Online Verkehrsinformationen

Audi A6 C7/4G

Liebe Forummitglieder,
habe 05/11 einen A6 3.0 TFSI mit Bluetooth Autotelephon online in Italien erworben (leben in Suedtirol). Mein Mobiltelephon (SG II) verbindet sich problemlos inkl. Internetanbindung mit Abruf von online Informationsdiensten, myAudi und Navigation mit Google Maps.
Bisher war ich der Ueberzeugung, dass die "Audi Verkehrinformationen online" automatisch in das System einfliessen wuerden, da ich aber in den letzten Monaten niemals das Symbol Verkehrsinformatonen online (unten links im Display - bei mir scheint immer nur TMC auf) aufschien, habe ich bei genauerer Suche im MMI (Menu - Info) entdeckt, dass der Punkt zur Aktivierung der online Verkehrsinformationen fehlt.
Fazit: Verkehrinformationen online ist nicht aktiv, aber ich kann den Dienst auch nicht aktivieren.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ist das bei Euch schon mal vorgekommen?
Herzlichen Dank fuer jegliche Hilfe.

Gruss - P.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Konvi


Hurra, ich bin nicht allein 😉: Endlich erkennen auch noch einige andere was für ein hinterwäldlerischer Schrott für teuerstes Geld bei breitestem Marketinggeschwurbel verbaut wird…

Prima, ich freue mich so für Dich. Erzähle uns doch bitte jetzt noch einmal wie toll doch Dein iPad im Auto funktioniert. Mit dieser tollen Navi-Software, und der tollen Halterung. Und das alles andere ist Sch...

Hab ich erst gefühlt 200 mal gelesen hier. 🙄

Goose

1029 weitere Antworten
1029 Antworten

Ich habe hier einige "Kritik" an diesem System gelesen und war echt gespannt auf dessen realen Einsatz.
Seit knapp 2 Wochen nutze ich es täglich und bin bislang echt begeistert. Zumindest auf meiner Strecke (32 km zur Arbeit) im Rhein-Neckar-Kreis (80 % Autobahn) liefert es sehr verlässliche Informationen. Das TMC pro ist für mich keine Alternative.

Wenn ich es richtig verstanden habe, trage ich durch meine aktive Teilnahme auch an der "Verbesserung/Verlässlichkeit" des Systems aktiv bei ...

Zitat:

@gcmv schrieb am 14. Oktober 2014 um 15:59:06 Uhr:


Ich habe hier einige "Kritik" an diesem System gelesen und war echt gespannt auf dessen realen Einsatz.
Seit knapp 2 Wochen nutze ich es täglich und bin bislang echt begeistert. Zumindest auf meiner Strecke (32 km zur Arbeit) im Rhein-Neckar-Kreis (80 % Autobahn) liefert es sehr verlässliche Informationen. Das TMC pro ist für mich keine Alternative.

Wenn ich es richtig verstanden habe, trage ich durch meine aktive Teilnahme auch an der "Verbesserung/Verlässlichkeit" des Systems aktiv bei ...

Klar ist es viel besser als TMCpro, aber Google ist meist noch ein wenig genauer und hat noch mehr Nebenstraßen drin. Die Kritik bezieht sich ja vor allem auf Sperrungen. Als neulich die A5 zwischen Walldorf und HD gesperrt war, war es bspw. auch wieder nicht drin, sondern schön grün eingefärbt. Gut, war bis auf die paar Baumaschinen ja auch nix los 😁

Zitat:

@G3GTCC schrieb am 14. Oktober 2014 um 16:09:22 Uhr:



Zitat:

Klar ist es viel besser als TMCpro, aber Google ist meist noch ein wenig genauer und hat noch mehr Nebenstraßen drin. Die Kritik bezieht sich ja vor allem auf Sperrungen.

Ich nutze im MMI die Google Earth-Ansicht - bin bislang davon ausgegangen, dass der Verkehrsfluss von den "Online-Verkehrsinformationen" kommt - mache ich einen Gedankenfehler?

Mir schwillt bei diesem Thema wirklich langsam der Kamm. Eigentlich immer ist Google mit seinen Daten wesentlich genauer. Aber auch INRIX (mittels einer kostenlosen App), die ja wohl die Daten an Audi liefern, zeigt wesentlich präzisere und zeitnähere Daten als die, die im Audi ankommen.

Aber es werden nicht nur Staus nicht, zu kurz, oder mit der falscher Farbe angezeigt, sondern Strecken mit Orange hinterlegt, die komplett frei sind. Gerade am Wochenende hatte ich das wieder mehrfach.

Was mich wirklich massiv ärgert ist die Tatsache, dass die genauen Daten vorhanden zu sein scheinen, nur leider in dem hochpreisigen System nicht angezeigt werden,

meint der Homberger6

Ähnliche Themen

@Homberger: Dann verstehe ich dich richtig: Egal, ob ich Google Earth oder die Standard-Karte als Oberfläche im MMI eingestelllt habe - die Verkehrsinfos kommen immer von von Inrix (aber irgendwie nur zeitversetzt)?
Entschuldigung für die Nachfrage - ich blicke da noch nicht durch ...

ja ... google liefert nur die Satelittenbilder!

Zitat:

@gcmv schrieb am 14. Oktober 2014 um 16:50:32 Uhr:


@Homberger: Dann verstehe ich dich richtig: Egal, ob ich Google Earth oder die Standard-Karte als Oberfläche im MMI eingestelllt habe - die Verkehrsinfos kommen immer von von Inrix (aber irgendwie nur zeitversetzt)?
Entschuldigung für die Nachfrage - ich blicke da noch nicht durch ...

So ist es.

Den Zeitversatz konnte ich vor einiger Zeit mal sehr schön verfolgen. Auf der A5 passierte nur wenige Sekunden vor mir ein Unfall, bei dem sich ein Fahrzeug drehte und leicht beschädigt und entgegen der Fahrtrichtung an der Mittelleitplanke liegen blieb. Es war weiter nicht viel passiert, aber ein Stau war im nachmittaglichen recht starken Verkehr unausweichlich.

Dann habe ich parallel bei Google, INRIX und im MMI beobachtet, was hinter mir passierte. Google zeigte sehr schnell (wenige Minuten) zunächst Gelb, dann Rot auf einer immer länger werdenden Strecke. INRIX war nur etwas langsamer und gab eine nicht ganz so lange Staulänge an. Im Audi hatte ich nach 10 Minuten nur Gelb. Nach 20 Minuten auch etwas Rot, aber bei weitem nicht eine solch lange Strecke, wie es die anderen beiden Quellen schon nach 10 Minuten anzeigten. Das zeigt mir, dass Audi augenscheinlich die Daten nicht zeitnah genug aktualisiert und gerne bagatellisiert. Schönrechnen nützt mir aber nichts.

Wurde das "Rot" dann später beim Audi genauso lang wie bei Inrix? Ist es also nur ein "Zeitverzug"?

Und wie schnell gings (real) weiter?

Evtl. sind die Abrufintervalle "Audi bei Inrix" und "MMI bei Audi" zu groß .. und/oder überlappen sich etwas unglücklich.

Was natürlich keine Entschuldigung sein darf - wenn mein 200 EUR Androide das besser kann, sollte es Audi auch können.

Muß noch nichtmal die Hardware im Auto dafür geändert werden - Audi könnte eine Verbeserung für jeden Kunden erreichen - wie, das wird Audi wissen (aber ich vermute: es kostet die mehr Geld...oder zusätzlichen Entwicklungsuafwand, wenn sie eigene Algorhytmen zur Stauanzeige einsetzen)

Zitat:

@6502 schrieb am 14. Oktober 2014 um 19:14:03 Uhr:


Wurde das "Rot" dann später beim Audi genauso lang wie bei Inrix? Ist es also nur ein "Zeitverzug"?

Und wie schnell gings (real) weiter?

Hab das dann nach einer halben Stunde nicht weiter verfolgt. Bis dahin waren bei INRIX und Goggle die roten Bereiche viel länger als bei Audi bzw. bei Audi große Strecken Gelb, die bei den anderen Quellen Rot waren. Wer nun die korrekten Farben und Längen angezeigt hat kann ich nicht sagen, weil ich ja nicht selbst im Stau stand. Meiner Erfahrung nach würde ich aber Audi am wenigsten glauben.

Für App-Nutzer würde ich noch das ADAC Maps empfehlen: Nach Klick auf das Symbol vor dem roten Bereich, kommt dann die (für die Entscheidung ob "Augen zu und durch" relevante) detaillierte Info, warum es dort gerade rot ist (Bei "LKW-Unfall", "Wanderbaustelle", etc. würde ich z.B. immer umfahren).

Gibt es eigentlich Unterschiede bei der Nutzung von O2 oder D1? Wie sieht es mit der Übertragung von Verkehrsdaten über O2 im ländlichen Raum aus?

Zitat:

@blaurietho schrieb am 1. November 2014 um 21:32:46 Uhr:


Gibt es eigentlich Unterschiede bei der Nutzung von O2 oder D1? Wie sieht es mit der Übertragung von Verkehrsdaten über O2 im ländlichen Raum aus?

nein

Datennetz ist Datennetz

das O2 keine so gute Netzabdeckung hat wie D1 ist klar- aber sofern Empfang vorhanden ist; zieht er auch Daten

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 2. November 2014 um 09:41:43 Uhr:



Zitat:

@blaurietho schrieb am 1. November 2014 um 21:32:46 Uhr:


Gibt es eigentlich Unterschiede bei der Nutzung von O2 oder D1? Wie sieht es mit der Übertragung von Verkehrsdaten über O2 im ländlichen Raum aus?
nein
Datennetz ist Datennetz
das O2 keine so gute Netzabdeckung hat wie D1 ist klar- aber sofern Empfang vorhanden ist; zieht er auch Daten

ja, das ist mir klar. Meine Sorge ist nur, mit einem O2-Vertrag in ländlichen Regionen mangels hinreichender Netzabdeckung gar keine Informationen mehr zu bekommen.

sobald datennetz da ist - lädt er
und wenn mal 5min kein netz da ist ; wird man nicht gleich im Stau stehen ...für google könnte das enger werden; aber sind ja nur die karten

Ich habe gerade gelesen, dass VW demnächst wegen verlässlicherer Daten von Inrix zu TomTom wechselt. Ob das den ganzen Konzern und damit auch Audi betrifft, weiß ich leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen