OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Ist bei mir so eine "Bauch-Sache", aber ich werde es mir noch einmal näher betrachten. Mit LM hatte ich bisher ein gutes Gefühl, bei dem was ich da tue. Ich weiß sehr subjektiv, wenn Fakten das Gegenteil belegen können. 😉

Mit fünf Litern komme ich aber schon eine ganze Weile hin.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


dann schick doch eine Probe an Monza, würde sicherlich nicht nur mich interessieren wie es abschneidet, v.a. bei dem günstigen Preis.

am besten gleich noch ein paar Erlenmeyerkolben hinterher..

@flattie: vielen Dank für den Tipp mit dem Meguin, die 384 Seiten waren doch etwas viel Input auf einmal. Ich habe zwar schon von dem Öl gelesen, aber beim Durchstöbern des Forums kam der entscheidende Hinweis, dass es sich letztendlich doch um das "baugleiche" LM, jedoch vom Großlieferanten handelt.

Der Kanister für 65,-€ inkl. Versand ist reizvoll, nur werde ich dafür eine kleine Ewigkeit brauchen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von masterkw


, nur werde ich dafür eine kleine Ewigkeit brauchen. 😁

Geht mir genauso.......Suche noch jemanden im nördlichen Raum von Niedersachsen der sich mit mir die 20 ltr. teilt....halbe / halbe also

Ähnliche Themen

Wenn man nicht um 80 Cent/l feilschen will, gibt es in der Bucht Angebote von Meguin (1L-Dosen), mit denen man rein rechnerisch auf 4,40€/l kommt. So wären auch 10 Liter halbwegs realisierbar.

Bin bei der Suche auch noch auf ein Öl von "Inox" gestoßen (Teilsynthetisches „LOW Smoke“ 2-Takt Motorenöl, 5l für 18,70€):

Reduzierung der Rauchbildung
- Gutes Korrosionsschutzverhalten
- Hervorragender Verschleißschutz
- Reduzierung der Ablagerung im Motor und in der Auspuffanlage
- Ausgezeichnete Schmierwirkung des Kurbelbetriebes
- Umweltfreundlich – Biologisch abbaubar

Spezifikationen nach:
- ISO – L-EGD
- JASO FC
- API TC
- TISI
- Husqvarna Chainsaw

Kennt das jemand?

Zitat:

Original geschrieben von masterkw


der entscheidende Hinweis, dass es sich letztendlich doch um das "baugleiche" LM, jedoch vom Großlieferanten handelt.

Nicht ganz richtig verstanden! 😁 😁

Megol (Meguin) ist der Hersteller, LM immer nur Abfüller! Du hast immer Meguin gefahren; nur war es teurer, weil LM darauf stand. 😉

Auch hier nochmal Danke! Dann weiß ich ja jetzt, was zu tun ist. 😁

P.S. das mit dem Inox würde mich vollständigkeitshalber dennoch interessieren. Also, sollte jemand zufällig... 🙂

Im Penny gibt es am Montag das Liqu. Mo.. 2-Takt Oel im Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von masterkw


das mit dem Inox würde mich vollständigkeitshalber dennoch interessieren

Da das Inox nach ISO-L-EGD höher legiert ist (was wiederum mehr Asche produziert) als ein ISO-L-EGC würde ich davon Abstand nehmen......

Die Testreihe von @monza3cdti hat gezeigt das "D" Öle eher schlecht abschneiden......Dieses auch ?

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Im Penny gibt es am Montag das Liqu. Mo.. 2-Takt Oel im Angebot.

Bei uns ab Donnerstag für "günstige" 6,99 €. 😁

..und trotzdem noch zu teuer!

Penny-Angebot: ist das LM1052? Die Flasche schaut anders aus. Oder gibt's verschiedene Sorten? Auf der LM-Homepage habe ich nichts (gleichartiges) gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von sebastian4go


..und trotzdem noch zu teuer!

Da hast Du recht! Für 3,99 würden die wohl etliche Flaschen mehr davon verkaufen können!😉

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



@circuit: nein, nicht verwenden

Ja, lieber auf Nummer sicher gehen und keine "Plörre" panschen. Aber die Flasche finde ich nach wie vor genial. Mal sehen, wie ich den Inhalt entsorgt bekomme... Bis das Meguin da ist, werde ich wohl das eben getestete Shell panschen.

@circuit (MK2): Die VTG-Schwankungen wurden bei Deinem mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Signal des AGR (Positionsgeber) ausgelöst. Wenn das AGR nun "korrekter" arbeitet, dann hast Du auch "korrektere" VTG-Werte. Sollte das bei starker Kälte evtl. wieder auftreten, da hilft das 2Töl dann nicht mehr, das ist eine Abstimmungssache, einfachste Hilfe íst in dem Fall AGR mal temporär lahm zu legen.
Dann richtet sich VTG "nur" nach LMM und den anderen üblichen Parametern.

Glaubst du, dass es nur am AGR lag? Ich hatte ursprünglich einen verkokten/defekten Injektor in Verdacht. Hintergrund meiner Überlegung war, dass ggf. die Verbrennung im Zylinder des betreffenden Injektors nicht so exakt abläuft und daher die IDLE-Drehzahl negativ beeinflusst wird. Da das MM wahrscheinlich nicht lokalisieren kann, in welchem Topf schlecht zerstäubt wird, versucht es vielleicht durch mehr Ladedruck mehr Sauerstoff und daher sauberere Verbrennung zu erhalten. Vorher würde aber das AGR geschlossen werden. Kann natürlich auch nur daran liegen und die Sauerstoffsättigung bei IDLE daher generell schlecht wird.

Leider tritt seit heute ein anderes Phänomen wieder auf (was schon weg war, dank LM 5218 und 2TÖ (natürlich nicht gleichzeitig...)?): Nach dem Kaltstart (Leerlauf ist einwandfrei) dreht er nicht sauber hoch. Es klingt, als würde er nur auf 4 oder 5 Töpfen laufen. Ein wenig wie bei nem Benziner nach Marderbiss. Sobald ich 2-3 km gefahren bin, ist es weg. Auch hier habe ich Injektoren in Verdacht. Solange es nicht weg ist, werde ich mit 1:100-1:150 fahren. Ich glaube fest daran, dass ich es nach weiteren 2-3 Tankfüllungen damit in den Griff bekomme. Mal sehen.

VG,
circuit

Für das "ALPINE 2T Special" ist mir der Erlenmeyerkolben zu schade. Dieses Öl ist in meinen Augen uninteressant u.a. aus von @flattie1929 genannten Gründen

Ebenso ist das erwähnte "Inox" eines, welches in eine speziellere Richtung zielt, für unsere Zweckentfremdung ungeeignet. "D"-Norm hat sich bisher im Vergleich hier nicht von Vorteil gezeigt.
Und wenn es tatsächlich "biologisch abbaubar" ist, dann auf jeden Fall die Finger davon lassen.
Nicht weil ich generell ein Problem mit dem Begriff "bio" hätte, sondern weil es sich dann um eine spezielle Komposition handeln muß. Das 2Töl sollte chemisch einigermaßen mit Diesel verwandt sein.
Sollte es evtl. auf Rizinus-Basis oder irgendetwas i.d. Richtung aufgebaut sein, dann hat es in unseren Tanks nichts zu suchen.

@circuit: sollte es sich bei Deinem um Verschmutzung/Verkokung an Injektoren handeln, so hast Du i.d. Tat gute Chancen mit dem 2Töl. Deiner Beschreibung nach glaube ich das aber nicht so recht. Temperaturabhängig...mhm. Schau Dir die Injektorstecker noch mal genau an.
Zündaussetzer sollen im Fehlerspeicher zu finden sein.
AGR arbeitet nicht nur Last, sondern auch von div. Temperaturen abhängig. Die Umstellung
ist bei dem Motor gut zu hören. Geht AGR zu, steigt der LD ohnehin etwas an (im LL aber nur etwa 3kPa), dennoch ist natürlich dann mehr Sauerstoff im Brennraum, da ja das "fehlende" Abgas durch normale Luft ersetzt wird.
Der von Dir verwendete Reiniger ist recht radikal beim putzen. Wenn es blöd läuft, dann saust gerade dadurch etwas in einen Injektor. Ich halte das 2Töl für die schonendere Variante...etwas, worüber ich mit der ZME-Corifee "@ecotec_dbilas" an sich mal diskutieren müsste.

@alle bisher halte ich "D"-Öle für weniger geeignet (vor allem bei DPF). Richtig. Es mag ja sein das irgendwo eine Version existiert, welche "D" erfüllt und dennoch bestens (und dauerhaft) geeignet ist. Nur warum unbedingt danach suchen, wenn es unter den "C"- Ölen etliche geeignete gibt?
Bald liegt eine Probe eines Öls von "Fuchs" vor, auf die ich noch mal besonders gespannt bin, denn es ist etwas anders aufgebaut, als die meisten bisher getesteten Öle.
Wenn jemand noch ein "B" Öl hat, von dem er einen guten Eindruck hat...bitte Probe her, ich habe da so eine Idee (z.B. das mineralische Méguin, oder das mineralische dbv...am besten beide 😉 )

Ähnliche Themen