OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
@swan
Bist Du Verkäufer der ERC Additiv GmbH ?
Anders ist der Schwachsinn nicht zu erklären, den Du uns hier verklickern willst.
In diesem ellenlangen Fred hat sich noch kein Panscher darüber beschwert, daß sein Motor mit Zweitaktöl rauchen oder rußen würde. Ganz im Gegenteil, selbst die großen Skeptiker haben bestätigt, daß die Rußbildung auf ein Minimum zurückgegangen ist.
Ausnahmslos alle Besitzer von Standheizungen berichten über einen störungsfreien Start und Betrieb der ansonsten sehr anfälligen Heizung. Dies sind auch meine Erfahrungen über nunmehr 14 Jahre des Panschens und ich lasse sie mir nicht von plötzlich aufgetauchten Schlaumeiern vom Tisch fegen...
Weiterhin kenne ich hier nur positive Erfahrungen über den Abbau von Vekokungen und die Reinigungswirkung an den Injektoren durch das Zweitaktöl !
Und Du willst uns in all diesen und weiteren Punkten das Gegenteil glauben machen ?
Mit Verlaub gesagt, das stinkt zum Himmel...
Egal welcher Lobby Du angehörst, gib Deine Versuche, hier Falschinformationen zu streuen endlich auf und halte Dich an Dein Versprechen, Dich mit Deinem wertlosen Gesülze endlich zu verabschieden, so wie Du es schon unzählige Male versprochen hast.
Oder zwingt Dich Dein Chef, hier weiterhin für ERC zu werben und alles andere schlecht zu reden ?
Zitat:
@passagier63 schrieb am 5. September 2016 um 17:34:36 Uhr:
Das Biodiesel teurer ist als Mineralöldiesel wage ich genauso zu bezweifeln wie das wegen des niedrigeren Kraftstoffpreis kein Bioanteil enthalten ist.
...Mais wird zur Biogasproduktion eingesetzt, zur Herstellung von Biodiesel ist er ungeeignet da er keine ölhaltige Pflanze ist.
Auf solche unrecherchierten, hingerotzten Antworten wollte ich eigentlich gar nicht mehr antworten. Einfach zu faul, sich mit der Materie zu beschäftigen?
Punkt 1: Dieselpreis vor Steuern zzt. 45,53ct. Rapsöl ab Werk 67ct., Biodiesel daraus 74ct./Liter.
Punkt 2: Biodiesel (B100-B75) ist aus Preisgründen bei uns vom Markt größtenteils vom Markt verschwunden, keine staatliche Förderung mehr!
Punkt 3: Für Biodiesel in den USA wird vorwiegend Mais verwendet.
Ist halt keine ölhaltige Pflanze(?). Mann, du hast vielleicht Ahnung!! Hast du mal was vom Preisanstieg für Maisfladen (Tortillas) in Mexico gehört? Erst haben die USA die mexikanischen Maisbauern mit Preisdumping kaputt gemacht, jetzt brauchen sie den Mais selber zum Auto fahren... Aber ich glaube, es macht keinen Sinn bei dir.
Als nächstes wirst du fragen: Quelle?
Bitteschön: http://www.naturagart.com/.../01-naturagart-park-quellen.jpg
Zitat:
@passagier63 schrieb am 5. September 2016 um 21:37:56 Uhr:
...dass der durchschnittliche Biodieselanteil im Dieselkraftstoff seit Jahren bei ca. 6% liegt....
Der Teich ist im Durchschnitt nur 20 cm tief. Trotzdem ist die Kuh ertrunken.
P.S. Habs gelesen. Von der Seite stammen nämlich die o.g. Dieselpreise. Ich glaube aber keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe! Eine Tanke, die noch D100 verkauft, reicht nämlich zur Erfüllung der Vorgaben. Wird bloß hier nicht mehr verkauft, sondern von Orlen (Aral) u.a. nach Polen vertankt.
Ich sehe sie fast täglich rollen, die polnischen Tanklaster mit der UN-Nummer 30-1202. Wie das funktioniert, weiß ich nicht. Wenn die Tanker aus Polen ankommen haben sie noch die 33-1203 dran. Dann fahren sie einmal ums Karree, und schwupps, s.o.
Was soll das? PKN Orlen und BP sind auf das Tiefste miteinander verbandelt. BP musste in D viele Tankstellen verkaufen. Die landeten natürlich bei Orlen. Genutzt werden hier Synergieeffekte, so dass sowohl in Deutschland als auch in Polen an ARAL, BP und STAR-Tankstellen "der gleiche" Sprit verkauft wird, genutzt wird immer die nächstgelegene Raffinerie. Auch das Autogas an vielen ARAL-Tanken (in Ostdeutschland (?)) wird heute auf Rechnung von Orlen verkauft...
Zusammengefasst: In Deutschland sind die Quellen von ARAL und STAR dieselben, in Polen die von ORLEN und BP.
P.S. Was BP mit ARAL und ORLEN mit STAR zu tun haben, erkläre ich aber jetzt ab 23:00 Uhr nicht nochmal...
Ich bin in der Diskussion voll OT abgetrieben, sorry, lieber Mod!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Herbert Zeisig schrieb am 5. September 2016 um 16:25:06 Uhr:
- Warum wird sonst bei größeren (noch teureren) Dieselmotoren die Hochdruckpumpe mit Motoröl geschmiert? Eben weil die Schmierwirkung des Diesel einfach zu gering ist bzw. die Dieselqualität, auch im Rahmen der DIN EN 590, zu sehr schwankt.
Tja, da die CR-Pumpen Alle auf dem gleichen Prinzip basieren sind die Motorölgeschmierten Pumpen mit dem Verschwinden der Verteilerpumpen weg vom Markt.
Aber ein Problem des Biodieselanteils soll sein, finde den Bericht nicht mehr, das das Zeug die Schmierwirkung des Diesels beim Kugeltest deutlich verbessert. Aber bei den Temperaturen und Drücken in einer CR-Pumpe soll diese Eigenschaft eher zu vernachlässigen sein. Kann man halt schlecht überprüfen. War aber eine Uni die zu diesem Ergebnis kam. Tja, 20-30 Grad und unwesentlicher Druck und ca 100 Grad bei 2000 Bar sind halt gravierende Unterschiede.
Die interessante Frage wäre was wäre den Entwicklungsingenieuren als Schmierverbesserer und Reiniger genehm. Der Biosprit war ja eher ein Hirnfurz der Politik.
Zitat:
@SWAN schrieb am 5. September 2016 um 15:32:27 Uhr:
...
2 - Takt Öl hatte bei meinem 4.2 TDI V8 32V mit Bosch EDC16, 8 Loch Piezo Düsen und Mehrfacheinspritzung (bis zu 5), mit VTG Ladern, 2 x AGR, AGR Kühler, 2 x Oxy Kats und 2 x DPF's und meiner SH nur negative Auswirkungen und ich hab das nach unmfangreichen Analysen und Test's nach 120 tsd. km wieder abgesetzt. (LM 1052) Alle Werte sprachen für meinen Motor eindeutig gemessen und analysiert gegen jeglich 2 Takt Öl Zugabe.
Leistungsverlust, allmählich zunehmend verkokte Düsen (regelmäßig unter gleichen Fahrprofilen ausgelesen) und Motorölanalysen aus einem chemischen Labor - 10 in Folge, sowie DPF Regenerationen (Lap Top Auslesung) haben das eindrucksvoll belegt in Messreihen über 120 tsd. km belegt. Meine Düsen wurden nach dem Absetzen von 2 T Öl nur ganz allmählich, relativ langsam - so wie sie auch langsam immer mehr verkokten - wieder sauber. Von 10tsd zu 10 tsd km verbesserten sie sich wieder (Kalibrierwerte bei 300, 600 und 900 bar zeigen das sehr genau an. Auslesen mit VCDS oder ähnlich)
...
Also ich habe bei mir genau das Gegenteil gemessen. Zwischen den ersten beiden Messungen, 2012/2014, liegen 25.000km, zwischen 2014/2015 liegen 14.000km.
Die Daten sprechen für das 2t-Öl -> siehe Bilder.
Wo sind deine Daten?
MfG, Helmut
Fakt ist, während ich mir Gedanken über Panscherei mache, lachen sich meine Kumpels ins Fäustchen😁
Sie fahren gut, ich fahre gut, ob gepanscht oder ungepanscht🙂
Gestern wieder 350ml Addinol reingehauen, tut wenigstens meiner Seele gut😁