OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Der gleiche Motor CDI würde: ohne, mit Semi synthetic und mit Full Synthetic 2T Ol kontrolliert.Der Diesel war eine Premium Qualität von seiner Raffinerie (wo er arbeitet).Der Motor ist immer ein 100% perfekt abgestimmtes Exemplar.Es kann sein das andere ältere Motoren oder andere Treibstoffe (Marken)🙂 mehr nützen davon haben.Der Verbrauch, die Leistung, das Drehmoment, die Dezibel und die Umweltbelastung waren bei der Diesel ohne und der mit der Synthetic +/- gleich.Ich glaube das ältere Motoren mehr nützen davon haben.Die gute Schmierung wird ein Plus sein.Die aktuelle Qualität von Premium Diesel mit seine Additive hat die Anfangsprobleme doch bedeutend verbessert.
Zitat:
Original geschrieben von snupie
Wenn ich das mal kurz überschlage, mische ich etwa 0,5% Öl pro Tankfüllung bei (ca. 0,25l Öl á 50l Diesel) ... ist das nicht der empfohlene Wert?
Ist es.Ein Mischungsverhältnis von 1:200-1:250 haben sich als optimaler Wert zwischen Kosten und Nutzen rausgestellt.Ab 1.250 bringt es nicht mehr viel Verbesserung sondern eher mehr Kosten,mehr Zweitaktöl schadet aber auch nicht.Es gibt bei MT auch welche die bei jedem tanken die ganze Dose reinkippen,also eine Mischung von ca 1:70 fahren.Bringt wohl nochmals was in der Laufruhe aber wohl nicht beim Verschleißschutz.
Ich selbst mische auch ungefährt 0,25L Zweitaktöl auf ca 50L Diesel,wie es beim tanken eben gerade hinhaut.So genau muß es ja nicht sein.
@mediaan
Zitat:
Die aktuelle Qualität von Premium Diesel mit seine Additive hat die Anfangsprobleme doch bedeutend verbessert.
Wäre ich mir nicht so sicher.Die Premiumsuppedn wurden zwar in den Punkten Laufruhe,Zündwilligkeit und Umweltschutz optimiert,zumindest laut Werbung, aber ob man die Schmierfähigkeit verbessert hat wage ich zu bezweifeln da man in der Norm immer noch weit von dem Grenzwert entfernt ist den die Pumpenhersteller gerne hätten um eine gute Schmierung sicherzustellen.Laut Norm darf der maßgebliche HFFR-Wert max 460 betragen,Bosch fordert max 400. Ich wage die Prognose das auch die Premiumsuppen der Konzerne eher bei 460 liegen werden als bei 400. Aber vielleicht kann dein Bekannter etwas aus dem Nähkästchen plaudern und sagen welchen HFFR-Wert ihr Premiumdiesel erreicht.
Irgendwie interessant das man diesbezüglich nirgens Werte findet.
Noch was zum Thema
www.accordforum.de/showpost.php?p=77986&postcount=14Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ist es.Ein Mischungsverhältnis von 1:200-1:250 haben sich als optimaler Wert zwischen Kosten und Nutzen rausgestellt.Ab 1.250 bringt es nicht mehr viel Verbesserung sondern eher mehr Kosten,mehr Zweitaktöl schadet aber auch nicht.Es gibt bei MT auch welche die bei jedem tanken die ganze Dose reinkippen,also eine Mischung von ca 1:70 fahren.Bringt wohl nochmals was in der Laufruhe aber wohl nicht beim Verschleißschutz.
Ich selbst mische auch ungefährt 0,25L Zweitaktöl auf ca 50L Diesel,wie es beim tanken eben gerade hinhaut.So genau muß es ja nicht sein.
Dann bin ich ja beruhigt (auch weil ich nicht ein Lager an 2Takt Öl kaufen muss 😁) - allerdings wird mir auch nach unendlichen Seiten der Diskussionen in allen Foren eines nicht vollkommen klar:
Wieso behält der Diesel trotz Zugabe von schwer zündendem Öl dieselbe Zündwilligkeit - daraus resultierend: Wieso erhalte ich diesselbe Explosionskraft im Zylinder (= gleiches Motordrehmoment)? Ist die beigemischte Menge trivial oder zündet das Öl unter dem dieselbedingt hohen Druck mit und bewirkt einen Ausgleich?
Und nur um mal klug zu scheißen: Wieso wird high frequency reciprocating rig mit HFFR übersetzt? 😁 Ich seh nur ein F!
Zitat:
Original geschrieben von snupie
Und nur um mal klug zu scheißen: Wieso wird high frequency reciprocating rig mit HFFR übersetzt? 😁 Ich seh nur ein F!
😁 Weil ich es absichtlich falsch geschrieben habe um deine Aufmerksamkeit zu testen.Spass beiseite.Das HFFR statt HFRR geschrieben wird kommt wohl öfter vor.
Zitat:
Wieso behält der Diesel trotz Zugabe von schwer zündendem Öl dieselbe Zündwilligkeit - daraus resultierend: Wieso erhalte ich diesselbe Explosionskraft im Zylinder (= gleiches Motordrehmoment)? Ist die beigemischte Menge trivial oder zündet das Öl unter dem dieselbedingt hohen Druck mit und bewirkt einen Ausgleich?
Zweitaktöl und Diesel sind sich chemisch gesehen wohl sehr ähnlich weshalb das Zweitaktöl sozusagen im Diesel spurlos verschwindet.Die Zündwilligkeit beider Flüssigkeiten ist wohl auch fast identisch so das man keinen Unterschied feststellen wird,bzw eher eine bessere Zündwilligkeit.
Für genaueres solltest du mal die Beiträge von Ferrocen durchackern,der ist Chemieprofessor und hat das irgendwo mal erklärt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Zweitaktöl und Diesel sind sich chemisch gesehen wohl sehr ähnlich weshalb das Zweitaktöl sozusagen im Diesel spurlos verschwindet.Die Zündwilligkeit beider Flüssigkeiten ist wohl auch fast identisch so das man keinen Unterschied feststellen wird,bzw eher eine bessere Zündwilligkeit.Zitat:
Wieso behält der Diesel trotz Zugabe von schwer zündendem Öl dieselbe Zündwilligkeit - daraus resultierend: Wieso erhalte ich diesselbe Explosionskraft im Zylinder (= gleiches Motordrehmoment)? Ist die beigemischte Menge trivial oder zündet das Öl unter dem dieselbedingt hohen Druck mit und bewirkt einen Ausgleich?
Für genaueres solltest du mal die Beiträge von Ferrocen durchackern,der ist Chemieprofessor und hat das irgendwo mal erklärt.
Dem scheint so zu sein ... habe mich mal etwas weiter eingelesen und die Zündeigenschaften scheinen ähnlich zu sein (Studie der UNi Rostock). Zudem wird bei uns am Institut auch an der Beimischung von H2O zwecks NOx Reduzierung gearbeitet, was auch keine nennenswerten Einbußen erzeugt.
Na, ich werde die nächsten Füllungen auch mischen ... bin überzeugt von Prof Dr habil Ferrocen 😉
Zitat:
Original geschrieben von snupie
..................Wenn ich das mal kurz überschlage, mische ich etwa 0,5% Öl pro Tankfüllung bei (ca. 0,25l Öl á 50l Diesel) ... ist das nicht der empfohlene Wert?
Ob dies genau der empfohlene Wert ist, weiss ich nicht mehr genau, aber müsste ungefähr passen. 😉
Wolfhart Böttcher schreibt (erster Link von Sir Donald) was von "Blaurauchen"... das ist natürlich Käse. Die gedankliche Verbindung "2-Takt-Öl - Moped - Blaurauch" trifft bei einem 4-Takt-Motor nicht zu. Bei einfachen 2-Takt-Motore mit Überströmkanal, wie bei Mopeds, fliet etwa ein viertel bis ein fünftel des Kraftstoffs unverbrannt wieder zum Auspuff heraus. Daher kommt dieser bläuliche Rauch.
Aber der würde auch ohne das 2-Takt-Öl im Sprit entstehen. Von daher ist eine Überdosierung dieshinsichtlich nicht möglich. Man kann, wenn man will, auch mit 1:50 fahren. Dies macht die Tankfüllung aber deutlich teurer, und Vorteile entstehen dadurch auch nicht.
Das von mir einmal mit unserem 2.7 TDI DPF getestete Verhältnis von gut 1:80 hatte zur bisherigen Beimischung von etwa 1:160 keine Veränderung mehr gebracht.
1:250 reicht zum schmieren aus, zwischen 1:200 und 1:100 kann man noch etwas an Laufkultur herausholen. Höhere Dosierungen sind unnötig teuer und bringen keine Vorteile mehr - so zumindest nach meinen Erfahrungen.
MfG, Lappos
EDIT: Bezüglich der des Öfteren angemerkten Bedenken von 2-Takt-Öl-Beimengung mit Dieselpartikelfilter: Unser o. g. Fahrzeug aus 08/06 hat inzwischen über 120.000 km gelaufen, wovon etwa 100.000 km mit einem Mischungsverhältnis von 1:160 bis 1:150 gepanscht wurde. Da hier irgendwo etwas von 160.000 km DPF-Lebensdauer geschrieben wurde (natürlich ohne 2-Takt-Öl), dürfte sich die Beimischung wohl kaum allzu schwer auswirken, wenn ich mir unser Fahrzeug so "ansehe".
Mal nebenbei gefragt: a) Kommt es durch das Beimischen zu höheren Temperaturen?
b) Kann es sein, dass das Gemisch evtl. früher oder später zündet?
DANKE!!!
Zitat:
Original geschrieben von beppo20
b) Kann es sein, dass das Gemisch evtl. früher oder später zündet?DANKE!!!
Da die Stoffeigenschaften ähnlich zu sein scheinen (Gemisch vs DK) sollten sich keine Unterschiede ergeben - zumindest habe ich das aus den Statements von Sterndoc und Ferrocen rausgelesen. Es wäre außerdem schädlich bis gefährlich, wenn sich der Zündzeitpunkt verschieben würde ... sollte nicht mehr kurz vor OT gezündet werden, würde man es sehr schnell merken 😁
Hallo CAMLOT, ich hatte mal bei Mercedes nachgefragt, und die gaben mir die Antwort, dass die heutigen Motoren so fein auf den Kraftstoff abgestimmt sind, und keine Beimischung von irgendetwas anderem vertragen oder benötigen.
Gruß Dieter Z.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉MfG.,
CAMLOT
ja, das ist klar dass dir die "fachmänner" abraten, damit schmählert man ja ihren gewinn bei den reperaturen 😉
nein im ernst "was lange hält, bringt kein geld" und die 3 jahre leasing halten die meisten autos auch ohne problme durch, aber autos ab 100tkm fangen ganz natürlich an mehr und merh zu verschleissen und wenn man diesen prozess durch beimischung von 2t-öl + gutem öl wenigstens ein wenig verzögern kann, hat man denke ich schon viel geschafft.
des weiteren sind mir keine negativen effekte bekannt, allerdings viele positvie von besserem anspringen über ruhigeren lauf bis hin zum minderverbrauch, daher kann ich 2t-öl im diesel nur empfehlen!
also ich kann zumindest ca. 100.000km mit einem 1,7 CDI und ca. 185.000km mit einem 2,2 DTI unter 2T-öl beitragen.
ohne probleme, kein blaurauch oder dergleichen. auch standheizung und nachrüst-dpf haben es ohne zu murren überstanden.
abgaswerte waren optimal. die geräuschminderung war beim CDI deutlicher festzustellen.
den neuen hab ich erst ein paar tage. da hab ich noch keinerlei erfahrungswerte.
Zitat:
Original geschrieben von Dieter Z.
Hallo CAMLOT, ich hatte mal bei Mercedes nachgefragt, und die gaben mir die Antwort, dass die heutigen Motoren so fein auf den Kraftstoff abgestimmt sind, und keine Beimischung von irgendetwas anderem vertragen oder benötigen.
1.Ist es klar das auf eine offizielle Anfrage eine solche Antwort kommen muß.Es darf gar keine anderslautende Antwort kommen.Interessanter wären Antworten die Privat von den entsprechenden Fachleuten kommen.
2.Wenn die Motoren so fein auf den Kraftstoff abgestimmt sind gibt es mit Sicherheit Ärger wenn der Staat die Kraftoffnorm ändert.Aktuell gebaute Motoren müssen in Zukunft deutlich mehr Biospritanteile im Diesel verkraften.Da aber in den Normen immer Zumischungswert als Maximum aber kein Minimum angegeben ist kann der Sprit zwischen 0 und aktuell 5% Biosprit und in Zukunft 7% enthalten.
Diese zwischen 0% und 5(7)% schwankende Zumischung beeinflußt die Verbrennung sicherlich mehr als 0,5% Zweitaktöl,da gibt es Motoren die Neu schon mehr Motoröl verbrennen.Laut Autobauer übrigens ohne schädliche Nebenwirkungen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
2.Wenn die Motoren so fein auf den Kraftstoff abgestimmt sind gibt es mit Sicherheit Ärger wenn der Staat die Kraftoffnorm ändert.Aktuell gebaute Motoren müssen in Zukunft deutlich mehr Biospritanteile im Diesel verkraften.Da aber in den Normen immer Zumischungswert als Maximum aber kein Minimum angegeben ist kann der Sprit zwischen 0 und aktuell 5% Biosprit und in Zukunft 7% enthalten.
Diese zwischen 0% und 5(7)% schwankende Zumischung beeinflußt die Verbrennung sicherlich mehr als 0,5% Zweitaktöl,da gibt es Motoren die Neu schon mehr Motoröl verbrennen.Laut Autobauer übrigens ohne schädliche Nebenwirkungen.
Thumbs up!
Und so nebenbei: Ich war heute beim MB Partner um einige Teile abzuholen und habe dann mal beiläufig erwähnt, mir wäre die genannte Praktik (250ml auf eine Tankfüllung) genannt worden. Der freundliche Herr meinte, er hätte davon noch nichts gehört, war aber der Meinung das es auf keinen Fall schädlich sein kann bei solch kleinen Anteilen im DK. Er hat mir sogar ein MB-eigenes Additiv für meinen Motor bei über 100.000km Laufleistung empfohlen. Habe mir dann weitere Nachfragen aus Zeitgründen gespart - aber ich denke damit sind meine Bedenken über den bekannten Jordan 😁