war es mir von Händler zweifellos bestätigt dass der Motor gasfest ist. Verzweifelung dieser Angabe habe ich nur vor paar Wochen zuerst gelesen, aber hoffe ich auch, dass wenn Opel selbst (durch Irmscher) umrüstet, sollte es nicht so schlimm sein.

Ich habe einen Thermoelement auf den Auspuffkrummer befestigt um die Abgastemperatur beim Benzin- und Gasbetrieb zu vergleichen. Beim ca 170 km/h Bergauffahrt mit Benzin auf der A7 (süddlich von Harz) habe ich ca 400 °C auf dem Krümmer über der Motorraumtemperatur, also ca 450 °C absolut gemessen. Beim Tempo >200 auf gerader Strecke war es ca 50 °C weniger. Es ist klar, dass diese Messung nicht gennau ist (weil die Rohr- und nicht direkt die Abgastemperatur wird gemessen) aber zum Vergleich es ist besser als garnichts.

Mit LPG habe ich bis jetzt nur max. 130 km/h gefahren, die Krummertemperatur war ca 310 °C höher las die Luft im Motorraum (also ca 350 °C). Also das ist keine ernste Belastung, besonders wenn FlashLube dazu kommt. Ich werde noch bei höherer Last messen und auch ein Integrator zwischen Lambdasonde und LPG Steuergerät einschliessen um die gemittlerte Lambda-wert statt Schwankungen zwischen 0.2 und 0.8 V abzulesen.

Viele Grüsse,
Anton

Am Rohr kannst du nix Genaues messen!

Da spielen viel zu viele andere Faktoren eine Rolle und das ganze ist viel zu träge!

Ich habe einen Fühler genau da wo die einzelnen Rohre zusammentreffen und der zeigt im Gasbetrieb 50°C weniger an als im Benzinbetrieb!
Zudem habe ich eine Sprit/Luft-Gemischanzeige (Lambda) welche im Gas-Teillastbetrieb einen mageren Lauf als mit Benzin diagnostiziert,allerdings bei Vollast ist alles im grünen Bereich.

Wichtig ist selbstverständlich das das Gemisch richtig eingestellt ist!

Was dem Ventil nicht so gut bekommt ,ist die langsamere Abbrandgeschwindigkeit des Gases und die fehlenden Additive!

Gutes Motoröl sollte man zudem im Gasbetrieb verwenden,weil sich sonst Asche auf den Einlassventilen absetzen kann,welche durch das öl entsteht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen