OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

@moonwalk schrieb am 12. November 2014 um 01:10:52 Uhr:



Zitat:

@klusek schrieb am 11. November 2014 um 23:09:59 Uhr:


Wenn du diesen thread verfolgst wirst du lesen ,daß LM nicht besonderst gut für deinen DPF ist(längere / regelmäßige Anwendung)
Das ist mir neu...
Ich dachte LM/Megol ist o.k. für DPF

Wer klärt mich auf?
Moonwalk

.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=724655

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 12. Juli 2011 um 22:17:10 Uhr:


in Sachen Wiederholungsfragen liegen die VWisten klar in Führung. 😉 😉 😉
...Ja, immer noch.

Hallo liebe Forumsgemeinde,

erlaubt mir den Schnitt der VW Wiederholungsfragen zu senken 🙂
und stattdessen die Frage von einem grübelnden Ducatofahrer hier zu stellen.
Ich habe auf Grund dieses Threads einige Jahre lang unser Reisemobil auf Transit MK6
mit 2 takt Öl etwa 70 000 gefahren und war begeistert.
Nun haben wir ein Reisemobil auf einem Ducato mit einem 5+ Katalysator.
Da ich schon lange nicht mehr hier mitgelesen habe,
bin ich mit den letzten 500 Seiten lesen etwas überfordert.
Dafür bitte ich alle hier um Nachsicht.
Meine Fragen:
Um dem Motor Gutes zu tun, tanke ich seit dem ersten Kilometer ultimate von Aral,
traue mich aber nicht, um Motor und Kat. nicht zu schaden auch noch zu panschen.
Was empfiehlt Monza, was empfehlen die anderen Profis in meinem Fall ?
Ich sollte noch erwähnen, das unser Reisemobil im Winter 4 Monate lang steht (Saison Kennzeichen)
und auch zwischendurch öfter mal mehrere Wochen lang steht.
Wenn es aber gefahren wird, läuft es immer an der Belastungsgrenze von 4,5 t
im 6 Gang mit ca. 2000 UpM = ca. 100 Km/h.
In einem Diesel PKW ist das alles vermutlich etwas anders ?
Welches 2 T Öl, welche 2 T Mischung, welchen Diesel (ultimate oder kein ultimate)
würdet Ihr in meinem Fall empfehlen ?
Für Eure hilfreichen Antworten (gerne auch per PN) vielen Dank schon mal vorab !

Servus
Peter

Zitat:

@ostblock180 schrieb am 12. November 2014 um 01:50:43 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 12. November 2014 um 01:10:52 Uhr:



Zitat:

klusek schrieb am 11. November 2014 um 23:09:59 Uhr:


Wenn du diesen thread verfolgst wirst du lesen ,daß LM nicht besonderst gut für deinen DPF ist(längere / regelmäßige Anwendung)
Das ist mir neu...
Ich dachte LM/Megol ist o.k. für DPF
Wer klärt mich auf?
Leichte Belastung für den Offenen DPF.
Entlastung für den geschlossenen DPF.

Danke an ostblock 1980 und Laurin-2008,

wobei es so ausschaut, dass eher klusek aufgeklärt wurde, denn ich kann an LM/Megol in der Langzeitanwendung jetzt keine Gefahr für meinen DPF vom Hersteller (=geschlossen) erkennen...

Andererseits wundert mich die "leichte Belastung" für den offenen DPF, da ich dachte, bei den Nachrüstteilen kann man (fast) alles verfeuern.... Aber daraus zu schließen, dass LM "nicht besonders gut für den DPF ist", geht aus meiner Sicht zu weit, oder?

Viele Grüße
Moonwalk

@moonwalk
Ist OK, aber es geht halt besser.
Bei "offenem DPF" geht es vor allem um die Schwefelbelastung des OxiKAT, welcher zur Vorarbeit
einwandfrei funktionieren muß,
bei "geschlossenem DPF" geht es vor allem um Asche Belastung, daher die unterschiedlichen Bewertungen.
Am besten belastet man freilich keins von beidem, bzw. erreicht gar eine Entlastung

Ähnliche Themen

Nach gründlichem Stöbern in diesem Thread bin ich zu folgenden Erkenntnissen gelangt: LARA Ultimate Diesel = wenig Schmierung im Vergleich zu Standard - Diesel wegen fehlendem RME (BioDiesel) ; 5+ Katalysator sollte wohl ein DPF sein ==> beim Panschen auf niedrigen Aschewert wie z.B. bei Monzol achten ; Bei modernen Common Rail Dieseln gibt es eine magische Mischungsgrenze bei 1:250 - drunter sind mitunter Leistungseinbußen zu beobachten (wie bei mir mit Ford Focus 1.6 TDCI) ;

...letzteres ist sowohl Motor abhängig (Verdichtung, Einspritzzeitpunkte), als auch Sorten-abhängig.
In den allermeisten Fällen geht 1:200 bestens. Die "alten" 1:18,5 verdichteten Diesel laufen in aller Regel bis 1:150 ohne Leistungsverlust, je nach Sorte auch bis zu 1:100.

Zitat:

@Audi A8 Fan schrieb am 12. November 2014 um 07:00:59 Uhr:



Hallo klusek,

Danke für dein Feedback!

Du hast recht, der 3.0 V6 läuft von Haus aus ruhig, aber dort und da merke ich doch eine Art metallisches Nageln...im Speziellen im Teillastbereich (1.200-1600rpm) ist es unregelmäßig auffällig.

Kann das Monzol gegen dieses Teillastnageln ebenso positiv wirken oder überwiegt eher die "reinigende" Funktion dieses Additivs?

Vielen Dank!

Lg
T

Hallo, bedingt durch die späte Tageszeit haben sich etliche Fehler bei meinem nächtlichen Posting eingeschlichen 😉.(Die Rechchtschreib- und Autokorrekturfehler dürft ihr behalten).

Meine Aussage über die mehr Belastung des DPF ,möchte ich jedoch korrigieren.

Gemeint war natürlich der Oxid-Kat. Danke für diese Klarstellung an

Laurin-20008

@AudiA8 Fan ; Das von dir beschriebene Teillastnageln ,tritt bei mir ebenfalls vereinzelt an.
Im A6 -4F Forum gab es, bezüglich dieser akustischen Auffälligkeit,ausgiebige Diskussionen und Fehlersuche-Unterfangen.
Mit dem derzeitigen Ergebniss,daß wir wohl mit dem Nageln leben müssen.Da es sich dabei um ein (Motor)Software-Problem bzw.Spritspartechnik handelt(im Teillasberreich werden vom MSTG die Voreinsprtzungen zurück genommen)
Sollten deine Einspritzdüsen verkokt sein,ist durch die reinigende Wirkung vom 2T-ÖL ,wohlmöglich
ein weicherer Motorlauf zu erwarten.

Meine Benutzung des 2T-Öls ,dient rein dem präventiven Schutz der Einspritzanlage,und somit auch dem Motor.

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 12. November 2014 um 11:27:57 Uhr:


...letzteres ist sowohl Motor abhängig (Verdichtung, Einspritzzeitpunkte), als auch Sorten-abhängig.
In den allermeisten Fällen geht 1:200 bestens. Die "alten" 1:18,5 verdichteten Diesel laufen in aller Regel bis 1:150 ohne Leistungsverlust, je nach Sorte auch bis zu 1:100.

Hi Monza,

ich hatte auch das Gefühl, das eine Dosierung von 1:180 - 1:200 bei meinem Fahrzeug (BMW 535d F11 6-Zylinder) den Motor etwas träge gemacht hat, aber einbilden kann man sich viel ;-)

Jetzt wollte ich mal testen, niedriger zu dosieren. So ca. 1:250.

Deshalb meine Frage, bis zu welcher Dosierung nach unten (wenig) hat monzol überhaupt noch positive Auswirkungen (Schmierung, Rußbildung, Reinigung)?

Vielen Dank & Grüße
Robert

EDIT: Die Verdichtung müsste bei 1:16,5 liegen.

Bei der letzten Betankung bin ich auch unter die 1:200 Marke geraten, das war anscheinend zu viel des Guten. Ich hatte damit gerechnet, das ich mehr verbraucht hatte und habe mal 330ml in den Tank versenkt auf nicht ganz 65l Diesel. Werde heute nachtanken ohne Beigabe, dann passt es wieder denke ich.

Gruss
Sascha

Zitat:

@AudiA8 Fan ; Das von dir beschriebene Teillastnageln ,tritt bei mir ebenfalls vereinzelt an.
Im A6 -4F Forum gab es, bezüglich dieser akustischen Auffälligkeit,ausgiebige Diskussionen und Fehlersuche-Unterfangen.
Mit dem derzeitigen Ergebniss,daß wir wohl mit dem Nageln leben müssen.Da es sich dabei um ein (Motor)Software-Problem bzw.Spritspartechnik handelt(im Teillasberreich werden vom MSTG die Voreinsprtzungen zurück genommen)
Sollten deine Einspritzdüsen verkokt sein,ist durch die reinigende Wirkung vom 2T-ÖL ,wohlmöglich
ein weicherer Motorlauf zu erwarten.

Meine Benutzung des 2T-Öls ,dient rein dem präventiven Schutz der Einspritzanlage,und somit auch dem Motor.

...ok, vielen Dank...habe ich verstanden.

Grundsätzlich ist die Verwendung des Monzols für das 3.0er Audi Aggregat aber schon zu empfehlen, oder? Ich meine vor ein paar Seiten dieses Threads gelesen zu haben, dass ein User bei seinem 3L Audi Probleme mit monzol5c hatte und wieder auf LM/addinol umgestiegen ist...?!

Zitat:

@Sascha_Rhbg schrieb am 12. November 2014 um 12:00:50 Uhr:


Bei der letzten Betankung bin ich auch unter die 1:200 Marke geraten, das war anscheinend zu viel des Guten. Ich hatte damit gerechnet, das ich mehr verbraucht hatte und habe mal 330ml in den Tank versenkt auf nicht ganz 65l Diesel. Werde heute nachtanken ohne Beigabe, dann passt es wieder denke ich.

Gruss
Sascha

Also, eine Zugabe von 2-T-Öl von 330ml auf "nicht ganz 65l Diesel" ( könnten auch 63l sein) ergibt immer noch ein Verhältnis von 1:200.

Stimmt! Ich hatte was von 1:197 mir ausgerechnet. Mein Fehler....

Edit:
Komando zurueck, entweder kann ich nicht mehr rechnen oder es sind doch 1:197. Ist ja auch wurscht.

Gruss
Sascha

Ist kein Problem. 😉

ich schütte immer pi mal daumen ca.1l gemixt in meinen tank....ca.0,6-0,7 l verschieden gemixte 2taktöle...
und der rest Additive(LM,Divinol,Wepp2032...usw.-was ich habe und bekomme-gerne auch alles miteinander
gemixt...:-)))
seit jahren keine probs....im sommer 200cdi und jetzt im"winter"nen audi 2,5tdi(v6) ....
bzw.div.andere diesel...
aber s genau ausrechnen tue ich da nix....
einfach rein und gut...
wie gesagt,gab bisher keinerlei probleme....man sollte keine "Wissenschaft"draus machen;-)
ansonsten noch fröhliches panschen-Mischen possible;-))

Zitat:

@Freetec 598 schrieb am 12. November 2014 um 08:20:43 Uhr:


...
Ich habe auf Grund dieses Threads einige Jahre lang unser Reisemobil auf Transit MK6
mit 2 takt Öl etwa 70 000 gefahren und war begeistert.
Nun haben wir ein Reisemobil auf einem Ducato mit einem 5+ Katalysator.
...
Meine Fragen:
Um dem Motor Gutes zu tun, tanke ich seit dem ersten Kilometer ultimate von Aral,
traue mich aber nicht, um Motor und Kat. nicht zu schaden auch noch zu panschen.
...
Welches 2 T Öl, welche 2 T Mischung, welchen Diesel (ultimate oder kein ultimate)
würdet Ihr in meinem Fall empfehlen ?

Moin Peter,

auch Dein neuer Trecker ist "nur" ein Diesel und wird jede zusätzliche Schmierung sicherlich dankbar annehmen 🙂

Einzig dem, in den letzten Jahren deutlich gesunkenen, Schwefelanteil im Diesel solltest Du, durch Verwendung des richtigen Öls, langfristig Rechnung tragen, um Dein Abgassystem nicht unnötig zu belasten. Geeignete Öle findest Du in der Liste von Monza. Ich persönlich werde in neueren Motoren auch künftig nur noch Monzol5c verwenden und habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Gerade bei der Verwendung von Lara´s Ultimatum solltest Du auf eine zusätzliche Schmierreserve besser nicht verzichten (das wurde hier vor einigen Wochen auch mal wieder thematisiert) 😉

Gruß Rolf

Ähnliche Themen