OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Dein Hinweis zum ultimat ist prinzipiell richtig, beim Vorkammerdiesel aber von untergeordneter Bedeutung, zumal das sich bei 1:150 stabilisiert. Wichtig ist beim Vorkammerdiesel genau auf das Motorverhalten zu achten, denn einige nehmen eine zu HOHE Zündreudigkeit übel.
In der Vorkammer soll es gut verdampfen (physikalisch), aber noch nicht zünden (chemisch), was in Einzelfällen bei Verwendung von Premiumdiesel vor kam. Ein Fall wurde mal sehr genau dokumentiert, evtl. findet noch jemand den link dazu, ich habe ihn leider nicht mehr.
Hi!
So isses.
Ultimate ist im Gegensatz zum V-Power ohne GTL. Das GTL ist das Problem bei ollen VK-Dieseln. Da zerlegt sich gerne mal eine bei zu früher Zündung. 😁
So geschehen bei einem /8-Diesel. Der Besitzer konnte den Nachweis führen und Shell hat imho ca. 50% der Reparaturkosten übernommen. Danach wurde das V-Power nicht mehr "für alle Diesel geeignet" beworben.
http://www.schule.de/bics/son/verkehr/presse/2005_1/v6051_26.htm
Beim Ultimate ist kein GTL drin, ebenso kein Biodieselanteil. Der einzig erhältliche Dieselbrennstoff ohne Biodiesel in Deutschland.
Der OM60x läuft sehr gut mit Ultimate. Ich tanke das grundsätzlich in den Wintermonaten, aber auch manchmal im Sommer. Mit 2T-Öl gleicht man die etwas herabgesetzte Schmiereigenschaft sehr gut wieder aus. Ich tanke das Zeug seit Markteinführung und habe ausschliesslich gute Erfahrungen damit gemacht.
Der OM60x hat eine mechanische Reiheneinspritzpumpe. Diese ist idR wirklich unzerstörbar. Einzige Zipperlein sind undichte Druckhalteventile (insbesondere bei Umstellung auf Pöl) und eine Mölsollsiffstelle am Stophebel. Ersteres ist sehr einfach zu fixen und zweiteres serienmässig und unbedenklich. Normalerweise nur etwas erhöhte Ölfeuchte, wo einmal im Jahr drüberwischen ausreichend ist.
Moin Gernot
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag!
Die ersten "gepanschten" (LM) 600 Km sind mal runter. Der Transit läuft nochn ticken ruhiger. Demnächst mal mehr Km mit Corona.
Freue mich weiterhin über Deine Versuche!
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Beim Ultimate ist kein GTL drin, ebenso kein Biodieselanteil. Der einzig erhältliche Dieselbrennstoff ohne Biodiesel in Deutschland.
Zunächst Danke für den Link, das war der Vorgang, den ich im Hinterstübchen hatte.
Auch wenn es nicht überbewertet werden sollte, ein kleine Richtigstellung: ultimate ist der einzige DK, der entspr. beworben wird. Aber dennoch gibt es weitere Sorten ohne FAME. Auch V-Power enthält kein FAME, wird aber nicht so beworben, um Spielraum zu haben und ferner nicht drauf festgenagelt werden zu können, zuzüglich weiterer Marketing-technischer Gründe. Entsprechend schaut es beim MaxxMotion der OMVler aus.
GTL (im Direkteinspritzer willkommen, im Vorkammerdiesel tödlich) ist tatsächlich bis auf weiteres nur im V-Power drin.
Nebenbei: Aus dem Artikel im Link geht fast beiläufig hervor, Cetanzahl, Flammpunkt UND Brennpunkt sind unterschiedliche Faktoren, damit auch zwangsläufig das Siedeverhalten der Kraftstoffe.
Das ist wichtig. Da es diese VERSCHIEDENEN Faktoren gibt, die ALLE einen Einfluß haben, erklärt sich auch, warum die Laufkultur mit Öl-Zugabe sich ändern kann, OHNE das dafür die Cetanzahl steigt, ggfs. so gar etwas sinkt.
Moin Monza,
auch von mir noch herzliche Geburtstagsgrüße aus der alten Heimat!
Bin inzwischen dabei, die erste Tankfüllung mit dem Monzol zu verfeuern. Bisher hat es meine Erwartungen erfüllt. Fahrzeug ist ein KIA 1,6 CRDI, 128 PS, Euro V.
Beim MZ 406 war, bei übertriebener / ungenauer Dosierung, schnell mal eine gewisse Trägheit da, sowie man nur minimal über 1:200 kam. Die letzte Tankfüllung hatte ich eine 50:50-Mischung vom LM1052 und MZ406 drin. Damit wäre ich auch zufrieden gewesen, wenn es da das leidige Schwefelthema nicht gäbe ... Mit dem Monzol ist die Trägheit erwartungsgemäß verschwunden und der Motor läuft schön ruhig und sehr leise - in etwa so, wie mit dem LM1052. Dosierung ist momentan etwas "fetter" als 1:200. Allerdings waren auch noch etwa 20% von der LM/MZ Mischung im Tank. Werde nach einigen Tankfüllungen dann noch mal genaueres berichten.
Grüße aus dem Norden
Rolf
Ähnliche Themen
Hallo
Bin heut von einer knapp 5000km Tour dur Deutschland zurück gekommen die ich in 10tage abgespult hab und wollt noch schnell meine Erfahrungen mit dem monzol Öl nieder schreiben die ich in der Zeit sammeln konnte.
Los gefahren mit nem halben tank wo noch das Fuchs 2T Öl gemischt war (ca 1:180) wie die letzten 3000km auch keine Probleme damit gehabt.
Das erste mal dann an einer Total autobahntanke vollgetankt (63L) und davor noch 350ml monzol Öl rein gekippt. Nach ca 50km merkte man schon deutlich das das auto richtig träge in der Beschleunigung war und von der Endgeschwindigkeit fehlten auch 15-20km/h. Nach ein paar 100km hab ich dann nochmal Diesel pur nach getankt und es wurde wieder besser aber immer noch nicht so wie es sein sollte. Den tank hab ich dann leer gefahren und dann gab es seit langem mal wieder diesel pur in den tank. Dabei musste ich auch feststellen das der Verbrauch um ca 1L gestiegen war.
Mit Diesel pur war dann schnell alles wieder in Ordnung, Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und der verbrauch war wieder alles so wie es sein sollte. Die nächste Tankfüllung gab es dann an einer Esso, hab dann wieder monzol Öl dazu gemischt 1:200. Nach ca100 km war das zähe Fahrverhalten wieder da und von der Endgeschwindigkeit fehlten ca 10km/h. Bin den Tank dann so leer gefahren mit der Hoffnung auf besserung doch wurde daraus leider nichts, der Verbrauch stieg auch wieder um ca 0,5L an. Für die letzte Tankfüllung hab ich mir dann ein LM1052 besorgt und 1:180 gemischt, damit gabs dann keine Probleme und auch der Verbrauch sank wieder auf normal. Anscheinend verträgt mein a6 das monzol Öl nicht so gut, woran auch immer das liegen mag.
@monza3ctdi
Das was ich hier geschrieben hab ist keine Kritik an dir oder deiner Arbeit, ich schätze deine Arbeit und das was du für das forum hier leistet wirklich Seher.
Und auch von mir ein Alles Gute zum Geburtstag.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Auch wenn es nicht überbewertet werden sollte, ein kleine Richtigstellung: ultimate ist der einzige DK, der entspr. beworben wird. Aber dennoch gibt es weitere Sorten ohne FAME. Auch V-Power enthält kein FAME, wird aber nicht so beworben, um Spielraum zu haben und ferner nicht drauf festgenagelt werden zu können, zuzüglich weiterer Marketing-technischer Gründe. Entsprechend schaut es beim MaxxMotion der OMVler aus.Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Beim Ultimate ist kein GTL drin, ebenso kein Biodieselanteil. Der einzig erhältliche Dieselbrennstoff ohne Biodiesel in Deutschland.
Hi!
Vielen Dank für die Info! 🙂
Hallo MONZA,
vorweg: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!!
Ein kurzer Rückblick:
Seit dem 31.01.2013 fahre ich meinen ersten Diesel. MB 320 T CDI DPF MOPF AGN 4. Auf der Suche nach Info´s zu diesem Motortyp bin ich auf diesen Thread hier gestoßen. Zuerst Verwunderung, dann Erstaunen, weiter mit steigendem Interesse, Sternendocktor quergelesen ect.ect. und wieder weiter im Thread.
Dann erster Selbstversuch: LM1052 1:200 auf fast 80Ltr. DK gemischt. Ergebnis: naja, die bekannten.
Deutlich ruhigeres Motorverhalten nach dem reibungslosen Starten, kein Leistungsverlust o.ä.
Dann weiter mit Meguin TC. Gleiches Ergebnis.
Weiter im Thread. Fröhliches Telefonat mit Carsten, Monzol bestellt. Keine Tankfüllung pur verfahren um
einen direkten Vergleich zu haben.
Was soll ich sagen? Das Ergebnis war noch einmal besser!!
Gedämpftes, gleichmäßiges Motorgeräusch nach dem Start. Nach längeren AB-Fahrten kaum noch warnehmbares Motorgeräusch.
Was auch immer Du da zusammengemischt hast: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Ich werde nun meinen Vorrat an Meguin TC an einen BMW Diesel Fahrer/Kollegen abgeben und mit MONZOL
weiter additivieren.
Wünsche Dir viel Erfolg bei der Weiterentwicklung und evtl. Einführung vom Deinem Additiv.
Mit besten Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von tenorit320
Nach längeren AB-Fahrten kaum noch warnehmbares Motorgeräusch.
Motorengeräusch kaum noch wahrnehmbar? Dir fehlt eine stille Umgebung oder ein Hörgerät.
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Zitat von tenorit320
Motorengeräusch kaum noch wahrnehmbar?Dir fehlt eine stille Umgebung oder ein Hörgerät.
Zum Batman wird man auch mit
http://...aeuter-und-duftpflanzen.de/.../...hes-Traumkraut-Pflanze?...Gruß
Hallo 2T Gemeinde,
Hier mal kurz meine Erfahrung mit 2T-Öl im 530d: http://www.motor-talk.de/.../...icht-nach-50-tkm-190-tkm-t4502272.html
MfG 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 530d_Cruiser
Hallo 2T Gemeinde,Hier mal kurz meine Erfahrung mit 2T-Öl im 530d: http://www.motor-talk.de/.../...icht-nach-50-tkm-190-tkm-t4502272.html
MfG 🙂
qed!
Hallo Monza
Einige Beiträge zurück gings mal um alte Vorkammerdiesel .... !! schön !!
Ich fahre meinen MB C 250 TD seit ca. 25.000 Km mit dem Meguin 2 Taktöl ( 1: 150 ) und bin total zufrieden . Läuft jetzt mit 230.000 KM auf der Uhr besser als je zuvor .
FRAGE : Gibt es ein besseres 2 Takt ÖL ??? in Punkto : Laufkultur , Leiser , Nageln , Kaltstart oder Reinigungswirkung ? .....für den alten ( geilen ) OM 605
Gruss Dirk
Der gute OM605 nimmt alles...
Hier findest du eine Zusammenfassung von Monza im pdf-Format:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Georg
Ja, der nimmt wirklich JEDES.
Bei der Laufkultur wirst Du mit dem Motor nur Nuancen an Unterschieden haben.
Am ehesten wäre mit dem shell Nautilus in dem Punkt noch eine weitere Verbesserung möglich, will mich aber nicht so weit aus dem Fenster lehnen das man das noch raus hört...einfach mal ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Motorengeräusch kaum noch wahrnehmbar? Dir fehlt eine stille Umgebung oder ein Hörgerät.Zitat:
Original geschrieben von tenorit320
Nach längeren AB-Fahrten kaum noch warnehmbares Motorgeräusch.
Wenn ich's umformuliere: Kaum noch wahrnehmbares Dieselgeräusch. Dann unterschreib ich das mit.
Grüsse