OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Erst recht bei neueren Dieselmotoren mit AGR und DPF Mistzeug ist es empfehlenswert 🙂

...das funktioniert freilich auch bei dem Jeep, Hand drauf.

Zitat:

Original geschrieben von FrankUb


@etti66, was soll Dein Geschwafel, willst Du uns missionieren. Meine Beobachtungen, jetzt weit über 16.000km, kommen zu einem positiven Ergebnis, nur das zählt und sonst nichts.

Das beste wäre, Du ignorierst einfach diesen Thread und gut is. Ja gehts noch.

*** Text entfernt (Godwin’s law)***Mod***

Zu fragen und verstehen zu wollen oder so etwas:

Ich kippe 2 Taktöl mit Mischungen von <1:50, was man sonst hätte nur in 2 Taktöler gemischt.

Danach:
Warum ? Tröpfchenngröße vergrößert durch das 2 Taktöl, Thermodynamik, Wirkungsgrad etc. -> frag google

Man erhöht den Einspritzdruck seit Jahren um die Effizienz der Motoren zu erhöhen und die Zerstäubung zu verbessern, die Molekularbindung zu verringern.

Warum sollen dann größere Tröpchen von Vorteil sein ?

Auch ist die Frage von welchen Einsprtztechniken sowie Motortechniken die Rede ist.
Es gibt da einen nahcgewiesenen Psychischen effekt der im weitesten Sinne lautet:
Tut man etwas um ein Ziel zu erreichen, tut man vieles um es zu ererichen, was ja auch gut ist.
Sinngemäß: Schüttet man sich etwas in den Tank tut man vieles dafür dass es wirkt. Wie z.B. bewusster Beschleunigen, sich mit den Schaltpunkten beschäftigen, etc. Und vielleicht etwas weniger Diesel einspritzen,was zur Fogle hat, dass es weniger Ruß gibt, da die Überfettung abnimmt ?

@etti66:

Du hast einen entscheidenend Faktor vergessen !

Das psychische oder phyische... ach wie auch immer...

vergiss es !

Nageln hört auf !

Ähnliche Themen

Besonders wenn man so mischt wie Du,gell:

Zitat:

Original geschrieben von blueskoda


Ich kippe 2 Taktöl mit Mischungen von <1:50, was man sonst hätte nur in 2Taktöler gemischt.

Kein Wunder, dass da der Verbrauch an Diesel sinkt.

Vermutlich im Verhältniß 1:50 ?

@etti66:

Ich bin hier eher der Mitleser, als der große Schreiber, aber so langsam reisst mir der Geduldsfaden.

Der Vergleich mit der Nazizeit ist mehr als unangebracht! Das ist eine Frechheit und ein No-Go!

Zitat:

Zitat entfernt***Mod**

Was soll das? Wenn du mal schaust, hat man sich hier z.T. sehr geduldig bemüht, deine Fragen zu beantworten. Ich habe allerdings den Eindruck, dass du nur bestimmte Antworten haben möchtest, und alle dir nicht passenden Argumente und Meinungen irgendwie als Angriff wertest?

Komm bitte runter, und lese dir alles nochmal in Ruhe durch. Dir will keiner was!

Zitat:

Zu fragen und verstehen zu wollen oder so etwas:
Ich kippe 2 Taktöl [... jede Menge schon beantwortetes (wirres) Zeug ...]
Diesel einspritzen,was zur Fogle hat, dass es weniger Ruß gibt, da die Überfettung abnimmt ?

Wenn du endlich mal den ganzen Thread und auch die Antworten zu deinen Fragen liest, steht da doch schon alles?

Ich kapiere es nicht, keiner zwingt dich, 2Töl zu deinem Diesel dazu zu kippen. Keiner zwingt dich, das toll zu finden. Es ist doch ok, wenn du das nicht machen möchtest.
Du wirst hier keine hochwissenschaftlichen Erklärungen bekommen, auch das hat man dir mehrfach mitgeteilt. Erfahrungen lässt du nicht gelten - deine Entscheidung.
Aber rede doch dann nicht alle und alles schlecht, was dir nicht in den Kram passt!

Schönen Tag noch,
Gromit

Mich würde interessieren, ob es sich bei manchen Posts von einigen Usern hier vermeintlich um eine Gattung der Diesel-Hasser-Fraktion handelt.

Natürlich kann man den Diesel auch ohne 2 Taktöl fahren.

Und selbstverständlich fährt er auch 1.000.000 km.

Aber Fakt bleibt, dass das Nageln definitv bestehen bleibt.

Wie gut oder wie schlecht oder wieviel besesr das 2 Taktöl ist, wird sich zeigen.
Mein Fahrzeug behalte ich als entscheidende Referenz. Ist zwar ein mit Pumpedüse betriebens Fahrzeug, aber das soll nichts heißen.

Ich hab des öfteren Autoliebhaber aus dem Orient hier in Deutschland gesehen, welche mit Audis, VWs fahren. Wohlgemerkt werden solche Fahrzeuge von denen auch nochmal seltener gewartet etc., da Status und nicht Nutzfahrzeug.
Bei offenem Fenster, höre ich des öfteren schreckliche Musik aus dem Motor, was sich nach brachialem Nageln anhört.

@etti66

Zum x-ten mal – du wirst uns hier nicht überzeugen können, dass keine Zumischung besser ist.

Viele hier beschäftigen sich seit Jahren mit der Materie und sind zu dem Schluß gekommen, dass die Zumischung von 2 Taktöl vorteilhaft ist. Auch Erfahrung damit haben hier viele.
Erwiesen ist, dass der HFFR-Wert durch 2 Taktöl signifikant verbessert wird. Auch der Rußausstoß wird vermindert – wie einige AU Protokolle belegen. Im Vordergrund stehen Schmierung und Reinigung, alles andere sind angenehme Nebenerscheinungen – zumindest für mich.

Du willst weitere Fakten – kein Problem, du mußt sie dir nur suchen (Google ist da sehr hilfreich), die meisten haben es hier auch getan. Auf dem Silbertablett servieren wird dir das hier niemand.

Wie wärs, wenn du deine Zweifel mit entsprechenden Proben durch ein unabhängiges Labor bestätigen läßt.
Ich komme immer mehr zu der Ansicht, dass deine Posts fast schon Trollcharakter haben und dich keiner mehr ernst nimmt.

Vorschlag: Versuche es doch ganz einfach einmal über einen Zeitraum und teile uns dann deine Erfahrungen mit.

LG r.

Hallo, da ich meinen e46 320tdA EUR3 150 PS ohne DPF verkaufe, habe ich gestern Tüv und Abgasuntersuchung machen lassen. Vor ca. 1 3/4 Jahr hat die AU der Tüv des Verkäufers gemacht. Trübungsmittelwert damals 0,22. Seit dem ich den Wagen habe habe ich immer 2-Taktöl und das letzte 1/2 Jahr Monzol im Verhältnis 1:200 - 1:250 dazu gegeben, Trübungsmittelwert diesmal 0,10. Was das jetzt genau bedeutet weiß ich nicht, aber der Prüfer meinte der Wert wäre nicht schlecht für ein Auto ohne DPF. Mein neuer/gebrauchter e46 330d 204 PS EUR4 wird auch 2-Taktöl/Monzol beigemischt. Viele Grüße und allen ein schönes Wochenende

Ich verwende ja das Meguin 2T-Öl TC.

Es gibt auch ein Meguin 2T-Öl GD. Hat das mal jemand ausprobiert?

Zitat:

Original geschrieben von blueskoda


[...]
Ich hab des öfteren Autoliebhaber aus dem Orient hier in Deutschland gesehen, welche mit Audis, VWs fahren. Wohlgemerkt werden solche Fahrzeuge von denen auch nochmal seltener gewartet etc., da Status und nicht Nutzfahrzeug.
Bei offenem Fenster, höre ich des öfteren schreckliche Musik aus dem Motor, was sich nach brachialem Nageln anhört.

Wow, du siehst Leuten an, wie selten oder oft sie ihr Fahrzeug warten (lassen)? Respekt 😉

Sonnige, orientalische Grüße,

YpsB 🙂

P.S.: W212 220 CDI aus 2009, lückenlos scheckheftgepflegt bei Mercedes-Benz; 2-T-Öl bei jeder Betankung im Verhältnis 1:200 bis 1:250. Seit fast 70000 Kilometern keine Motorprobleme (Gesamtlaufleistung fast 119000 KM).

Vorhin vergessen. Mein neuer e46 330d hat Standheizung ab Werk verbaut. Gibt es mit Standheizung und Monzol Erfahrungen. Viell. kann ja Monza etwas dazu sagen und natürlich alle die damit Erfahrungen gemacht haben. Danke schonmal!

bei meiner Eberspächer seit je her problemlos. 🙂

Papa-Monzol: Hast Du mal das Meguin 2T GD Öl ausprobiert oder getestet? Wäre es für meinen CDI (Mercedes) empfehlenswert (Euro-4)?

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Papa-Monzol: Hast Du mal das Meguin 2T GD Öl ausprobiert oder getestet?
Wäre es für meinen CDI (Mercedes) empfehlenswert (Euro-4)?

Monza braucht mehr input, Euro-4 mit oder ohne DPF

Ähnliche Themen