OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
So Leute, das hier vor Ort zu erhaltene Öl heissT Mitan (alpine) 2 T synt. API tC-ISO-L-EGC-JascO FC !!
kann ich das auch nehmen in meinem Fahrzeug PD mit DPF ?Richt etwas wie Altöl😁 Farbe hell/ braun würde sagen natur ! Danke für Fachkundige Aussagen
Wo ist eigentlich Dein Problem? Der Thread hier dient doch (eigentlich) dazu, bzgl. 2-T-Öl auf dem Laufenden zu bleiben und nicht um vor Publikum eine individuelle Beratung zu immer den gleichen Fragen zu bekommen. Tippst Du oben rechts (neben dem Wort "Finden!"😉 halt mal Dein "Mitan" ein und dann bekommst Du sechs Treffer. Diese "Menge" wirst Du doch wohl selber lesen können, falls nicht, ist <dieser> Post für Dich der interessanteste.
Ich wäre bei DPF grundsätzlich vorsichtiger und würde sehr auf kompetente Datenblätter und niedrige Asche achten. Das Meguin/Megol musst Du ja auch nicht "vor Ort" wegschleppen, man kann es sich soger frei Haus liefern lassen, einige Bezugsquellen kennst Du bereits, wenn Du mehr brauchst -> tipps oben rechts ein, und Du erhältst z.B. den oilshop24.de wo das Zeugs 75,- inkl. Versand kostet (20L).
Nur einfüllen müsstest Du es schon selber, das können wir hier aus dem Netzt nicht für Dich bewerkstelligen. Und wie man das am Besten ein- und umfüllt.... oben rechts, genau 😉
Trau Dich - Du schaffst es
Moonwalk
Ich kann verstehen, dass viele regelmässige User genervt sind, wenn immer die gleichen Fragen kommen, aber die Suchfunktion ist nun mal nicht allerbeste Hilfe und man muss auch dafür Verständnis haben, dass nicht jeder den ganzen Thread nachlesen will. Also ist mal wieder Verständnis von und für beide Seiten nötig.
Ich habe zum Beispiel versucht in den letzten Seiten zu lesen, was denn nun der Aschegehalt des Corona Racing ist! Keine Chance, denn es wird nur gemeckert, statt die Antwort kurz hinzuschreiben, wenn sie denn jemand genau kennt. Sorry.
Ausserdem ist es mir lieber, wenn ich eine frische Information bekomme, statt über die Suchhilfe eine Info aus 2009 oder so.
Ich benutze das Corona Racing Super TT (teilsynthetisch) schon seit Jahren und ich habe gesehen, das der Anbieter mittlerweile einen eigenen online-shop hat, wo er auch angibt, dass der Aschegehalt 0,05% ist obwohl es ein ISO-L-EGD ist. Ist also, laut Sterndocktor, super geeignet. Ich habe allerdings auch in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass die Kontaktaufnahme mit dem Anbieter eher schwierig und schwammig ist. Früher hat er nicht so genau und bereitwillig das Datenblatt rausgegeben. Hatte vor ein paar Jahren Email-Kontakt, wo er mir geschrieben hat, dass das Öl von Wintershall kommt, allerdings hat er mit damals das falsche Datenblatt geben. Es war ein Öl für Motorboote das er mir damals genannt hatte. Ich hatte damals also keine Sicherheit über die Daten, aber jetzt mit seinem Online-Shop ist es doch ok.
Gruss und nichts für ungut.
Peetrock
Ähnliche Themen
@peetrock Dem Corona wird gerade auf den Zahn gefühlt. Es ging neulich bei einer Messung etwas schief, daher hat sich alles verzögert. Der Messaufbau hatte eine Abweichung, die nicht gleich ersichtlich war. Sorry (auch @alphyra, bitte noch einen Moment Geduld) Am nun folgenden langen WE werde ich aber fertig. Der (mir immer besonders wichtige) Schwefelwert ist vergleichsweise niedrig.
Was die Wiederholungsfragen betrifft: Ja, peetrock, Deine Argumentation ist schon nachvollziehbar, jedoch ging es in den jüngsten Fällen meist darum, es wurden Fragen gestellt, die dem Fragesteller direkt bereits beantwortet waren und zum anderen hatte obendrein dazu die SuFu funktioniert (siehe Beitrag von @moonwalk). Das nervt dann schon geringfügig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Wo ist eigentlich Dein Problem? Der Thread hier dient doch (eigentlich) dazu, bzgl. 2-T-Öl auf dem Laufenden zu bleiben und nicht um vor Publikum eine individuelle Beratung zu immer den gleichen Fragen zu bekommen. Tippst Du oben rechts (neben dem Wort "Finden!"😉 halt mal Dein "Mitan" ein und dann bekommst Du sechs Treffer. Diese "Menge" wirst Du doch wohl selber lesen können, falls nicht, ist <dieser> Post für Dich der interessanteste.Ich wäre bei DPF grundsätzlich vorsichtiger und würde sehr auf kompetente Datenblätter und niedrige Asche achten. Das Meguin/Megol musst Du ja auch nicht "vor Ort" wegschleppen, man kann es sich soger frei Haus liefern lassen, einige Bezugsquellen kennst Du bereits, wenn Du mehr brauchst -> tipps oben rechts ein, und Du erhältst z.B. den oilshop24.de wo das Zeugs 75,- inkl. Versand kostet (20L).
Nur einfüllen müsstest Du es schon selber, das können wir hier aus dem Netzt nicht für Dich bewerkstelligen. Und wie man das am Besten ein- und umfüllt.... oben rechts, genau 😉
Trau Dich - Du schaffst es
Moonwalk
Hallo, ich suchte aber jetzt welches und nicht in einer Woche etc. !
Nunja also 1x habe ich das Mitan reingekippt, wird sicher nichts schaden.Ich werde mir aber wieder LM1052 zulegen, sobald ich dazu komme.
Ich habe das Datenblatt von Mitan (Alpine) im Vorfeld auch gesucht und " gelesen" . Der hohe Aschegehalt 0,28 ist mir ja da aufgestoßen. Darum frage ich ja auch ob ich es verwenden sollte !
Wie schon auch erwähnt, die Datenblätter und unterschiedliche Aussagen verwirren mich sehr. Je mehr ich hier lese😁
Und ob nun 3 oder 4€ /l ist mir auch ziemlich Latte.
Günstig ist auch das Mitn Zeug hier nicht, davon aber mal ab!
Ich dachte nur es würde hier mal eine Aussage kommen wie z. B: Ich fahre das LM 1052 dauerhaft in meinem Wagen, der bis Dato 800tkm auf der Uhr hat ohne Probleme !
Das wäre mal ne Aussage, oder einer der sagt ich habe x,y,z Zeug bei gemischt und es hat mir dies oder das am Wagen zerstört oder beeinträchtigt.
Vielen Dank aber trotz alle dem ...FG
Hallo mwb73,
habe ein bischen Geduld mit uns.
Über den Punkt, ob wir mit 2-Takt-Öl etwas kaputtmachen
sind die meisten hier schon längst weg.
Wir wissen, daß wir keine Schäden zu fürchten haben.
Maximal gibt es leichte Nebenwirkungen (Nageln) bei Partikelfiltern
mit Additivsystem unter der Voraussetzung eines sehr hohen
Zumischungsanteils (negativ fielen Mischungsverhältnisse im
Bereich ca. 1:60 aufwärts auf).
Dies trifft aber auf die Meisten hier im Forum nicht zu.
Gleichzeitig mehren sich die Hinweise auf angenehme Wirkungen
abseits des ursprünglichen Themas der Verschleißminderung.
Gruß robin
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Ich habe das Datenblatt von Mitan (Alpine) im Vorfeld auch gesucht und " gelesen" . Der hohe Aschegehalt 0,28 ist mir ja da aufgestoßen. Darum frage ich ja auch ob ich es verwenden sollte !
... und genau das verstehe ich nicht, da es hier schon gefühlte 1000-mal beantwortet wurde. (naja, die Suche liefert zu "aschegehalt DPF" nur 47 Treffer, auch eine überschaubare und nutzbare Anzahl)
Da Du aber irgendwie eine Aversion gegen diese Funktion zu haben scheinst, habe ich ja nicht nur gemecktert, sondern Dir trotzdem die Lösung vorgekaut und vor zu hohen Aschewerten bei DPF gewarnt. Warum Du nicht einfach das bewährte Megol kaufst und es unbeding diese Woche vor Ort haben must, erschließt sich mir nicht. Dann geh' halt in irgendeinen Baummarkt und kaufe 1L LM1052, das reicht für 4xTanken und bis dahin ist auch Dein 20L-Megol Kanister da...
Und übrigens: hier wurde noch von niemandem ein Defekt durch 2-T-Öl berichtet, ich nutze es selbst seit ca. 3 Jahren/50.000 km ohne Probleme.
Noch Fragen (war jetzt nur rethorisch gemeint 😁)
Moonwalk
Zitat:
Und übrigens: hier wurde noch von niemandem ein Defekt durch 2-T-Öl berichtet, ich nutze es selbst seit ca. 3 Jahren/50.000 km ohne Probleme.
Der KIA 95000 KM in 4 Jahren, der Berli 20000 KM in einem Jahr, beide ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von peetrock
Ich benutze das Corona Racing Super TT (teilsynthetisch) schon seit Jahren und ich habe gesehen, das der Anbieter mittlerweile einen eigenen online-shop hat, wo er auch angibt, dass der Aschegehalt 0,05% ist obwohl es ein ISO-L-EGD ist. Ist also, laut Sterndocktor, super geeignet.
Peetrock
Vom Corona bekam ich mal per Fax ein "Datenblatt", das aus einer einzigen offenbar selbst getippten Zeile bestand. SD hat diesem Öl einen sehr vielen höheren Aschegehalt bescheinigt. Ich halte den Wert aus dem Datenblatt für frei erfunden.
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Ich halte den Wert aus dem Datenblatt für frei erfunden.
...starker Tobak
EDIT: Ich habe den vom SD mutmaßlich ermittelten (höheren) Aschewert gesucht, aber nicht gefunden.
Worauf beziehst Du Dich bei der Aussage?
Noch was, ein 2Takt Öl hat keinen Aschewert (im Sinne von enthält Asche), sondern ein nach Messverfahren definiertes Potential Sulfatasche zu bilden...das ist nicht das Gleiche.
Des weiteren wird manchmal der Sulfataschewert mit dem Verkokungsrückstand verwechselt (den Verdacht habe ich bei den div. "Mitan"-Derivaten, jenes wird ja unter zig labels verkauft).
EDIT2: Habe mit etwas Gesuche einen alten Beitrag von "Goldfinger" gefunden (ist ja das selbe wie SD)
und darin steht tatsächlich was von 0,14 zum Corona...ABER: Er behauptet auch, das CORONA wäre nichts anderes, als eine Privatlabelabfüllung von SWDRheinol usw. Nun, das mag ja sein das es eine solche ist, nur ist das ein Beweis?...zwar hat ein altes SWD-Produkt tatsächlich besagte 0,14 ist aber ein GRÜN gefärbtes Öl...ob das wirklich identisch ist bezweifle ich stark. Klar ist CORONA eine reine Vertriebsmarke, kein Hersteller im eigentlichen Sinne, denn es wird in einer Raffinerie hergestellt.
Bisher entdeckte ich aber am ehesten Ähnlichkeit zum "wintershall srs bitaktol KS" und dann wäre der mit 0,05 angegebene Wert wieder glaubwürdig, denn Letzt genanntes hat genau diesen Wert.
Wie auch immer, ich werde dem noch mal genauer nachgehen, es sind ja ein paar Jahre vergangen, da kann sich ja auch etwas geändert haben.
Kaum einer weiß hier noch, warum auf dem SA-Wert so rum geritten wurde. Egal ist jene rechnerische Größe nicht...sehe ich auch so, hat aber immens an Bedeutung verloren, da der Dieselkraftstoff nochmals erheblich Schwefelärmer ist, als damals. Denn darum geht es. Zusammen mit dem Schwefel bestünde die Gefahr der Gips-Bildung...darum reite ich so gerne auf dem Schwefelwert eines 2TÖls rum...na, klingelts? 😉
Wobei der Schwefel an sich ja auch nen metallischen Partner braucht (Calcium) um zu Gips zu werden.
Ohne Metalle und allein mit Sauerstoff könnte er ja auch austreten als SO2 oder SO3 und wäre dann kein Problem für den Aschegehalt des Filters.
Das entscheidende sind also die metallischen Bestandteile im Öl die, egal mit welchem Reaktionspartner, eine feste unbrennbare Asche bilden. Bei Calcium in Abwesenheit von Schwefel wäre das dann wohl Calciumoxid oder noch andere Kombinationen...
Der Sulfataschewert ist also eigentlich die Maßzahl für den Metallanteil den man daraus errechnen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von guest_jo
Wobei der Schwefel an sich ja auch nen metallischen Partner braucht (Calcium) um zu Gips zu werden.
Ohne Metalle und allein mit Sauerstoff könnte er ja auch austreten als SO2 oder SO3 und wäre dann kein Problem für den Aschegehalt des Filters.
Das entscheidende sind also die metallischen Bestandteile im Öl die, egal mit welchem Reaktionspartner, eine feste unbrennbare Asche bilden. Bei Calcium in Abwesenheit von Schwefel wäre das dann wohl Calciumoxid oder noch andere Kombinationen...Der Sulfataschewert ist also eigentlich die Maßzahl für den Metallanteil den man daraus errechnen könnte.
Und bis wieviel darf der Anteil dann bei Fahrzeugen mit DPF sein ?😁😕
Zitat:
Original geschrieben von guest_jo
Wobei der Schwefel an sich ja auch nen metallischen Partner braucht (Calcium) um zu Gips zu werden.
Ja sicher, das eine kann nicht ohne das andere Gips bilden. Metallische Partner können sich aber so oder so per Motoröl finden. Ferner schädigt der Schwefelanteil den Oxikat, ich halte den Blick auf den Schwefelgehalt nach wie vor für wichtig.
Gerade bei kleineren Abfüllern ohne eigene Produktion sehe ich das Problem das man sich nie sicher sein kann was man wirklich bekommt da ja nicht sichergestellt ist das er nur einen einzigen Lieferanten hat. So können die einzelnen Chargen erheblich in der Qualität variieren,was gleube ich schon mal einer bei einem Produkt festgestellt hat.
So lange die Öle den Spezifikationen auf der Doese entsprechen kann sich da jeder sein Öl dort zusammenkaufen und mixen wo er es günstig beziehen kann. 😁 Das könnte dann die Ursache für die zweifelhaften Datenblätter sein,so man überhaupt eines bekommt.
Zitat:
Der Sulfataschewert ist also eigentlich die Maßzahl für den Metallanteil den man daraus errechnen könnte.
Dabei stellt sich natürlich die Frage ob die Prüfmethode im Labor die Realität in Verbrennungsmotoren annähernd darstellen können oder ob man nicht nur bei der altbewährten Methode bleibt weil man noch nichts Besseres hat.
Bestimmungsmethode:
http://www.motorlexikon.de/?I=4924Davon mal abgesehen hat man die Vorschriften für Zweitaktmotoren so verschärft das die kaum noch ohne Kat zugelassen werden konnten,so dürfte man davon ausgehen das die Öle dem Rechnung tragen,ausser absoluten Billigstmarken.
Irgendwo haben mal Welche durchgerechnet wie Zweitaktöl die Lebensdauer eines Rußfilters beeinflussen,Fazit war das das Fahrprofil und der Ölverbrauch so überwiegen das die Asche des Zweitaktöls nicht mehr viel ausmacht.
Da ja selbst bei Autos die 1l/5000km Öl schlucken nicht auffällig viele verstopfte Filter haben dürfte das Ascheproblem eigendlich keines sein. Zumindest so lange Jaso FC erfüllt wird.