OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

@mwb73

Das Addinol ist ungefärbt!

Zitat:

Original geschrieben von teasy



Mich erinnert die Diskussion an:
Hat Gott die Welt geschaffen oder gibt es die Evolution im Darwinschen Sinn.

2T-Öl ist für 2T-Benzinmotoren geschaffen worden. Schmierung unter extremen Umgebungsbedingungen: Hitze und Benzin-Sprühnebel.

Nicht vorgesehen ist die Schmierung von Einspritzpumpen in Mischungen mit Dieselkraftstoff.

Was bisher nicht heraus kam: Bringt es objektiv etwas oder fühlen sich die Nutzer nur subjektiv besser?

Du hast in diesen Fragen selbstverständlich absolut Recht !

Daher ist es für Dich besser, Du lässt die Finger von dem Öl.

Denn es macht genausowenig Sinn, wie Milch in den Kaffee zu gießen und womöglich noch Zucker hineinzuschütten...

Es ist auch nicht vorgesehen, daß der Mensch raucht. Für die einen ist es ein ekelhafter Gestank, andere fühlen sich damit pudelwohl.

Aber Du kannst aus den Physik- und Chemiebüchern zitieren solange Du willst, es wird Dir nicht gelingen, uns die positiven Erfahrungen abzuschwätzen... 😁

MoinMoin

zum Thema Paraffin und Dieselfit getankt: ich würde sagen macht keinerlei Unterschied zum 2Taktöl.
Bedenken habe ich nur wegen Mehraufwand bei der Herstellung und evtl. Verulzung bei niedrigen Temperaturen.
Werde mal eine Grenzwertbestimmung der Massenkonzentrationen bei RT durchführen..
Sehe uns (@MaurerPorsche) da aber eher aufm Holzweg, auch wenn ich echt überrascht bin mit dem "Kerzen"Beitrag...

@teasy
Ich denke nicht dass die Entropie eines Diesel-2Taktöl Gemisches in Hinblick auf Druckzunahme und Versulzen betrachtet werden muss, da das Einspritzsystem nicht als Problem des Kaltwerdens und Versulzens in der Druckleitung hat, sondern ganz klar das Hauptproblem in der Zuleitung liegt.
Klar dass sich jeder um die Entropie von Hydraulikflüssigkeiten bei -56°C (Lehrbuchwert) Gedanken macht, genau so wie er sich um die Glasübergangstemperatur von Dichtungen Gedanken macht,
allerdings sind wir hier in dem Forum ca 15.000 m tiefer unterwegs mit durchschnittlich einem zehntel der Geschwindigkeit, und sagen wir mal min -20°C.

Eine genauere Erläuterung deiner Phänomenologie wäre wünschenswert gewesen.

Somit können wir in diesem Forum den Druck im Hinblick auf Versulzen mal eben vergessen...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Aber Du kannst aus den Physik- und Chemiebüchern zitieren solange Du willst, es wird Dir nicht gelingen, uns die positiven Erfahrungen abzuschwätzen... 😁

Sind diese Erfahrungen subjektiv oder objektiv und messbar?

Ich habe 2 Diesel längere Zeit gefahren. Beide VW, beide mit der in den 1970er-Jahren entwickelten Verteilerpumpe.

Der erste war scheckheftgepflegt und hatte bei 218000km bereits die 2. Pumpe verbraucht.
Der erste Motor ist bei 125000km mit gerissenem Zahnriemen verreckt (auf Kosten der Werkstatt, da scheckheftgepflegt und der Wechsel ist bei 120000km vorgeschrieben)

Der 2. hat nun 214000km drauf und wurde mit PME (ca 6000l) (dafür ist er nicht zugelassen) Kerosin (ca. 300l) div. Lösungsmittelresten und Pflanzenölen (weniger als 100l) betrieben. Dafür hat er noch die erste Pumpe, die ersten Düsen, läuft gut und hat keine Probleme bei der AU. Das Fahrzeug hat auf den letzten 150000km einmal eine VW-Werkstatt von innen gesehen - zur AU (und das war eine Service-Katastrophe - diese AU hat mich als Kunde 3,5 Stunden Zeit gekostet).

Der Unterschied: definitiv kein 2T-Öl.

Zitat:

Original geschrieben von tisiatjcm


@teasy
Ich denke nicht dass die Entropie eines Diesel-2Taktöl Gemisches in Hinblick auf Druckzunahme und Versulzen betrachtet werden muss, ...
Eine genauere Erläuterung deiner Phänomenologie wäre wünschenswert gewesen.

Somit können wir in diesem Forum den Druck im Hinblick auf Versulzen mal eben vergessen...

Das Beispiel mit der Flugzeughydraulik ist vielleicht nicht optimal, wegen der niedrigen Temperaturen, das Phänomen der Kristallisation von Paraffinen unter Druck bleibt aber - mit und ohne 2T-Öl Zugabe.

Grüße teasy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teasy


Sind diese Erfahrungen subjektiv oder objektiv und messbar?

Nein, natürlich ist alles nur Quatsch.

Wir drehen uns seit über 500 Seiten im Kreis, fälschen AU-Ergebnise, investieren in Teelichter und Kolben nur um uns gegenseitig auf die Schulter zu klopfen und nebenbei verschweigen wir lauthals wie wir das Öl in den Tank einfüllen.

Im Grunde ist das hier einer der grössten Troll-Threads bei MT, wenn nicht des ganzen Internets.

Zitat:

Ich habe 2 Diesel längere Zeit gefahren. Beide VW, beide mit der in den 1970er-Jahren entwickelten Verteilerpumpe.
...

Ich kapiere auch nicht warum die das nicht mehr herstellen! Bestimmt eine Verschwörung!

Zitat:

Original geschrieben von teasy


Sind diese Erfahrungen subjektiv oder objektiv und messbar?

Erzähle mir doch mal, wie man eine subjektive Messung vornimmt... 😁

Mal eine andere Geschichte:
Zum Beweis wie gut die E-Klasse-Diesel sind, wurde mit mehreren W211-CDIs eine Langstreckenfahrt durch dick und dünn durchgeführt. Quasi als Extremtest.
Die Fahrt ging von Frankreich nach China. Es gibt sogar eine DVD darüber.
Aufgefallen ist mir, daß die Kolonne ihren eigenen Tankwagen dabei hatte !!!

Warum wohl ? Mißtrauen gegenüber dem Sprit im östlichen Zipfel Rußlands und in Chinas ländlichen Provinzen war durchaus angesagt.

Nur wenige Mitarbeiter wissen, daß sich in diesem Tankwagen nicht nur normaler Diesel befand, sondern daß man mit Bedacht einen Zusatz beigemischt hat. Es war natürlich Zweitaktöl. Es durfte nur keiner darüber sprechen...

Als ich meinen 211er im Werk abgeholt habe, habe ich mich gewundert, daß der Tank 3/4 voll war !!
Gewundert deshalb, weil man es von Daimler gewohnt war, daß sich bei der Übergabe maximal 5 Liter im Tank befanden.
Auf meine Frage, warum man plötzlich so spendabel sei, erhielt ich zur Antwort, daß sich im Tank ein Zusatz für besseres Einfahren befindet.
Über einen Bekannten im Werk erfuhr ich später, daß es sich um "etwas Spezialöl" handelte...

Ich denke, diese Tatsachen erübrigen weitere Fragen nach wissenschaftlichen Studien. Vermutlich liegen die bei Daimler sogar schon in der Schublade. Nur hat man sich entschieden, nichts zu veröffentlichen. Denn eine derart kontroverse Diskussion wie in diesem Forum möchte man in der Öffentlichkeit verständlicherweise nicht haben...

Allen Skeptikern wünsche ich weiterhin gute Fahrt mit Lösungsmittelresten, Hustensaft, Salatöl und Kerzenwachs. 😁

.

Zitat:

Original geschrieben von mwb73



Moin !
Ja , auch das kannst du verwenden ! Hat die Spezifikation Jaso-FC ! Ich benutze das von "Meguin" . Aber das Addinol soll sehr gut sein ! Auf alle Fälle ist es preisgünstiger als das LM !
[/quote

????
SOll oder ist sehr gut! Preislich ist schon ein Unterschied da, das kann man so sagen.Aber wie kommt diese gr. Preisspanne zusammen???
Welche Farbe hat das Addinol ????
Gruss und Danke!

Hi !

Habe nur "soll" geschrieben , da noch nicht benutzt , es mir aber ans Herz gelegt wurde , es zu nehmen ! Mit dem Meguin (welches ich benutze) machst du aber auch nichts verkehrt ! 😉

Zitat:

Allen Skeptikern wünsche ich weiterhin gute Fahrt mit Lösungsmittelresten, Hustensaft, Salatöl und Kerzenwachs. 😁

nunja ich denke wenn ich auf der einen Seite pro 2Takt-Öl bin, sollte ich auf der anderen nicht abfällig in die Richtung Alternativen zum 2Taktöl sein...

Das mit den Kerzen mag absurd klingen, aber wenn es eine funktionierende günstige Möglichkeit darstellt, dem Motor nicht zu schaden und gar etwas gutes zu tun, dann halte ich das für diskutabel.
Eines sollten wir doch bis hierhin verstanden haben:
die GEschmäcker der einzelnen Motoren sind sehr sehr verschieden.

Tendenziell gibt es eine Richtung die favorisiert wird, dennoch finde ich es nicht richtig, die Leute ausserhalb dem bisherigen "Wissen" und Erkenntnissen mal etwas experimentieren, so "abzuspeisen".
Nicht dass ich mich durch irgendwelche Äusserungen in meinen Experimenten an meinem neuen Heulsusen-VAG-CR -TDI davon abhalten lassen werde; aber manch einer mag sich aber doch etwas getroffen fühlen.

Ich persönlich finde auch das "teasy" inhaltlich garnicht so "kontraprdouktiv" für das Forum ist.
Denn grundsätzlich ist das eine wichtige Information, dass zu lange Öl-Ketten in einer Lösung (z.B. Kerzenwachs) mit Volumenkontraktion und "Ausfallen" reagieren.

Ganz grenzwertig betrachtet könnte das in einem kalten Motor, betrieben mit einem hohen Paraffinanteil und in einem sehr hohen Einspritzdruck durchaus eine Verstopfung bis hin zur Zerstörung der Düse zur Folge haben.
Genauso wie z.B. schnell/ leicht verdampfende Öle durchaus zu Kavitations-Schäden in der Einspritzpumpe führen können.

Ja ich weiss dass man über so extreme Ansätze nicht zwingend reden muss wenn man nur 2TaktÖl testet, aber der Reiz an neuen, wenn auch verrückten Ideen bleibt davon unberührt.
Mag sein dass z.B. das mit dem Paraffin der von mir vorabgeahnte "Holzweg" ist. Aber ich hab jetzt schon gute 800 km damit runter, und kann leider noch nix negatives feststellen. Und da ich noch ca 1,5 Liter Kerzenwachs-Gemisch habe werde ich die auch durchblasen. Fertig aus....

Ich kann mit Leuten die kein 2taktÖl benutzen genau so leben wie Leute die angeblich die Kerzen einfach so in den Tank werfen.
Ich würde beides persönlich nicht machen. (das halte ich für "verrückt"😉
😉
in diesem Sinne
erfolgreiches "zu-Ölen"
Tisi

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S



Zitat:

Original geschrieben von teasy


Sind diese Erfahrungen subjektiv oder objektiv und messbar?
Nein, natürlich ist alles nur Quatsch.
Wir drehen uns seit über 500 Seiten im Kreis, fälschen AU-Ergebnise, ...

Subjektiv: Der Fahrer hat den Eindruck, der Motor läuft weicher...

Heißt tatsächlich: Die Verbrennung ist nicht mehr so hart, also verzögert.

Bei höherer Dosierung "kippt" der Effekt...
Heißt tatsächlich: Die Verbrennung ist ... stark verzögert?

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S



Zitat:

Ich habe 2 Diesel längere Zeit gefahren. Beide VW, beide mit der in den 1970er-Jahren entwickelten Verteilerpumpe.
...

Ich kapiere auch nicht warum die das nicht mehr herstellen! Bestimmt eine Verschwörung!

Die Verteilerpumpe ist nicht OBD2-Tauglich. Also doch eine Verschwörung.

Quatsch.

PD oder CR haben ihre Vorteile. Durch die höheren Drucke und die feinere Düsen verbrennt der Saft schneller und besser. Das führt bei kaltem Motor zu etwas rauherem Lauf, zu mehr Stickoxiden und mehr Leistung.

Also 2T-Öl in den Tank, die Verbrennung wird langsamer, die Abgase besser und Leistung haben wir sowieso mehr als genug.

Seit ich einen AU-Bericht mit negativem Trübungswert (d.h. das Abgas ist durchsichtiger als Luft) in der Hand gehalten habe glaube ich nur noch gezielten Forschungsreihen mit einem AU-Gerät und einem Motor. Bei der 2-Jährigen AU-Messung ist die Messung wegen der Kalibrierung der AU-Geräte witzlos, da die Streuung zu groß ist. Neue Fahrzeuge (seit 2004 ist OBD2 für Diesel vorgeschrieben) kommen nur noch an den Stecker.

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


..
Nur wenige Mitarbeiter wissen, daß sich in diesem Tankwagen nicht nur normaler Diesel befand, sondern daß man mit Bedacht einen Zusatz beigemischt hat. Es war natürlich Zweitaktöl. Es durfte nur keiner darüber sprechen...

Und die Autos wurden jede Nacht im Hotel, während die Fahrer schliefen, durchgecheckt.

Dass bei solchen Präsentationen getrickst wird ist alt.
War der geheime Zusatz wirklich 2-T Öl und/oder noch Anderes?
War in dem Tanklaster Diesel mit sehr hoher Cetanzahl? Die Motorenhersteller beschweren sich doch seit Jahren, das Diesel nach EN... zu schlecht ist.

Grüße teasy

Es war ein ARAL-Tanklaster in dem laut diversen Artikeln ein "Superdiesel" von ARAL drin war. Wird dann wahrscheinlich Ultimate gewesen sein.

Dass die da dann 2-Takt-Öl reingekippt haben halte ich schon für sehr weit hergeholt. Bist du dir da sicher? Woher kommt denn diese Information wenn man fragen darf?

Wie kommt man denn an diese DVD? Ich hab nämlich schon gesucht und leider keine Bezugsquelle gefunden. Mich würde das sehr interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Es war ein ARAL-Tanklaster in dem laut diversen Artikeln ein "Superdiesel" von ARAL drin war. Wird dann wahrscheinlich Ultimate gewesen sein.

Dass die da dann 2-Takt-Öl reingekippt haben halte ich schon für sehr weit hergeholt. Bist du dir da sicher? Woher kommt denn diese Information wenn man fragen darf?

Wie kommt man denn an diese DVD? Ich hab nämlich schon gesucht und leider keine Bezugsquelle gefunden. Mich würde das sehr interessieren.

Ich habe die DVD zugeschickt bekommen. Ich meine, man hätte sie anfordern können, bin mir aber nicht mehr sicher.

Ja, auf dem Tankwagen stand Aral. Von Ultimate war nicht die Rede, ist aber gut möglich. Ich habe die Information von einem Daimler-Mitarbeiter, der an den Vorbereitungen dieser "Rallye" beteiligt war. Demnach war da noch "etwas" drin, um auf der sicheren Seite zu sein...
Meine Frage, ob es sich um Zweitaktöl oder ähnliches handelte, hat er nicht beantwortet aber auch nicht verneint. Ist das Beweis genug ? Schriftlich wirst Du das allerdings nicht bekommen... 😁

Nun, dann wird man sich wohl auf die Aussage des Mitarbeiters verlassen müssen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Nun, dann wird man sich wohl auf die Aussage des Mitarbeiters verlassen müssen 😉.

Wohl oder übel...

Die Wahrheit wird man von einem Konzern wohl nie erfahren... 😁

Offiziell hat auch niemals jemand zugegeben, daß man für den 210er die billigste Stahlsorte ohne Legierungszuschläge eingekauft hat.
Da ich in meinem Freundeskreis einen Blecheinkäufer bei MB habe, weiß ich ein bißchen mehr darüber...

Für ein paar Pfennig / Cent mehr könnten die Stahlwerke eine einfache Legierung mit etwas Nickel, Mangan, etc. liefern und man hätte dieses gravierende Rostproblem gar nicht erst gehabt.
Beispiel Volvo... Die machen das.
Aber nein, die Meinung erfahrener Metallurgen war nicht gefragt. Geiz ist geil, das Gespenst "Shareholder-Value" war allgegenwärtig und der Sparwahn trug seine Blüten...

Zitat:

Original geschrieben von teasy


Bei der 2-Jährigen AU-Messung ist die Messung wegen der Kalibrierung der AU-Geräte witzlos, da die Streuung zu groß ist.

Grüße teasy

Deshalb machten wir mal eine Messung außerhalb der Reihe mit zwei Motoren unterschiedlicher

Konstruktion, jeweils mit/ohne 2Töl, mit identischem Messgerät, mit identischem Dieselkraftstoff (sogar gleiche Charge, mittels Kanister zur Messung mitgebracht), am gleichen Tag, mit also gleichen Rahmenbedingungen.

Russ-toelen

Dürfte ich mal eine kurze persönliche Zwischenfrage stellen?
Bin nun seit 30.000km auch überzeugter Panscher mit meinem 16V 2.0 PD TDI. Gebe immer so um die 1:120 rein, bisher ohne Probleme und sehr zufrieden mit dem Motorlauf.
Letzte Woche nun war ich in FR im Urlaub, da war es stellenweise schon Frühs so um die 5 Grad+.
Und genau da fiel mir auf, das der TDI nach dem Starten ganz schön weiß hinten raus qualmte, und zwar mind. so 3-4 Minuten lang. Aufgefallen ist mir das an 2 Tagen wo es Frühs besonders kalt und viel Morgentau auf den Scheiben war.
Eigentlich kenne ich das nur von meinem Fichtel&Sach - Rasenmäher Motor der auch mit 1.100 betrieben wird, solange er noch kalt ist.
Frage: kann das hier auch vom 2T-Öl kommen?
Kühlwasser- oder gar Motoröl-Schwund habe ich nicht!!

Gruß Micha

Ähnliche Themen