OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Du hast geschrieben:
"Ahnung in dem sinne.. das ich mit dem 1,7l mit 80PS und dem 1,7l mit 110ps schon genug kilometer runter spulen musste (zusammen ca. 100.000km).. und deshalb... keine Meinung sondern Ahnung mein lieber.. tut mir leid wenn dir meine Erfahrungen nicht passen... "
Und bitte was hat dann das mit meinem Motor zu tun über den ich geschrieben habe? Hab oben doch geschrieben 1.7DTi 75 PS und ned 80 oder 110 oder sonstwas.
@fellfigur alles richtig gemacht.
@ "ihr anderen beiden da" Habt ihrs jetzt bald? Ich helfe mal. Der eine hat einen Verteilerpumpen-Diesel, der andere schreibt von CR-Dieseln. Und wenn man mit seinem zufrieden ist, so ist es doch egal, was ein anderer darüber zu wissen glaubt....in dem Punkt Einigkeit?
Ich verstehe nur immer noch nicht, dass einige Leute "unverdünnt" fahren. D.h. nur 2T-öl. Wie soll das gehen? Wo steckt der tiefere Sinn?
ICh bin immer noch auf dem Holzweg.
Oder meint man Diesel unverdünnt, das würde ich verstehen, aber andersrum???
Den Beitrag meinte ich. Ich tendiere dazu zu sagen, das ist Jux:
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
na wie man es nimmt
mehr hilft auch mehr
Naja, ab einer gewissen Dosis wird jede Medizin zum Gift.
Habe von Sharan fahreren gelesen die sich das zeug im sommer pur geben..... von dem her.. no toxic.
Moin,
@Opelkult:
Ich fahr den Opel Corsa 1,3 cdti seit (...puh...???😕) 4000km würd ich mal schätzen auch mit 2T-Öl.
Bei mir setzte der Effekt merkbar nach knapp 100km ein.
Deutlich sanfteres Fahren.
2-3 Tankfüllungen (1600-2400km) später war der Wagen dann insgesamt nochmal deutlich ruhiger.
(Kaltstart, Motorgeräusch allg, Turboeinsatz, Vibrationen...)
Hab inzwischen auch schon (versehentlich^^) doppelte Dosierung ausprobiert. Der Effekt wurde bei mir noch mal leicht stärker, kann aber auch Einbildung gewesen sein.
Umgekehrt hab ichs auch noch mal probiert - kein Öl.
Schon wenige km später fiel mir das Motorengeräusch schon wieder nervig auf.
Seitdem nur noch mit Öl^^
Also gib noch nicht auf😉
Dex
Ähnliche Themen
war heute bei der AU.
erst wurde es mir schwindelig, die ersten trübungswerte waren:
1: 0,64
2: 3,30
dann...
3: 0,01
4: 0,02
5: 0,01
nicht schlecht ohne filter was? 😁
hatte für die aktuelle füllung auf 1:50 2Töl-mix erhöht.
sonst fahr ich 1:100
siehe bild...
😎 nach der 2ten Messung war der Sensor blind, daher danach die perfekten Ergebnisse.
*ggg*
...bei den ersten paar malen hoch drehen sind erhöhte Werte normal, etliches aus der Auspuffanlage entsorgt sich dabei schlagartig, die Werte im Anschluss sind aber wirklich sensationell.
@fellfigur nicht kirre machen lassen. Du hast gute Erfahrung mit Deiner Dosierung, also ist sie richtig.
Was den Sharan betrifft: wenn der so viel davon braucht, sei es ihm doch gegönnt.
Ich würde aufgrund des sehr unterschiedlichen Verhaltens der Substanzen KEINE Pur Mischung (🙄 warum spreche ich jetzt bei "Pur" von Mischung...ach was soll's, Du verstehst mich schon) wagen...und ich probiere so einiges aus.
@Dex3, ich hatte nach einigen Monaten Dieselpause heute für eine längere Strecke den damals vollgetankten 2T 1:250 im Fahrgeräusch nicht wieder erkannt. Anspringen, nach längerer Fahrpause, war vor 1:250 immer mit ner leicht geschwärzten Grußwolke bergauf quittiert. Heute bei -3°C startet der Motor softi leise, dann die Webasto dazu geschaltet, kaum noch hörbar+ohne das frühere "knurren" angesprungen.
Die Strassen waren gerade abgetrocknet = Freude am Fahren!
Also ich vergesse auch nie wieder mein 2T-Mix.
Dann lieber mal das Doppelte, aus versehen, eingefüllt. Muß auch demnächst zur AU+ bin auf die Ergebnisse gespannt, da ich bei der Letzten, aus Vorsicht, ohne 2T vorgefahren war.
P.S. wäre eine automatische Dosiervorrichtung nicht das Ideale, so ala LPG-Gasfahrer mit Flashloop ?
Hm, gibts eigentlich nachhältige Beweise das Pur den Oxikat Killen kann? Was die Sharan Fahrer in einem anderen Forum so treiben.. (war einer dabei der 1-2 Tankfüllungen/Jahr Pur 2T fährt) ist mir auch wurscht...
Aber bevor ich im sommer ähnliches teste... dachte immer 2T verbrennt besser als DK... Wieso dann die Oxikats? Bei vollsyntetischem könnt ichs noch verstehen... to much additive...
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Hm, gibts eigentlich nachhältige Beweise das Pur den Oxikat Killen kann? Was die Sharan Fahrer in einem anderen Forum so treiben.. (war einer dabei der 1-2 Tankfüllungen/Jahr Pur 2T fährt) ist mir auch wurscht...Aber bevor ich im sommer ähnliches teste... dachte immer 2T verbrennt besser als DK... Wieso dann die Oxikats? Bei vollsyntetischem könnt ichs noch verstehen... to much additive...
Wenn sich nur schon eine Frage auftut, ob es vielleicht Risiken birgt, würde ich es lassen. Was soll da auch bei rum kommen? Absolut geräuschloser Motor, Minderverbrauch, Extremreinigung aller Kraftstoffkomponenten?
Ich neige immer noch dazu, die Sharan-aussage, wo auch immer der Ursprung liegt, für eine riesige Veraxxxxe zu halten.
Wenn ich mir die Konsistenz und die Fließgeschwindigkeit vom Öl ansehe, dann darf sich als erstes die ´Krafstoff-förderpumpe freuen, jetzt mal richtig ran zu dürfen. Mal sehen wie lange. (Habe Kaufland und ein Racingöl im Kofferraum und beide laufen jetzt zäh aus dem Flaschenrüssel, Diesel fließt immer noch flott). Was sagt eine CR-Pumpe dazu, durch ihre Kleinstdüsen diese vergleichsweise dicke Pampe durchzudrücken?
Wenn der Versuch losgeht, bitte unbedingt Bescheid geben.
Gruß
Fellfigur
Zitat:
Original geschrieben von Dex3
Moin,@Opelkult:
Ich fahr den Opel Corsa 1,3 cdti seit (...puh...???😕) 4000km würd ich mal schätzen auch mit 2T-Öl.
Bei mir setzte der Effekt merkbar nach knapp 100km ein.
Deutlich sanfteres Fahren.
2-3 Tankfüllungen (1600-2400km) später war der Wagen dann insgesamt nochmal deutlich ruhiger.
(Kaltstart, Motorgeräusch allg, Turboeinsatz, Vibrationen...)
Hab inzwischen auch schon (versehentlich^^) doppelte Dosierung ausprobiert. Der Effekt wurde bei mir noch mal leicht stärker, kann aber auch Einbildung gewesen sein.
Umgekehrt hab ichs auch noch mal probiert - kein Öl.
Schon wenige km später fiel mir das Motorengeräusch schon wieder nervig auf.
Seitdem nur noch mit Öl^^Also gib noch nicht auf😉
Dex
Na dann werd ich mal weiter versuchen. Danke
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Hm, gibts eigentlich nachhältige Beweise das Pur den Oxikat Killen kann?
S C H W E F E L hat diese unangenehme Eigenschaft.
EDIT: Das ist auch kein "kann", sondern das WIRD passieren,wenn man es übertreibt.
🙄 wie oft habe ich jetzt schon auf Schwefel hin gewiesen? Das 2T Öl ist toll, ist super, und überhaupt, nur dummerweise enthält es nun einmal erheblich mehr von obiger Substanz.
Rein rechnerisch ist 1:100 für den Dauerbetrieb in etwa die Grenze. Der OxiKat ist natürlich nicht sofort hin, wenn man mal 1:50 fährt, jedoch wird das aufgrund der Werte passieren. Die meisten Interessiert das nicht, die mit Filter sollte das aber interessieren, denn der OxiKat ist für den Filter Vorarbeiter.
Asche, alle reden immer nur über die Asche. Das ist halb so wild. Der Schwefel ist der Feind und nicht, weil er direkt etwas verstopfen würde, sondern die Arbeit behindert und die Katalytische Oberfläche schädigt.
Ist das dieses mal deutlich genug rüber gekommen? Gut. Setzen und auswendig lernen. 😎 😉
Und wenn er nach hinten losgeht bitte auch bescheid geben...Zitat:
Wenn ich mir die Konsistenz und die Fließgeschwindigkeit vom Öl ansehe, dann darf sich als erstes die ´Krafstoff-förderpumpe freuen, jetzt mal richtig ran zu dürfen. Mal sehen wie lange. (Habe Kaufland und ein Racingöl im Kofferraum und beide laufen jetzt zäh aus dem Flaschenrüssel, Diesel fließt immer noch flott). Was sagt eine CR-Pumpe dazu, durch ihre Kleinstdüsen diese vergleichsweise dicke Pampe durchzudrücken?
Wenn der Versuch losgeht, bitte unbedingt Bescheid geben.
🙂😁
habe beim tanken - die tankanzeige zeigte mehr Verbrauch an - statt 1-200 -250 ml , 450ml eingefüllt. siehe da, läuft noch abissel ruhiger.
mein Fazit: ich bleibe bei 1 - 200-250 ml beim tanken.
aber bitte jeder wie sie-er das mag 😁
gruß der tom
Zitat:
Original geschrieben von guest_jo
Und wenn er nach hinten losgeht bitte auch bescheid geben... 🙂😁Zitat:
Wenn ich mir die Konsistenz und die Fließgeschwindigkeit vom Öl ansehe, dann darf sich als erstes die ´Krafstoff-förderpumpe freuen, jetzt mal richtig ran zu dürfen. Mal sehen wie lange. (Habe Kaufland und ein Racingöl im Kofferraum und beide laufen jetzt zäh aus dem Flaschenrüssel, Diesel fließt immer noch flott). Was sagt eine CR-Pumpe dazu, durch ihre Kleinstdüsen diese vergleichsweise dicke Pampe durchzudrücken?
Wenn der Versuch losgeht, bitte unbedingt Bescheid geben.
Darauf hoffen hier einige schon seit 8 Jahren, vergeblich 🙂