OPC - Super Plus
Welche Auswirkungen hat es, wenn man statt Super + nur Super tankt ?
PS Einbusse, Laufruhe, etc etc etc ???
Danke für Antworten.
39 Antworten
was ihr hier wieder erzählt. natürlich merkt man die witterungsverhältnisse beim turbo viel deutlicher als bei einem sauger. ist doch auch logisch. wenn der ladeluftkühler bei 0° im fahrtwind hängt oder im sommer bei 20° - 30° sind das mal locker 15 ps streuung, sowohl nach oben als auch nach unten. bei getunten autos sogar noch mehr. porsche testet ihre turbos auf der teststrecke immer im winter
Zitat:
Original geschrieben von Pritschi83
selbst die opc-modelle im werk bekommen - wie auch alle anderen benziner - bei der ersten betankung super eingefüllt.
Woher hast du den die Info ?
Zitat:
Woher hast du den die Info ?
ich arbeite in einem opelwerk.
jedes dort gebaute fahrzeug hat auftragsblätter dabei, dort steht alles drin: Farbe, Auslieferungsland, Motor, Getriebe, Fahrwerk, und all die anderen Bauteile, sowie Füllsorten und -Mengen für Klima-, Brems-, Scheibenwaschanlage sowie den Kraftstofftank.
An der Produktionslinie gibt es nur zwei verschiedene Betankungsanlagen - für Diesel- und Super-Kraftstoff.
Die OPC-Modelle werden ja zusammen mit den "normalen" Serienmodellen gefertigt.
Am Ende der Produktionsline kommen die meißten Fahrzeuge dann in den Fahrzeugversand.
Die OPC-Modelle und die Fahrzeuge die Ausstattungsextras eingebaut bekommen die nicht an der Produktionslinie Verbaut werden können, kommen in eine spezielle Abteilung.
Und Zwar ist das der OSV - Opel Special Vehicles.
Der OSV-Bereich befindet sich direkt im Werk, dort bekommen dann die OPC-Modelle (beispielsweise am Zafira) das zweite Endrohr, Seitenschweller, Heckstoßstange und Dachspoiler. Andere Modelle werden z.B. mit Standheizung, Freisprecheinrichtung, ... ausgestattet.
Der OSV bereitet auch die Taxis-, Polizei-, Feuerwerh- und Fahrschulfahrzeuge vor.
Hier die Webpage von denen: www.opel-osv.de
Zitat:
Original geschrieben von GTC Turbo 2.0
was ihr hier wieder erzählt. natürlich merkt man die witterungsverhältnisse beim turbo viel deutlicher als bei einem sauger. ist doch auch logisch. wenn der ladeluftkühler bei 0° im fahrtwind hängt oder im sommer bei 20° - 30° sind das mal locker 15 ps streuung, sowohl nach oben als auch nach unten. bei getunten autos sogar noch mehr. porsche testet ihre turbos auf der teststrecke immer im winter
Eben darum hat ein moderner Turbomotor entsprechende Kennfelder in der Motorsteuerung, die solche Verluste ausgleichen. Ich bemerke keinen Unterschied in der Leistung, ob nun -20°C letzten Winter oder +32°C in diesem Sommer.
Grüsse
Ähnliche Themen
Dito. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Und dass Porsche ihre Turbos nur im Winter testet ist auch absoluter Quatsch.
Ob nun ideale Witterungsverhältnisse oder nicht, ein eventuell vorhandener Fahrleistungsunterschied wird in der Regel auf die jeweiligen Traktionszustände zurückzuführen sein.
MfG, V6-man.
ja natürlich Ochsenfrosch,
das Steuergerät kann das alles regeln. Du weisst schon das die komprimierte Luft die der Turbo erzeugt extrem aufgeheizt ist und bei 25°C Aussentemperatur so schonmal 70°C oder mehr betragen kann? Und das im Winter der Fahrtwind deutlich kühler als im Sommer ist, sollte auch klar sein. Je kühler die Luft, umso mehr passt rein. Bei heisser Luft hingegen, muss die Zündung verstellt werden, damit die Vebrennung nicht zu klopfen anfängt. Deswegen sollte man bei hohen Temperaturen auch Super Plus fahren. Also erzähl hier bitte nichts.
Das mit Porsche habe ich von jemandem auf einem Porsche Lehrgang gehört
Zitat:
Original geschrieben von Pritschi83
frankyopc
ich arbeite in einem opelwerk.
jedes dort gebaute fahrzeug hat auftragsblätter dabei, dort steht alles drin: Farbe, Auslieferungsland, Motor, Getriebe, Fahrwerk, und all die anderen Bauteile, sowie Füllsorten und -Mengen für Klima-, Brems-, Scheibenwaschanlage sowie den Kraftstofftank.
An der Produktionslinie gibt es nur zwei verschiedene Betankungsanlagen - für Diesel- und Super-Kraftstoff.
Die OPC-Modelle werden ja zusammen mit den "normalen" Serienmodellen gefertigt.Am Ende der Produktionsline kommen die meißten Fahrzeuge dann in den Fahrzeugversand.
Die OPC-Modelle und die Fahrzeuge die Ausstattungsextras eingebaut bekommen die nicht an der Produktionslinie Verbaut werden können, kommen in eine spezielle Abteilung.
Und Zwar ist das der OSV - Opel Special Vehicles.Der OSV-Bereich befindet sich direkt im Werk, dort bekommen dann die OPC-Modelle (beispielsweise am Zafira) das zweite Endrohr, Seitenschweller, Heckstoßstange und Dachspoiler. Andere Modelle werden z.B. mit Standheizung, Freisprecheinrichtung, ... ausgestattet.
Der OSV bereitet auch die Taxis-, Polizei-, Feuerwerh- und Fahrschulfahrzeuge vor.
Hier die Webpage von denen: www.opel-osv.de
Danke dann kann Superplus ja nicht sooo wichtig sein .
na ja, wie gesagt, bei den technische daten auf der opel-hp steht kraftstoffart: "super-plus".
also für den dauereinsatz wüde ich mich auch danach richten.
ich weiß nicht wie das mit garantieanspruch in diesem bereich aussieht.
ich meine vor ein paar jahren gelesen zu haben (autobild oder so...) das ich glaub bei porsche der garantieanspruch bei falscher kraftstoffwahl bzw. zu niedriger octanzahl verlohren geht. aber 100%-ig bin ich mir da nicht sicher, es schwirrte mir nur noch im kopf...
also ich war heute nochmal bei meinem Tuner da er noch etwas an der Software optimieren wollte. Da habe ich mal gefragt wie das den mit der Witterung bei einem Turbo aussieht. Er sagt mir ganz klar das jeder Turbo dafür anfällig ist da die effiziens des Turbomotors von der Wärme der Luft abhängig ist. Daher z.B. auch der größere Ladeluftkühler. Auch die Art der Luft ist recht entscheidend ( Sauerstoffgehalt ) er hats mir dann mal vorgeführt indem er einfach das Gebläse auf dem Prüftstand mal mit 3 verschiednene Temperaturen laufen lassen hat. ( Er sagt sowas ist wichtig zum entwickeln der Software ) . 1. Stufe ohne Erwärmung ( Lufttemperatur ca. 16-20 Grad ) auf der Rolle 256,7 PS. 2. Lauf mit ca. 25 Grad Warme Luft 246,1 PS und den 3. Lauf mit ca. 50 Grad warmer Luft 231,9 PS. Also ist da schon ein deutlicher Unterschied. Laut meinem Tuner ist ein Sauger bei weitem nicht so empfindlich auf Temperaturen da für diese Art von Motor die Temperatur der Luft nicht so entscheidend ist wie beim Turbo. Leichtet mir auch ein. Wegen Super Plus sagte er mir das man wenn man die volle Leistung fahren will Super Plus unumgänglich wäre würde man Super tanken hat man leichte Leistungseinbußen und ggfs einen geringen Mehrverbrauch. Ob sichs dann lohnt käme auch viel auf dem Fahrstil an.
Gerade um einen grossen Leistungsverlust entgegenzuwirken hat man ja Ladeluftkühler und Ladedruckregler.
Ohne diese wären die Turbos in der Tat bei warmem Wetter oder grosser Höhe aufgeschmissen.
Ein Sauger verliert auch an Leistung bei nicht optimalen Witterungsverhältnisse; er muss ja schliesslich die Luft nehmen, die kommt.
Subjektiv und in der Praxis wirst du aber eine Streeung von 20 PS (nach oben oder unten) nicht bemerken.
Um hier mal Licht in die Sache zu bringen war ich mit meinem originalen G OPC 2 Mal auf dem Prüfstand. Eine gewisse Affinität zum Motor des H OPC´s kann man ja nicht verleugnen.
Das erste Mal mit Super das 2. Mal mit Super Plus.
- Super (95 Oktan) bei 28 Grad Außentemperatur:
Ergebnis: 219.8 PS und 297.1 Nm.
- Super plus (98 Oktan) bei 13 Grad Umgebungstemperatur
Ergebnis: 222 PS und 301.3 Nm
Das Ergebnis ist nicht signifikant unterschiedlich bei dem Leistungs- und Drehmomentenspitzenwert, aber der Drehmomentenverlauf verschiebt sich deutlich nach hinten mit einem Platteau ab 4500- 5300 mit dem oben genannten Spitzenwert, was beim 95er Sprit fehlt!!!
Und dieses Platteau ist für den Fahrer deutlich spürbar. Die Entfaltung des Drehmoments läuft außerdem mit 98 ruhiger, ohne Wellen, und ohne Einbrüche ab.
Ergebnis für mich:
Auf der Rennstrecke 98 Oktan im Alltag 95 Oktan.
Große Leistungsunterschiede sind bei unterschiedlichen Außentemperaturen nicht festzustellen.
MfG Michael
Sorry für´s OT, aber eine Frage an Michael Beck : Du fährst einen G-OPC - wie zufrieden bist Du mit dem Über-Astra, gab´s irgendwelche Prob´s mit dem Wagen (Turbo)? 😉
Bekomm meinen OPC im März! 😁
Hallo
Bin sehr zufrieden mit dem G OPC. Hatte bisher keine Probleme mit dem Motor.
22PS Mehrleistung und 51 Nm mehr Drehmoment, da braucht man kein Tuning mehr. Außerdem kann man sehr sparsam fahren. Durchschnittsverbrauch bei mir 7.5 Liter/ 100km.
Spannbreite zwischen 5.9 Liter und obacht 32.5 Liter/ 100 km!!!!!
Ein Wehmutstropfen gab es:
Ein Radlager war nach 52000 km defekt, leider 4Monate nach der Garantiezeit.
Das ließ sich aber einfach beheben. Jetzt ist mein OPC wieder wie neu!
MfG Michael
DANKE für deine positiven Antworten, Michael - dann hoff i sehr, das es mit meinem künftigen OPC genauso sein
wird! 😁
Bestimmt!!!
Grüße Michael