OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Hi Dieter,
den kenne ich auch. Er tat immer etwas Öko-Zweitaktöl aus dem 3. Weltladen in sein Dieselfahrzeug und schwor unwiederlegbar auf die positive Wirkung.
Leider haben ihn dann dummerweise ein paar Erdstrahlen voll erwischt und nun ist er bioaktiver Blumendünger.
Aber seine schon damals streng wissenschaftlich abgesicherten 2T Erkenntnisse leben weiter. Ist das nicht schön, Du?
Übrigens läßt sich durch regelmäßiges Handauflegen auf den Luftfilter die Dieselverbrennung selbstverständlich positiv beeinflussen. Dadurch werden die Sauerstoffmoleküle beim Durchströmen des Filterpapiers aktiviert und der Rußausstoß bei gleichzeitiger Verbrauchsminderung messbar reduziert. Natürlich gelingt diese Aktivierung in der Regel nur entsprechend medial geschulten Personen. Aber der Preis von 1850 Euro für ein Wochenendseminar hat man, wenn man z.B. einen Fuhrpark betreut, durch die Kraftstoffeinsparung schnell wieder heraus. Chefs können so unter Umständen einen unkündbaren, sonst arbeitsscheuen Mitarbeiter, der bereits zum Handauflegen bei weiblichen Praktikantinnen neigt, doch noch zum Profitcenter machen.
Für die Buchung eines Seminars teile ich Euch gerne die Kontonummer mit. Ab 10 Personen gibt es ein freies Mittagessen mit Biofeinkostbuffet gratis dazu.
Esotierischen Gruß!
Die Wirksamkeit von 2Taktöl auf mannigfaltige Weise ist jedem der diesen Fred, besonders die Anfänge als es noch ernsthaft zuging verfolgt hat, klar.
Spritsparmagnete und esoterische Verfahren dagegen funktionieren nur dann wenn der Fahrer Müslischrotsandalen trägt und das Gaspedal regelmäßig mit Weihwasser aus kontrolliertem Anbau besprüht.
Ist der Karneval schon vorbei, oder hat er bereits wieder begonnen...?
Der Werkstatthasser hat angefangen! 😁😁😁😁😁😁😁
Ich habe doch nur sachlich fundiert darauf geantwortet, dass er meine Spritsarmagnete kaufen kann. 🙂😁😉😛😁🙂
(Und ich pansche immer noch - etwa 2 von 3 Tankfüllungen mit rund 300ml auf 70 Liter Diesel)
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Sehr viel mehr bringen da schon entsprechende Spezialmagnete auf den Zündleitungen von Common Rail Dieseln. Richtig montiert sind mindestens 25% Verbrauchsminderung bei gleichzeitiger Leistungssteigerung die Regel.
.
Ganz genau ! Und auch die Nockenwellenbeleuchtung brennt signifikant heller !
.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
.Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Sehr viel mehr bringen da schon entsprechende Spezialmagnete auf den Zündleitungen von Common Rail Dieseln. Richtig montiert sind mindestens 25% Verbrauchsminderung bei gleichzeitiger Leistungssteigerung die Regel.Ganz genau ! Und auch die Nockenwellenbeleuchtung brennt signifikant heller !
.
...signifikant... morgen bei der Arbeit schaue ich bei der Wiki nach. Wenn das Wort eine Sauerei ist melde ich Dich dem Admin 😁
Hier gibts noch mehr Spitzenideen.Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Der Werkstatthasser hat angefangen! 😁😁😁😁😁😁😁.......... Spritsarmagnete kaufen kann. ..............
(Und ich pansche immer noch - etwa 2 von 3 Tankfüllungen mit rund 300ml auf 70 Liter Diesel)
Gruß
Hyperbel
Man muß ja nicht allen Testberichten Glauben schenken. 😁
LG robert
Ich pansche nicht, aber ich fülle auch immer noch 2Taktöl zum Diesel in den Tank.
😁Hab das 2 Taktöl auch schon im Motoröl probiert - aber das bringt nix.😁
Das halte ich für ein ganz großes Vorurteil. Beweise erst mal das Gegenteil!
Natürlich ist 2-Takt-Öl eine optimale Ergänzung zum Motoröl. Der Motor läuft viel sauberer und leichter, springt morgens pünktlich an und stellt sich vor jeder Ampel von selber ab.
Ich würde so alle 500km 1-2 Liter 2T-Öl zum Motoröl geben, das wird garantiert einen durchschlagenden Effekt haben! Spätestens nach 1500km werdet Ihr Eure Motoren nicht mehr wiedererkennen.
Nicht nur so minimale, unfühlbare Effekte wie wenn man 2T-Öl ins Dieselöl kippt!
Ein Effekt ist dabei unstrittig garantiert!
PS: Laut Hersteller ist Zweitaktöl ausschließlich zur Verwendung in 2-Takt- Motoren als Mischungsschmierung mit Benzin geeignet. Alle anderen Verwendungen liegen im alleinigen Verantwortungsbereich des Anwenders und eine Haftung seitens des Herstellers ist ausgeschlossen. Ebenso übernehme ich keine Verantwortung für Motor-, Umwelt- oder andere Schäden.
...am meisten Sprit spart man, wenn man etwas LSD einnimmt
und sich dann (ohne zu starten!) ins Auto setzt...bald fährt man ganz von selbst 😉
Tags drauf hat man eine Weltreise erlebt, keinen Tropfen verbraucht und sich einmal in seinem Leben
wie George George Harrison in den 60ern gefühlt.
An dieser Stelle beende ich den Karneval 😎
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Das halte ich für ein ganz großes Vorurteil. Beweise erst mal das Gegenteil!Natürlich ist 2-Takt-Öl eine optimale Ergänzung zum Motoröl. Der Motor läuft viel sauberer und leichter, springt morgens pünktlich an und stellt sich vor jeder Ampel von selber ab.
Ich würde so alle 500km 1-2 Liter 2T-Öl zum Motoröl geben, das wird garantiert einen durchschlagenden Effekt haben! Spätestens nach 1500km werdet Ihr Eure Motoren nicht mehr wiedererkennen.
Nicht nur so minimale, unfühlbare Effekte wie wenn man 2T-Öl ins Dieselöl kippt!
Ein Effekt ist dabei unstrittig garantiert!
PS: Laut Hersteller ist Zweitaktöl ausschließlich zur Verwendung in 2-Takt- Motoren als Mischungsschmierung mit Benzin geeignet. Alle anderen Verwendungen liegen im alleinigen Verantwortungsbereich des Anwenders und eine Haftung seitens des Herstellers ist ausgeschlossen. Ebenso übernehme ich keine Verantwortung für Motor-, Umwelt- oder andere Schäden.
Hallo an Alle,
das Niveau wird durch diesen Beitrag leider nicht mehr erträglich!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Ebenso übernehme ich keine Verantwortung für Motor-, Umwelt- oder andere Schäden.
Hat das jemand verlangt?? Von Dir? 😕😕
Es würde doch reichen, wenn Du das Posten hier lässt! 😁 😁 😁
Wir würden dann auch alle Shell panschen! 😁 😁
Moin zusammen
Ich hatte bisher gepanschtes Shell/Aral/Total nicht getankt (V-Power/Ultimate/Excellium etc).
Um 2 Prozent hatte Aral einen nachgewiesenen Effekt (die anderen nicht) und soll
über 5 Prozent draufzahlen ?
Die Industriepanscher sind schlechter.
Nun sagt Mir mal wo ich das 2CM-Außenbordmotorenöl (ehemals AGIP) noch herbekomme.
Gruß Dieter
@ turbochris22397
dein Geschwafel ist dreist und beleidigend,
unqualifiziert, allerdings liegen Genie und Wahnsinn oft
dicht beieinander.
Gruß
Martin
Au man...lacht doch drüber und gut ist. Der "turbochris22397" schreibt halt Kolumnen.
Und wenn jemand allen ernstes empfiehlt das 2Töl ins Motoröl zu kippen (der war doch besoffen?!?),
naja, dann sind doch entspr. Reaktionen eines "Kolumnisten" vorprogrammiert.
Zurück zum Thema: Unser kleiner 1,3 CR Diesel hat am vergangenen WE den "extrem Test"
mit gemacht. Elastizitätsmessung 70 bis 160 im 5ten Gang zunächst mit DKpur, dann 1:80
mit 2Töl (etwas Strecke , damit es zur Vergleichsmessung auch garantiert im Brennraum ankommt)
und siehe da: Keine Abweichung (es waren 3/10 diff., das ist Messungenauigkeit).
Also darf man Rückschließen, es gibt keinen DIREKTEN Einfluss auf die Motorleistung.
Dies hatte ich selbst nicht anders erwartet, jedoch hat der eine oder andere ja mal Leistungszugewinn
dem 2Töl nachgesagt (oder erhofft). Es bleibt dabei, wenn Unterschiede bemerkt werden, dann handelt es sich um einen Rückgewinn verlorener Leistung (Verschmutzung) durch die (nachgewiesene) reinigende Wirkung. Das ist ja auch schon mal etwas.
Der Verbrauch wird in 1 1/2 Wochen beurteilt. Auf die Weise bekomme ich da ein sehr genaues Ergebnis.
Selbiges wurde vor Monaten schon einmal mit 1:200 (weil eher üblich) durchgeführt, das Ergebnis war identischer Verbrauch+Fahrleistungen, allerdings im Winter ruhigerer Motorlauf mit Mischung.
Das gleiche Spielchen mache ich dann noch mit meinem 3L V6 CR-Diesel am nxt. langen WE, allerdings
bekommt der dann ausnahmsweise mal 1:50. Momentan schlürft er die 2te Tankfüllung in Folge pur um dann ggfls. auf Mischung deutlicher zu reagieren. Es wird dann auch eine Elastizitätsmessung
unter identischen Bedingungen (vorher/nachher) gemacht.
Es geht dabei lediglich um einen potentiellen direkten Einfluss auf die Motorleistung.
Der Zeitpunkt ist wohl gewählt, mein Wagen hatte div. Langstrecken und dürfte Sauber sein.
Bis zu den aktuellen Tankfüllungen bekam er meist ca. 1:200 zur Vorbeugung
@Turbochris
Ich hatte zu Beginn wirklich die Ambition sachlich und motiviert deine Thematik anzufassen und aufzugreifen. Ich habe das Thema der Ölwirschafterei von losgeschickten Ölheinis für mich auch behandelt und bin , auch vor Dir anderen Marken ausgewichen, weil es nach Berechnung fst egal ist, was man mixt, aber ........................
Nach langem Lesen und am Ende die Kumulierung aus der Zitierung der Ölgebrauchsanweisung und entschuldige, aus Chiptuning, haben mir dir zuliebe ein vernichtendes Urteil aus dem Leib gezaubert.
Wir haben früher Kreidler Flory3 und alles andere aufgezaubert und zum Glück wurden solche Blubberköppe immer live vor Ort "neudeutsch" gedisst.
ICh habe gerade, nach diversen Reparaturen und dem Weglassen den direkten Vergleich anstellen dürfen. Ich mische lieber weiter, der Ruhe wegen.
Vielleicht läuft 2tÖl ja in die TunincChips😕und durch die Viskosität bis ins Hirn???
Es tut mir Leid, wenn ich Chiptuning höre, ist mir jeglicher Respekt dem Gegenüber verdampft.
Ich hatte auch nen e39 mit525d, aber wenn ich was bewirken will, nehm ich mind. 3 oder mehr Liter Hubraum oder halt was ganz anderes und frikkel mir nicht sone Scheiße zusammen. Es gab auch nen e39 mit 4 Liter V8
Sorry, ist für mich Kinderkacke. ,nen M5 z.B.
weiter für die Allgemeinheit:
Ich hoffe, wenn die Vermutung stimmt, es ist ein Pressefutzi, dass man wenigsten alles der Recherche liest.
Gruß
Fellfigur