OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von etti66


.....

Also der Ausdruck meiner Fahrzeugdaten ergab, dass der DPF auch ohne 2TÖL regeneriert.

Dies war ein Beweis,von einer MB Vertragswerkstatt erbracht.

Aber zurück zum Thema, sehr richtig.

Ich war übrigens bei einem 2 Takt Diesel, 680 kW.
Der wurde mit Spindelöl betrieben, ohne 2TÖL.
Gewundert hat´s den Kunden nur, dass die Leisutng nicht passte.
Normgerechten Treibstoff eingefüllt, schon war die volle Leistung da.
Auch ohne 2 TÖl Beigabe....

Meine

letzte

kurze Anmerkung zu deinen opositiven Beiträgen:

grundsätzlich mag ich kritische Menschen. Meinungslose Mitläufer sind mir ein Greul.
Für mein Gefühl hast du aber längst deine Rolle als Kritiker überzogen und den sachlichen Rahmen, in dem sich ein ernstzunehmender Kritiker bewegen sollte, verlassen.
Falls du es selbst noch nicht bemerkt haben solltest; du kritisierst dich und widersprichst dir in zunehmendem Maße selbst.
Du kritisierst z.B. verlinkte Fachinformationen als total überaltert, erbringst aber gleichzeitig in langen Ausführungen nur den Beweis, dass die Inhalte im Wesentlichen aktuell noch zutreffen.
Du stellst Thesen w.z.B. zum gänzlichen Ausbleiben der DPF-Regeneration auf und bringst uns nur Tage später selbst den Beweis, dass du zu unsensibel warst zu bemerken, dass auch dein 350 CDI (fahre ich übrigens auch) sehr wohl freibrennt (s.o.). Bei einem geschlossenen System ist das eben unumgänglich. Gerade die 6-Zylinder mit ihren noch häufigeren Teillastphasen sind sogar stärker davon betroffen. Aber das ist dir ja alles bekannt. Du kannst nur nicht glauben, was du nicht selbst siehst/spürst oder mal erlebt hast.
Damit bist du für mich der lebende Beweis, dass der Mensch ohne einen Rest Glauben schnell orientierungslos und erfolglos sein kann.
Ich behalte dich in Erinnerung als einen mitteilsamen, kritsch-hyperaktiven aber im Grunde hochintelligenten Menschen, der leider die Erkenntnisse und Errungenschaften seiner Mitmenschen nicht anerkennen kann, wenn er sie nicht vor ihnen erlangt hat.

Tschüss

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Ich behalte dich in Erinnerung als einen mitteilsamen, kritsch-hyperaktiven aber im Grunde hochintelligenten Menschen, der leider die Erkenntnisse und Errungenschaften seiner Mitmenschen nicht anerkennen kann, wenn er sie nicht vor ihnen erlangt hat.

hochintelligent ? Hmmmm.... Kann man sehen wie man will... 😁

Ich kannte mal einen hochintelligenten Musikprofessor - der nicht in der Lage war einen Nagel gerade in die Wand zu klopfen. Das gibt es tatsächlich 😁

Nun, da ich nun weiß, dass mein Fahrzeug tatsächlich kein DPF besitzt habe ich auch mit 5%igem RÖL und 5%igem SÖL angefangen.

Schmieren tut er irgendwie noch besser, als das 2TÖL

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


Ich kannte mal einen hochintelligenten Musikprofessor - der nicht in der Lage war einen Nagel gerade in die Wand zu klopfen. Das gibt es tatsächlich 😁

Was ist Intelligenz ?

Es ist die Fähigkeit, in kürzester Zeit Lösungen zu Problemstellungen zu finden.

Dazu gehört natürlich auch, daß man das Problem erstmal erkennt !

Sieht die Lösung so aus, daß hier ein Nagel in die Wand muß, so heißt das nicht, daß man diesen auch selbst hineinzuklopfen hat.

Die Talente wurden von der Natur ziemlich ungleichmäßig verteilt.

Der eine kann gut zeichnen, muß aber nicht intelligent sein. Der andere hat einen hohen IQ, kann aber keinen Hund zeichnen, den man als solches erkennen kann...

Weiterhin muß jemand, der alles weiß nicht zwangsläufig intelligent sein. Er tat sich nur besonders leicht, sich alles zu merken. Da wird solchen Leuten oft fälschlicherweise eine hohe Intelligenz zugesprochen, obwohl sie unfähig sind, Probleme des Alltags zu lösen...

Andersherum haben intelligente Leute oft ein schlechtes Gedächtnis weil sie sich gar nicht alles merken müssen. Sie können es sich immer wieder aufs neue herleiten...

Nun fehlt noch eine Abgrenzung zwischen Intelligenz und Gerissenheit. Aber das gehört nun wirklich nicht hierher...😁

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


P.S. Das "tanken" von Sonnenblumenöl aus dem Angebot von Aldi ist natürlich illegal. Ob die Leute, die das gemacht haben, sich dessen bewußt waren?

das ist natürlich Quatsch hält sich aber hartnäckig. Illegal! Verboten! Gefängnis! POLIZEIKONTROLLE! TODESSTRAFE!!!11!!1

Es entsteht ledeglich eine Steuerschuld. Energiesteuer da der Gegenstand ("Pflanzenöl"😉 als Energiestoff zweckentfremdet wird. Bei <10€ "Steuerschuld" je Tankvorgang ist es gar Mindermenge und ficht auch das Finanzamt nicht an (die kümmern sich um solche Pfennigbeträge nicht).

In der Praxis pfeift auch kein Schwein nach, wenn man nicht gerade als Gewerbetreibender grosse Mengen verfeuert oder einen neidischen/neugierigen Rentner-Nachbar hat.
Ausserdem haben die Preise PÖL völlig unattraktiv gemacht.
http://www.fmpo.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von blueskoda


Nun, da ich nun weiß, dass mein Fahrzeug tatsächlich kein DPF besitzt habe ich auch mit 5%igem RÖL und 5%igem SÖL angefangen.
Schmieren tut er irgendwie noch besser, als das 2TÖL

Einmalig ist Speiseöl ok, dauerhaft wird es die Dichtung auflösen. Ausserdem *kann* durch Polymerisation was verstopfen, was aber in der Praxis bei ~50ml auf vollen Tank vermutlich keine Rolle spielt. Was der Rest bewirken soll (Aceton) erschliesst sich mir nicht (das Argument Zündwilligkeit habe ich schon gelesen).

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


P.S. Das "tanken" von Sonnenblumenöl aus dem Angebot von Aldi ist natürlich illegal.

Deshalb hab ich es bei LIDL gekauft😁😛😁

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Was ist Intelligenz ?

Es ist die Fähigkeit, in kürzester Zeit Lösungen zu Problemstellungen zu finden.

Dazu gehört natürlich auch, daß man das Problem erstmal erkennt !
...

Jep!

Es gibt aber welche, die zu jeder Lösung mindestens 2 Probleme parat haben.
Ist es dann auch eine Art der Intelligenz? 🙂

Georg

Zitat:

Original geschrieben von Georg-TDI


Es gibt aber welche, die zu jeder Lösung mindestens 2 Probleme parat haben.
Ist es dann auch eine Art der Intelligenz? 🙂

Hast Du das jetzt absichtlich verdreht ? Oder ist jetzt mein IQ nicht mehr ausreichend ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Was ist Intelligenz ?

Es ist die Fähigkeit, in kürzester Zeit Lösungen zu Problemstellungen zu finden.

..................................................

Sehr gut beschrieben, was Intelligenz ausmacht. Die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und an der Lösung erfolgreich zu arbeiten. Das kann sehr vielschichtig sein. Die Menschen sind in ihren Fähigkeiten sehr unterschiedlich. Viele sind sehr geschickt mit ihren Händen, andere sehr künstlerisch begabt, wogegen manche sehr gute "Zahlenjongleure" sind. Logiker, Theoretiker, Techniker, Handwerker, Ärzte ..... zum Glück sind nicht alle Menschen gleich begabt. Sonst hätte sich die Menschheit nie weiter entwickelt.

Das Beispiel mit dem Musikprofessor sollte das kurz auf den Punkt bringen. Kam leider anders rüber.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S



Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


P.S. Das "tanken" von Sonnenblumenöl aus dem Angebot von Aldi ist natürlich illegal. Ob die Leute, die das gemacht haben, sich dessen bewußt waren?
das ist natürlich Quatsch hält sich aber hartnäckig. Illegal! Verboten! Gefängnis! POLIZEIKONTROLLE! TODESSTRAFE!!!11!!1

Das alleine das Wort "illegal" die Leute so auf die Palme bringt ...... es ist einfach nur die negative Form von Legal. Es ist auch illegal, sich vom Acker eines Bauern einfach die Früchte zu ernten und nichts dafür zu bezahlen. Oder in einem Laden auch nur einen Kaugummi zu stehlen. Die Wahrnehmung von Recht und Gesetz scheint bei Manchen ganz schön getrübt zu sein. Laurin beschrieb es schon: Vor ein paar Jahren noch konnte man Pflanzenöl noch ohne Behelligung tanken, weil eine Gesetzeslücke dafür verantwortlich war. Die ist nun geschlossen. Tanken von Pflanzenöl aus dem Angebot von Discountern ist nun Steuerhinterziehung. Genau wie das Tanken von Heizöl. Ob die Behörden das mit "Peanuts" abtun wage ich zu bezweifeln. Warum führt der Zoll ab und an Kontrollen durch, was sich in den Tanks von Dieselfahrzeugen befindet? Aus Spaß an der Freud?

P.S. Das Tanken von SPÖ hat sich von selbst erübrigt. Die heutigen hochmodernen Diesel vertragen den Pflanzensaft überhaupt nicht. Auch ist der Preisunterschied nicht mehr attraktiv genug, um durch Einsparungen auf dieser Seite größere Defekte am Motor zu riskieren. Wer hat schon einen "Mehrstoff-Lader-Motor" unter der Haube?

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF



Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Was ist Intelligenz ?

Es ist die Fähigkeit, in kürzester Zeit Lösungen zu Problemstellungen zu finden.

..................................................

Sehr gut beschrieben, was Intelligenz ausmacht.

OT: Nein, leider nicht. Es ist nur ein Teilaspekt von dem was im Allgemeinen unter Intelligenz verstanden wird. Auch wenn es kein allgemeingültiges Verständnis von Intelligenz gibt ist die wohl weitverbreiteste Auffassung, dass Intelligenz die kognitive Fähigkeit(en) eines Menschen beschreibt. Und dies ist weit mehr als das Lösen von Problemen.

Zitat:

Original geschrieben von T-Ron



Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


Sehr gut beschrieben, was Intelligenz ausmacht.

OT: Nein, leider nicht. ...............

Deshalb meine zusätzlichen Ausführungen. Um Intelligenz ausreichend zu beschreiben würde hier den Rahmen sprengen und in eine wissenschaftliche Dissertation münden. Aber der Satz mit der Problemlösung ist schon zielführend ..... diese Möglichkeit, die der Mensch besitzt hebt ihn weit hervor von jeder anderen Lebensform auf diesem Planeten. Leider benutzt er sie nicht, seine Lebensgrundlage, den blauen Planeten, zu schützen und zu bewahren. Er vernichtet ihn, raubt ihn aus. Die Überbevölkerung wird letztendlich zur Ausrottung der Menschheit und Verödung des Planeten führen. Als Beipiel im Kleinen kann man das anhand der Osterinseln sehen .... Die Konflikte und aktuellen Brandherde sprechen auch für sich. Unsere Welt wird langsam zu klein.

...darum wird dann wohl der Weltraum erobert und somit ebenfalls infiziert.

Nun denn, immerhin ist es hier seit diesem Philosophischen Frühstück
friedlicher, insofern besteht Hoffnung. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von interforno



(...)

EDIT2: Zum Thema Ruß hatte wir hier mal einen direkten Vergleich gemacht (also nicht die
zwei Jahre AU-Abstand) > http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Man beachte die Zeitliche Komponente der Ausdrucke.

Zuerst eine Messung "ohne " 2 T Öl.
Dann eine weitere "Ohne" 2 T ÖL.
Danach 2 mit 2 TÖL.
Vermutlich die erste Messung , dann freigefahren.
Danach die 2. Messung, wieder freigefahren.
Dann 2.x 2 TÖL gefüllt ( die frage ist wie?!) und wieder gefahren.

Also irgendwie passt schon wieder mal das kommunizierte nicht zum Beleg.

Davon abgesehen, dass ein Motor,wenn dieser besser durchlüftet wurde, in der folge besser verbrennen wird, auch ohne 2 TÖL, da der Brennraum und die Abgasführung "sauberer" ist.

Wer denkt soll lesen, wer glaubt,solls´weiter machen,bei solchen "Nachweisen".

@ d. Düsentrieb.

Ein DPF der nicht freibrennt verstopft.--> Dacor.
Ob ein DPF freibrennt liegt an der Temperatur.

So diese im Fahrbetrieb hoch genug ist, wird diese Regeneration jedesmal ab dem Zeitpunkt erfolgen, sowie die Temperatur beginnt erreicht zu sein.

Also kann eine Regeneration im normalen Fahrbetrieb, ohne irgendwelche Treibstoffmengenerhöhungen, Zusatzeinspritzungen ( kurz Regenerationszyklus) etc. erfolgen, sowie die Temperatur IM DPF hoch genug ist.

Somit findet, wenn die Temperatur hoch genug ist, jedesmal bei dieser eine "Selbstregeneration statt". ( Und zwar "ständig",bis diese temp. wieder unterschritten wird)
Ich hoffe, dass dies nun klarer ausgedrückt ist.

Vermutlich jedesmal, wenn man auch die Autobahn auffährt und den Motor in allen Gängen "durchzieht" bis V max/Gang; da hier die Abgasmenge hoch ist.
Nur ist dies erheblich zu kurz, aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit werden aber jedenfalls anhaftende Partikel "ausgeblasen", so diese noch Filtergängig sind. ( z.B. Asche).

Ich hoffe,jetzt ist´s klarer dargestellt was gemeint war.

Leck mich am Arsch...ist das ein schönes Wetter heute.

Ähnliche Themen