OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Ich nehme nichst ein.

Mein Fahrzeug dagegen bekommt bei jeder Tankfüllung eine passende Dosis Monzol, von dessen Wirkung ich überzeugt bin.

aha, dann erzähl mir bitte doch mal:

- was ist monzol? (habe danach gesucht bei ebay, google...kein produkt gefunden ausser eine info das es ein selbstgemischtes 2töl sein soll von einem user hier im forum😕

- was ist der unterschied zwischen monzol und zB dem standart liqui moly 2Töl TS oder meguin 2Töl mineralisch (welches 3-4€ den liter kostet und auch von liqui moly hergestellt wird) oder allgemein anderer deutscher mineralischer und teilsynthetischer 2T öl hersteller?

- wo kauft man das und was kostet das?

ostblock180,

Deine Herausforderung an mich muss ich nicht annehmen.

Du warst nur zu faul, die letzten paar Hundert Beiträge in diesem langjährigen Thread zu lesen.

Darin findest Du alles, was Du wissen möchtest. Alles wurde bereits ausführlich erwähnt.

@kiaora:
Um Deine Neugierde zu befriedigen, hättest Du mich gerne per PN anschreiben können, ohne diesen Punkt in der Öffentlichkeit und völlig off topic zu erwähnen.

Dennoch:
Ich bin heute nicht mehr MT-Moderator, weil ich es aus guten Gründen nicht mehr sein möchte.
Ich hoffe, dass Dir diese Erklärung reicht.

Übrigens ist mein Nickname bei MT Alpha Lyrae und nicht nur Alpha.
Macht aber nichts, Geringschätzung bin ich bereits gewöhnt.

Ich hoffe, dass wir nun wieder zum Thema dieses Threads zurückkehren können.

Gruß
Alpha Lyrae

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


ostblock180,

Deine Herausforderung an mich muss ich nicht annehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Ich nehme nichst ein.

ich denke schon, anders kann ich mir deine paranoide äusserung nicht erklären...ich habe doch nur ganz normal gefragt an dich "überzeugten monzol verwender"

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Du warst nur zu faul, die letzten paar Hundert Beiträge in diesem langjährigen Thread zu lesen.
Darin findest Du alles, was Du wissen möchtest. Alles wurde bereits ausführlich erwähnt.

da muss ich fairerweise sagen JA, nach fast 80.000km eigenerahrung mit verschiedenen 2Tölen und davor zich 100 seiten reserche war ich zu faul diese über 800 seiten mir komplett! durchzulesen.

da du ja aber so "nett" warst und mich hingewiesen hasst, habe ich mal gelesen.

UND trotzdem kann ich nirgens langfristige unterschiede herauslesen was eine praktische verwendung von monzol ingegensatz zu minarlischen/teilsyntetischen deutschen 2tölen technisch mit sich bringt, (mit ausnahme dass bei einem passat fahrer🙄 der dpf sich später regenerierte, was u.a. auch mit normalen 2töl passiert ist und auch eventuel vom fahrprofil kommen kann)
und irgendwelcher behauptungen die in der praxis nicht wirklich bewiesen sind.
und dazu kommt noch das mit dem zeug ein monopol betrieben wird und doppelt so teuer kostet wie alternativen...

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Übrigens ist mein Nickname bei MT Alpha Lyrae und nicht nur Alpha.
Macht aber nichts, Geringschätzung bin ich bereits gewöhnt.

Ich würde Dich bitten, derartige Anschuldigungen zukünftig zu unterlassen, denn niemand hier hatte beim schreiben von "nur" Alpha im Sinne, dir eine Geringschätzung entgegenzubringen. Wenn man jedoch immer und überall nur das Böse sehen will, dann ist die von Dir an den Tag gelegte Reaktion verständlich. Wenngleich auch sehr paranoid.

Mein Username hier ist "MartinSHL" und ich werde auch oft "nur" mit Martin angeschrieben.
Ebenso wie ein "holgernilsson" manchmal nur mit Holger und ein "ostblock180" nur mit Ostblock angeschrieben wird.
Das ist weder verwerflich noch Geringschätzung, sondern schlichtweg eine absolut legitime Weise, jemanden direkt anzusprechen. es ist schlichtweg nichts weiter als eine harmlose Abkürzung....ebenso eine, wie auch du sie oben benutzt, indem Du das Wort "Motor-Talk" nicht ausschreibst, sondern einfach nur "MT" benutzt.

Gruß MartinSHL
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ostblock180



UND trotzdem kann ich nirgens langfristige unterschiede herauslesen was eine praktische verwendung von monzol ingegensatz zu minarlischen/teilsyntetischen deutschen 2tölen technisch mit sich bringt, (mit ausnahme dass bei einem passat fahrer🙄 der dpf sich später regenerierte, was u.a. auch mit normalen 2töl passiert ist und auch eventuel vom fahrprofil kommen kann)
und irgendwelcher behauptungen die in der praxis nicht wirklich bewiesen sind.
und dazu kommt noch das mit dem zeug ein monopol betrieben wird und doppelt so teuer kostet wie alternativen...

Das ist absoluter Quatsch !

Du hast es nicht verstanden...

1. Monzol ist nicht doppelt so teuer wie andere gute Zweitaktöle. Eher billiger !
Früher wurde hier immer das Öl von Liqui Moly empfohlen. Davon kostet der Liter mittlerweile 10 EUR und mehr !

2. Monzol wurde entwickelt, um alle Vorteile eines guten Zweitaktöls in ein neues Produkt zu vereinen und gleichzeitig evtl. schädliche Nebenwirkungen (Aschebildung) zu vermeiden.
In erster Linie geht es darum, einen Zusatz zu komponieren, welcher bei der Verbrennung keine Rückstände bildet, welche einem geschlossenen Rußpartikelfilter auf Dauer schaden würden.

Da hat sich jemand viel Mühe gegeben und hat viel Zeit und Geld in Analysen investiert.
Man muß es nicht kaufen, keiner zwingt Dich dazu. Wer allerdings den Hintergrund kapiert hat, der verwendet es und freut sich daß es sowas gibt.

"Undank ist der Welten Lohn", das ist schon klar, aber Spott ist bei dieser Sache absolut deplaziert.
Und jene Typen, die immer nach der wissenschaftlichen Untermauerung suchen, würden eine solche ohnehin nicht verstehen...

LM kostet in Baumärkten in 1l gebinden einen Apotheken-preis...
bei "ostseeöl"kostet daselbe öl in 20l gebinde ca.65,-was einen preis
von unter 3,50 je liter ergibt...
wollte aber nicht klugscheissen,sondern nur"aufklären";-)
grüsse...

Habe soeben bei ostseeoel mal nachgesehen...

Leider fand ich dort kein 2-takt-Öl von LM in diesem Gebinde zu diesem Preis !

Stelle doch mal einen Link zur Verfügung...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Habe soeben bei ostseeoel mal nachgesehen...

Leider fand ich dort kein 2-takt-Öl von LM in diesem Gebinde zu diesem Preis !

Stelle doch mal einen Link zur Verfügung...

..

http://www.ostseeoel.de/.../?...

Lesen müsste man können .... tstststs ... da wird Meguin angeboten, kein LM. Macht aber nichts. Laut Monza fast genau so gut, der Preis ist absolut o.k.
Aber unter uns, die Vorteile, die Monzol bietet, machen den Mehrpreis auf den Liter Diesel gerechnet mehr als wett. Man sollte ja auch nicht 1:25 mischen 😁

Das habe ich auch gesehen...

Ist aber nicht LM !

Meguin wurde von LM aufgekauft und war schon zuvor und ist es immer noch der Abfüller für LM.

Allerdings wissen wir nicht, wie sich das original LM von Meguin unterscheidet. Vermutlich eine etwas andere Additivierung ?

Wer keinen Partikelfilter als geschlossenes System hat, der kann es gut verwenden und fährt damit auch günstig.
Fahrzeuge mit Filter, die sporadisch regeneriert werden, sind besser dran, mit Monzol zu fahren weil damit die Aschebelastung gegen Null geht.

Edit: Daß die Typen von LM hier mitlesen ist offensichtlich !
Denn seit hier mehrheitlich LM empfohlen wurde hat sich sich der Preis für einen Liter mehr als verdoppelt.
Eine Frechheit !
Ich werde mir aufgrund einer solchen Politik im Leben nie ein Produkt von LM kaufen.

Prost, Herr Prost !

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Fahrzeuge mit Filter, die sporadisch regeneriert werden, sind besser dran, mit Monzol zu fahren weil damit die Aschebelastung gegen Null geht .................

daher bin ich von LM auf Monzol umgestiegen. Auch wegen des Preises. LM ist extrem teuer geworden, man fragt sich, was ist die Ursache ......

LG.

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


daher bin ich von LM auf Monzol umgestiegen. Auch wegen des Preises. LM ist extrem teuer geworden, man fragt sich, was ist die Ursache ......

Siehe die Ergänzung zu meinem Beitrag... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Das habe ich auch gesehen...
Ist aber nicht LM !
Allerdings wissen wir nicht, wie sich das original LM von Meguin unterscheidet.
Vermutlich eine etwas andere Additivierung ?
Ich werde mir aufgrund einer solchen Politik im Leben nie ein Produkt von LM kaufen.

Prost, Herr Prost !

.

Einfach mal die Werte/Daten im technischem Datenblatt und im Sicherheitsdatenblatt vergleichen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Einfach mal die Werte/Daten im technischem Datenblatt und im Sicherheitsdatenblatt vergleichen 😉

Wie ich schon sagte, möglicherweise gibt es Unterschiede in der Additivierung...

Aber so gut kann es gar nicht sein, daß es die derzeitigen Preise rechtfertigen würde.

Andererseits: Papier ist geduldig. Vielleicht wird nur das aufs Datenblatt geschrieben, was wir gerne hören wollen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


daher bin ich von LM auf Monzol umgestiegen. Auch wegen des Preises. LM ist extrem teuer geworden, man fragt sich, was ist die Ursache ......
Siehe die Ergänzung zu meinem Beitrag... 😁

Naja. ob sich die Marketing Abteilung von LM ein paar "Panscher" als Grund hernimmt, ein Produkt mehr als doppelt so teuer als bisher in die Regale von Baumärkten zu stellen? Für mich hat einer zuviel Geld, der dort das LM 2-T Öl kauft. Da kann man auch gleich in die Apotheke gehen. 😁

Ähnliche Themen