OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fellfigur


Das LM hat jetzt auch nach B1 Baumarkt auch im Kaufland/markt die 7,50 Grenze wieder erreicht.
Nur zur Info.

Obwohl ich , außer der Preisdiskusion , nach meiner ASU den Einsatzsinn langsam schwinden sehe.

Dem Test vor paar Seiten seis gedankt und meinem angehobenen Trübungswert auch, dass ich langsam davon abkomme.

So, Thema wieder aufgewärmt,

Gruß
Fellfigur

Naja, soweit ich mich erinnere war Deine letzte AU mit "ultimate" als Hauptsprit. Dann ist es mit alten AU

mit "normalen" Diesel schon nicht mehr vergleichbar.

Erhöhte Rußwerte mit ultimate sind normal, dafür deutlich weniger NoX...kannst Dir aussuchen was wichtiger ist😉

Zitat:

Original geschrieben von alphyra



Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Ob die Panscher-Brühe nun wirklich reinigt und schmiert, kann ich nicht bestätigen,
.

Natürlich reinigt und schmiert ZTÖ!

Dann lass mal nachvollziehbare Beweise sehen!

Sprüche ablassen kann ich selbst!😁

(Und komme mir nicht mit verbesserten Werten bei der AU! 🙄 )

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW



Zitat:

Original geschrieben von alphyra


.

Natürlich reinigt und schmiert ZTÖ!

Dann lass mal nachvollziehbare Beweise sehen!
Sprüche ablassen kann ich selbst!😁
(Und komme mir nicht mit verbesserten Werten bei der AU! 🙄 )

.

.

.

du bist lustisch 😁

ich weiß, was ich täglich erlebe 😁😁😁

und 607.000 km mit dem ersten (chipgetunten) Motor ohne jegliches Kaltstartproblem jetzt im Winter..... sind doch Beweis genug

p.s. ....zur Not soll ja der Dieselmotor an sich auch mit reinem Zweitaktöl bestens laufen...😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alphyra



Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW



Dann lass mal nachvollziehbare Beweise sehen!
Sprüche ablassen kann ich selbst!😁
(Und komme mir nicht mit verbesserten Werten bei der AU! 🙄 )
.
.
.
du bist lustisch 😁
ich weiß, was ich täglich erlebe 😁😁😁
und 607.000 km mit dem ersten (chipgetunten) Motor ohne jegliches Kaltstartproblem jetzt im Winter..... sind doch Beweis genug

Beweis genug?😁 Naja, Kaltstartprobleme liegen wohl eher an defekten Glühkerzen, da hilft sicher auch kein Zweitaktöl. Aber ist auch egal, ich pansche trotzdem weiter, allein schon wegen dem akustischen Erfolg. Extra Schmierung soll ja (angeblich) nicht mehr nötig sein, und eine Reinigungswirkung kann ich nicht sehen, aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt!😉

na ich denke, dass saubere Injektoren beim Start auch nicht schlecht sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


na ich denke, dass saubere Injektoren beim Start auch nicht schlecht sind 😉

Hast Du noch die ersten drinn ????? 😰

Das ist nämlich nach vielen Kommentaren in verschiedenen Threads und Foren ein "Verschleißteil" was bei vielen Dieseln schon nach nur 120.000 km gewechselt werden musste. So einen frühen Injektor-Wechsel habe ich persönlich aber noch nie von einem mit 2T-Öl "getunten" Diesel gehört.

Was ich aber bei meine nicht-Mercedes festgestellt habe, ist, dass er anscheinend etwas Leistung verliert. Insbesondere wenn es auf Vmax zugeht. Ich dachte erst das wäre einbildung, aber andere Fahrer desselben Motors haben mir dieses ebenso bestätigt. Richtig gemessen habe ich die Beschleunigung aber noch nie. Gibt ja kaum noch Strecken im Rhein-Main-Gebiet wo man richtig Gas geben kann.

Gruß Schmudi

Zitat:

Original geschrieben von Schmudi



Zitat:

Original geschrieben von alphyra


na ich denke, dass saubere Injektoren beim Start auch nicht schlecht sind 😉
Hast Du noch die ersten drinn ????? 😰

Das ist nämlich nach vielen Kommentaren in verschiedenen Threads und Foren ein "Verschleißteil" was bei vielen Dieseln schon nach nur 120.000 km gewechselt werden musste. So einen frühen Injektor-Wechsel habe ich persönlich aber noch nie von einem mit 2T-Öl "getunten" Diesel gehört.

Was ich aber bei meine nicht-Mercedes festgestellt habe, ist, dass er anscheinend etwas Leistung verliert. Insbesondere wenn es auf Vmax zugeht. Ich dachte erst das wäre einbildung, aber andere Fahrer desselben Motors haben mir dieses ebenso bestätigt. Richtig gemessen habe ich die Beschleunigung aber noch nie. Gibt ja kaum noch Strecken im Rhein-Main-Gebiet wo man richtig Gas geben kann.

Gruß Schmudi

ja noch die ersten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


ja noch die ersten 🙂

Herzlichen Glühstrumpf !!!!

Ist für mich wieder ein Schritt in Richtung: 2T-Öl schadet nicht nur nicht, nein, es hilft sogar.

Gruß Schmudi ...
... und auf die nächsten 600tausend; 🙂

PS: Wenn Du 1.000.000 km runter hast, musst Du uns aber einladen 😛

Hallo,

nach längerer Abstinenz als Schreibender in diesem thread möchte ich jetzt, aus gegebener Veranlassung, mal wieder ein paar Erkenntnisse einbringen, die ich unlängst gewinnen konnte.

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen Vito 639 EZ 12/06 mit OM 646.983, welches seit knapp 40 tkm bis auf wenige Ausnahmen mit 2T-Öl Beimengung betrieben wird.

Zuletzt hatte ich 2 günstige Gelegenheiten AU-Werte zu bekommen, die jeweils mit und ohne Beimengung nacheinander auf zwei verschiedenen Messgeräten ermittelt wurden.
Einmal bei einer HU-Prüfstelle und noch mal bei meiner Stammwerkstatt . Da ich sowohl den Meister als auch den Prüfer gut kenne und bei beiden Interesse hinsichtlich 2T-Öl Panscherei vorhanden ist, ergab sich die Möglichkeit der Messungen ohne 4 x die Gebühr für die AU bezahlen zu müssen.

Verwendet wurde Castrol Act>evo 2T, ein mineralisches Öl mit JASO FC-Spec. Verwende ich normalerweise nicht, weil zu teuer. Hatte aber 2l als Draufgabe beim Kauf einer Kettensäge bekommen.

1. Turn : regulär fällige AU mit HU im Dezember bei KFZ-Prüfstelle; km-Stand 72.200 .

ohne 2T : 0,32
mit 2T : 0,27
bei geschätztem Verhältnis von 1:200 bis 1:180 weil Dieselrestmenge im Tank anhand der Anzeige ermittelt wurde und ca. 13-15 l betrug. Beimengung 75 ml .

Aufffällig war bei beiden Messungen die Trübungsbandbreite von 0,00 für alle 3 Werte, was m.E. ein Indiz für Brennraum-/Injektorensauberkeit darstellt.
Insgesamt sind das schon sehr gute Werte, die andere Fahrzeuge, nach den Erfahrungen des Prüfers, auch mit Nachrüst-PF oft nicht erreichen .

2. Turn : nach Einbau HJS-RPF in der Werkstatt Anfang Februar; km Stand 74.050

ohne 2T : 0,19
mit 2T : 0,16 jeweils bei Trübungsbandbreite 0,01
bei in etwa gleichem Mischungsverhältnis. Vorher wurde zwischendurch ohne Beimengung getankt. Die Reste von vorher beigemengtem 2T-Öl dürften als marginal betrachtet werden.

Inwieweit jetzt das 2T-Öl für die zu beobachtende Verringerung der Trübungswerte verantwortlich ist, soll sich jeder selbst rückschließen. Oder auch nicht. Kann auch innerhalb der Schwankungsbandbreite des optischen Messverfahrens liegen.

Auf jeden Fall konnte ich seit 2003 mit 3 verschiedenen Fahrzeugen bei Beimengung ein erkennbar "weicheres" Laufgeräusch beobachten. Vor allem nach Kaltstarts bei tieferen Temperaturen in der kalten Jahreszeit.
Ich denke auch, dass da verschiedene Motoren anders reagieren. Gerade die aktuellen CR-Diesel mit den Extremeinspritzdrücken bei niedrigen Verdichtungsverhältnissen und mit Piezo-Injektoren lassen nur noch wenig Spielraum für akustische Verbesserungen.

Am wichtigsten erscheinen mir die vorhandenen Hinweise auf nachhaltige Brennraumsauberkeit bei der Verwendung von 2T-Öl. Ich darf nicht vergessen, darauf hin zu weisen, dass das o.b. Fahrzeug viel Kurzstrecke gefahren wird und nicht gerade ein ausschließlicher Autobahndauerläufer ist.

Anmerkung am Rande:
Den Sprit für die Kettensäge mische ich in einer transparenten Messflasche an. Das Castrol Actevo ist dunkelrot wie Himbeersaft. Selbst bei 1:50 kann man aber beim etwas helleren Ottokraftstoff kaum noch eine Rotfärbung erkennen. Bei 1:100 ist schon kein Unterschied mehr bemerkbar. Also sollte 1:200 im Diesel optisch überhaupt nicht mehr erkennbar sein.

Gruß

seditec

Wie ist das zu verstehen... Wieviele km liegen zwischen der Vorher- / Nachhermessung ?

Wenn man ein Weilchen (ca. 5000 km) mit Zweitaktöl gefahren ist, gehen die Trübungswerte noch wesentlich weiter hinunter !

Zumindest ist das meine Erfahrung...

.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


Wie ist das zu verstehen... Wieviele km liegen zwischen der Vorher- / Nachhermessung ?

Wenn man ein Weilchen (ca. 5000 km) mit Zweitaktöl gefahren ist, gehen die Trübungswerte noch wesentlich weiter hinunter !

Zumindest ist das meine Erfahrung...

.

Keine km, nur eine Runde über'n Hof zur Vermischung der Beimengung. Vor der ersten Messung befand sich jeweils fast reiner Diesel im Tank. Danach - 2T-Öl dazu - bißchen Schwappen bei der Hofrunde zur Vermischung - nächste Messung.

Gruß

seditec

Zitat:

Original geschrieben von seditec



Keine km, nur eine Runde über'n Hof zur Vermischung der Beimengung. Vor der ersten Messung befand sich jeweils fast reiner Diesel im Tank. Danach - 2T-Öl dazu - bißchen Schwappen bei der Hofrunde zur Vermischung - nächste Messung.

Naja, für die paar Meter ist das aber schon ein gutes Ergebnis und spricht doch eine deutliche Sprache... Interessant ist so ein Vergleich allerdings erst nach 1000 bis 5000 km. Je nach Fahrweise natürlich...

Dauerpanscher haben Trübungswerte von deutlich unter 0,1

Zweitaktöl ist eine feine Sache, aber hexen kann man damit nicht. Die Schmierfähigkeit für die Pumpe ist natürlich sofort gegeben, aber bis sich evtl. Ablagerungen an Injektoren und in den Brennräumen gelöst haben, braucht man schon etwas Geduld...

.

Der Motor war ja schon sauber, da er vorher fast 40 tkm gepanscht wurde. Die Werte ohne DPF liegen ohnehin sehr gut. Wie bereits erwähnt, hat mir der Prüfer mitgeteilt, dass andere Fahrzeuge, selbst mit offenem RPF als Nachrüstung Werte um 0,5 erzielen .

Ich verfolge dieses Thema schon seit 2001. Da war bei motortalk noch lange nichts zu finden über D+2T-Öl . Aber dass Dauerpanscher ohne RPF Werte unter 0,1 erzielen, konnte ich repräsentativ auch in den vielen anderen Foren nicht lesen. Für signifikant unter 0,1 benötigt man m.E. schon ein geschlossenes RPF-System und eine andere Messmethode, weil in diesem Bereich die AU-Methode an ihre Grenzen stößt .

Gruß

seditec

Beimengung 75 ml ....... das ist ja fast gar nichts 😁

ich fahr mit 2 % TZÖ im Diesel 🙂

und fahre gut damit .... 😁😁😁

Ähnliche Themen