OMXXX BEVO 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff? - Erfahrungen

Mercedes

Hallo.

nachdem im Thread

2-Takt-Öl+Dieselkraftstoff?

Zitat:

Original geschrieben von Eifelbacher


....... Ich bitte einfach noch mal alle ihre Erfahrungen zu posten deren erste 2-Takt-Fahrt z.B. vor 50.000Km auf der Uhr stattgefunden hat. Also nur eine kurze Zusammenfassung (Auto, Km, verwendetes Öl und Dosierung, Erfahrung)..........

.

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Aber doch bitte nicht hier. Dafür sollte man dann doch lieber einen separaten Thread eröffnen, wenn das Thema so wichtig erscheint!😉

nicht der richtige Ort ist um Erfahrungen niederzuschreiben will ich hier einmal damit beginnen.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Mein Diesel, ein Opel Omega Bj. 2003, als Neuwagen im Jänner 2004 erstmals zugelassen.
Motor: Y25DT - 110kW - baugleich mit BMW M57 heute 177.000km

Ich bin die ersten 78.000 km bis Nov. 2007 ohne Zugabe von 2 Taktöl gefahren. In diesem Zeitraum
mußten 2 Injektoren auf Garantie getauscht werden. Ab diesem Zeitpunkt begann ich mit der Zugabe von 2 Takt Öl im Mischungsverhältnis 1:100 – nehme es damit aber nicht so genau, mal mehr, mal weniger, - bei nahezu jedem Tanken. Es wurden danach noch 2 Injektoren defekt und getauscht (je1x bei km 83.000 - 03/2008 und 120.000 – 11/2009) seither ist „Ruhe“

Flgende Öle habe ich verwendet:
Am Beginn das LM - in der Literdose (1052) welches aber dann preislich in astronomische Höhen gegangen ist.
Adamol - Öl eine lokalen Mineralölhändlers - wurde mit der Zeit auch sehr teuer (ca. 10,-- / Liter)
High Performer (25 Liter Kanister)
Meguin Teilsynth. (25 Liter Kanister)
Wirkliche Unterschiede konnte ich bei insgesamt schon über 90 Litern "verfahrenem" Öl nicht feststellen. Derzeit habe ich noch einen Rest Meguin dann wieder High Performer (das günstigste)

Die Maschine läuft mit 2T Öl ruhiger, den größeren Anteil am ruhigeren Lauf hat jedoch die getankte Dieselqualität. Diesel von Diskontern und auch Markentreibstoff von einigen Ketten läuft rauer als jener der gelb/roten Muscheltanke. Ich habe das mehrmals ausgetestet. Da der Diesel bei den von mir frequentierten Tankstellen zum größten Teil aus der gleichen Raffinerie (Wien -.Schwechat) kommt sind m.E. nur die Additive der einzelnen Treibstofffirmen ausschlaggebend.

Die beiden Injektoren auf beigefügtem Bild sind die zuletzt getauschten Nr.1 - 42.000 km mit 2T Öl und Nr. 2 - 5.000 km mit 2T-Öl gefahren. Ich finde hier ist die reinigende Wirkung schon sichtbar.

LG robert

PS: Zum gleichen Zeitpunkt der 2T-Ölzugaben habe ich noch die Drallklappen entfernt und das AGR stillgelegt.

Injektor
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BigBalboa


Ich habe auf ~2.000.000 km ohne 2 Takt Öl bis heute 2 defekte Injektoren gehabt. Eine defekte Hochdruckpumpe oder einen Motorschaden hatte ich nie.

Meinen vorletzten CDI habe ich mit 674.793 km und den ersten Injektoren abgegeben.
Mein letzter CDI hat es auch ohne Schäden auf 369.576 km geschafft.

Ein Kollege hatte am Audi 3.0 TDI trotz Zugabe von 2 Takt Öl bei 50 Tkm eine defekte Hochdruckpumpe, heute spart er sich das Geld. Probleme hat er dewegen trotzdem keine.

Jetzt fahre ich eigentlich nur noch Benziner, da brauche ich mir darüber keine Gedanken mehr machen.

Und das ist nun Beweis genug das 2Taktöl nichts bringt? OK dann sind tausend andere dumm und schmeissen Ihr Geld unnötig aus dem Fenster.

Das ist das gleiche "dumme" Argument wie: "Mein Opa hat immer geraucht und ist trotzdem 98 Jahre alt geworden, rauchen ist also nicht schädlich".

1715 weitere Antworten
1715 Antworten

😉

Zitat:

@maxchx schrieb am 1. Februar 2019 um 22:35:08 Uhr:


Dann verstehe ich, warum man sich das noch gibt.

Hast das gleiche bereits im Dezember gepostet.

Es geht ja hier um Erfahrungen.
Ich bin im 2.0 TDI CR (MKB CFFB) jetzt 150tkm mit 2T/Monzol gefahren. Bis jetzt keine Defekte. Erstes AGR, alle Injektoren original, kein Ruckeln, runder Motorlauf, erste HDP, auslesbare Injektorwerte gut (alle +-0,2mg/Hub, nur Zylinder 3 schon immer bei +0,6-0,8 mg/Hub) unabhängig bei welcher Drehzahl/Last. VW Softwareupdate seit ca. 15tkm drauf. Hoffe das bleibt so.

Hallo zusammen,

gestern war ich beim TÜV zu HU+UMA. Da wurde nach vielen Jahren wieder eine Abgasprüfung mit Sonde im Auspuffrohr durchgeführt.

Mein Fahrzeug:
MB B200CDI von 2007-09, OM640 mit DPF, 1992cm³, 103kW, Laufleistung 130Mm.
In den letzten 5 Jahren überwiegend Stadtverkehr, davor vor allem Autobahn.
Bis heute keine Defekte an Einspritzanlage, Hochdruckpumpe oder Abgasrückführung.
Der DPF wurde weder getauscht, noch gereinigt.

In den letzten 25Mm Beimischung von Monzol 5c 1:200, davor >20Mm mit 2-Takt-Ölen von LM oder Addinol.

Die Trübungswerte:

Max

Ist

0,51/m

0,01/m

Das kann sich doch sehen lassen.
Es wurde auch nur einer von 3 möglichen Messvorgängen durchgeführt. Das erste Ergebnis wäre durch weitere Messungen auch kaum verschlechtert worden.

Die höhere Laufruhe des Motors durch Additivierung gefällt mir auch gut.

Ich kann das Fahrzeug so mit gutem Gewissen demnächst zurückgeben, weil ich mir ein neues mit Benzinmotor anschaffen möchte. Das passt besser zu meinem derzeitigen Fahrprofil. Mehr als 10l/100km im Kurzstreckenverkehr bei einem Dieselmotor sind für mich längst nicht mehr akzeptabel.
Da muss ich mich dann wohl einmal mit Monzol BBA beschäftigen.

Gruß
bcar2016

Ähnliche Themen

Zitat:

@bcar2016 schrieb am 05. Feb. 2019 um 21:1:12 Uhr:


ein neues mit Benzinmotor anschaffen möchte. Das passt besser zu meinem derzeitigen Fahrprofil. Mehr als 10l/100km im Kurzstreckenverkehr bei einem Dieselmotor sind für mich längst nicht mehr akzeptabel

Da wünsche ich dir, dass du überhaupt was passebdes unter den aktuellen Benzinern findest.

Zitat:

@gromi schrieb am 5. Februar 2019 um 22:10:56 Uhr:


Da wünsche ich dir, dass du überhaupt was passebdes unter den aktuellen Benzinern findest.

Ich denke, dass ich da schon ein für mich passendes Fahrzeug gefunden habe:
MB A180 BR177, Benzinmotor mit 1332cm³ und Turbolader, 100kW,
Euro 6d-temp, 7G-DCT.
Mit Zusatzausstattungen lande ich da bei ca. 40k€.
Die technische Ausstattung ist derzeit besser als bei anderen Herstellern.
Das habe ich bei einer Probefahrt 2019-02-02 selbst erleben können.

Gruß
bcar2016

PS: In diesem Thread geht es um Dieseladditive. Mein Beitrag weicht vom Thema ab. Dafür bitte ich um Verzeihung. Weitere Nachfragen dazu bitte per PN oder in einem anderen Thread.

Habe heute einen Verbrennungstest gemacht, mit jeweils 3ml Diesel. Anbei das Bild.
Von oben nach unten:

1. Aral Standard
2. OMV Maxx Motion Diesel
3. Aral + 1:200 Monzol

Folgend ein paar Beobachtungen:

- Der OMV Maxx Motion ist heller, fast klar weiss
- Der OMV Maxx Motion Diesel hat minimal länger gebrannt als der Standard ARAL Diesel
- Die Flammfarbe war bei allen 3 Kandidaten gleich
- während dem Abbrand haben alle 3 "gerußelt", hier einen Unterschied zu erkennen ist schwer

Ergebnis:

Zwischen OMV Maxx Motion Diesel und ARAL Standard ist kein Unterschied zu erkennen gewesen in der Dose nach Abbrand, evtl. marginal weniger Ruß bei OMV, aber wirklich nur homöopatisch. Beim ARAL+Monzol ist deutlich weniger Ruß in der Dose erkennbar gewesen.

Oben Aral, Mitte OMV Maxx Mot, unt. Monz

Cool das du dich hingesetzt hast

Frage aber, ob diese Verbrennung vergleichbar mit der im Motor ist oder nicht

Da ich auch überzeugt pansche, erfreut mich das Ergebnis dieses Versuchs.
Xavair1, kannst du vielleicht diesen Versuch als Gegenprobe ein zweites Mal durch führen? Dann würde man sehen, ob der wenige Ruß bei Aral+Monzol nur Zufall war.

Grüße

Mal schauen....

Habe das Bild nochmal beschriftet.

...

Hab heute nochmal bisschen Diesel verbrannt. Um die Ergebnisse besser darzustellen, habe ich Belichtung und Farbe geändert, daher schwarz/weiss

C6cab350-132c-4596-8475-b0ae311ada84
...

Danke für den weiteren Versuch. Es ist meiner Meinung nach wieder ein eindeutiges Ergebnis. Da bleib ich doch glatt überzeugter Panscher. ;-)

Also aufgrund des Foto Winkels sind nur die Dosen auf einem Foto vergleichbar. Nicht alle untereinander.
Für mich was ausschlaggebend zu panschen, dass ich hier bei Motortalk gelesen habe, dass sich die Regenerationsintervalle weit erhöht haben mit Monzol. Hatte ein User mal ausgelesen und VCDS Bilder eingestellt.

https://www.motor-talk.de/.../...oder-monzol-beimischung-t4536205.html

Hallo ich beschäftige mich schon seit längerem mit der Panscherei, ausgehend von den Ur-Ur Panscher Sterndoktor, monza3cdti habe ich meine eigenen Komponenten zusammengewürfelt.

Auf das monzol5c habe ich nach 1-3 Käufen direkt verzichtet, weil ich keinerlei Infos bekam aus welche Komponenten das Zweitaktöl zusammengesetzt war.eine Vermutung bis heute Mz406 und ein Cetan Erhöhendes Derivat.

Ich nutze inzwischen Zweitaktöl MZ406 als Hauptkomponennte und zwei Komponenten für mehr oder weniger theoretische Lösungen bezüglich des Entzug von optimalen Zündzeiten durch das Zweitaktöl, also Aceton und 2-Ethylhexylnitrat.

Der Wagen hat aktuell 361.000km

Hinsichtlich SCR Katalisation habe ich mich noch nicht mit beschäftigt.

Kann mir aber gut Vorstellen bei den Common Rail Injektionen und SCR Kat weniger und feiner zu dosieren.

Gruß

blueskoda

Deine Antwort
Ähnliche Themen