OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



2-T-Öl ist Diesel nicht unähnlich, wie fühlst Du Dich bei dem Gedanken, ne Portion Diesel in Deinen Benziner zu kippen....😕

Ich kann Dir nur raten - lass' es
Moonwalk

ach, die dosis macht das gift 😉

nein, dann ists gut. das mit dem lesen werde ich tuen 😉

Zitat:

Original geschrieben von seb89


hallo!

leider habe ich mich noch nicht richtig eingelesen, aber ich habe gehört, dass 2t öl auch dem benziner gut tut, aufgrund der reinigenden wirkung o.ä.

stimmt das und wenn ja welches mischverhältnis sollte ich versuchen?

Ganz Unrecht hast du nicht, google einmal "Obenöl", besonders, wenn das Frischgasgemisch auch die Ansaugventile berührt (bei manchen Einspritzern nicht mehr). Mehr als ca. 1:400 (ca 0.1 l pro Tank) würde ich aber nicht beimengen.

LG Kurt Radowisch, Wien
k.radowisch@a1.net

Hallo Alpenwiesel,

DANKE!

Hellmuth

Hallo He2lmuth,

...keine Ursache... vielleicht ist ja für den ein oder anderen etwas "Passendes" / eine Altenative in der Datenblattsammlung dabei...

Grüße

Ähnliche Themen

@ He2lmuth

hast dich schom für ein 2Takt Öl entschieden, das du in Zukunft zum mischen nimmst?

Mein LM Vorrat wir auch schon knapp und um ehrlich zu sein kann ich mich nicht entscheiden für einen Ersatz

lg
herbertlisi

Hallo Herbertlisi,

ich habe mich für das Megol teilsynthetik entschieden, welches ich über einen Forumskameraden für einen unschlagbaren Preis erhalten habe.
Dieses Öl bekommt man bei Ebay für etwa 85 € plus Fracht (20L).
Es ist das vom Sterndocktor empfohlene Öl, gleich nach dem LM 1052, dieses kostet hier jetzt fast 10 €.

Viele Grüße
Hellmuth

Dieses hier nutze ich schon über ein Jahr, und ist auch ziemlich günstig. 😉
Bei meinem Rumpel-Düse ist die Anwendung zwar nicht eklatant spürbar, aber beruhigt das Gewissen. 😁

Hallo zusammen,

in letzter Zeit muss ich feststellen, das die 2 Taktöle alle mit dem gleichen roten Farbstoff eingefärbt werden wie er im Heizöl enthalten ist.
Wenn man als Dieselfahrer eine Zollkontrolle erlebt, könnte es Probleme mit dem Fiskus geben, der dann behauptet man fahre Heizöl, was zu Steuerhinterziehung führt.
Hat da schon jemand Erfahrungen ?

Gruß
Alfred

Das wurde hier im Thread schon mindestens drei mal durchgekaut, und in anderen Threads sicher ebenfalls schon. Einfach mal ein bisschen lesen...

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Das wurde hier im Thread schon mindestens drei mal durchgekaut, und in anderen Threads sicher ebenfalls schon. Einfach mal ein bisschen lesen...

So ist es - such mal nach Solvent Yellow, dann hast Du was zum Lesen.

Hallo mal wieder!
Hat schonmal jemand (besonders die mit DPF) 2T-Outboarder-, Schneemobil-, Jetski- oder Quad-Öl probiert?
Die haben einen Aschegehalt von <0,01%, da sie mit dem Wasser oder Umwelt direkt in Kontakt kommen.
Erfahrungen?
Grüße!!!

Hallo,

also wie beim Quad oder Schneemobil das 2T-Öl direkter mit der Umwelt in Berührung kommt als beim Einsatz in Motorrollern oder Rasenmähern/-trimmern, müßtest Du mal erläutern.

Die anderen ??? bauen sich bei mir auf, wie der (Rest-) Aschegehalt mit Umweltfreundlichkeit zusammenhängen könnte.

Die Außenborder-Öle (TCW-3 beispielsweise) sind im unverbrannten Zustand bei den sog. green-Typen tatsächlich besser biologisch abbaubar.. Verbrannt sind sie alle eine üble Schweinerei (das haben Kohlenwasserstoffe bei Gewässerkontakt -leider- so an sich).

Woher hast Du die Info mit dem besonders geringen Restaschegehalt bei diesen Typen - generell und nicht auf einzelne Hersteller/Sorten bezogen ?

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von drdisketti


Hallo,

also wie beim Quad oder Schneemobil das 2T-Öl direkter mit der Umwelt in Berührung kommt als beim Einsatz in Motorrollern oder Rasenmähern/-trimmern, müßtest Du mal erläutern.

Die anderen ??? bauen sich bei mir auf, wie der (Rest-) Aschegehalt mit Umweltfreundlichkeit zusammenhängen könnte.

Die Außenborder-Öle (TCW-3 beispielsweise) sind im unverbrannten Zustand bei den sog. green-Typen tatsächlich besser biologisch abbaubar.. Verbrannt sind sie alle eine üble Schweinerei (das haben Kohlenwasserstoffe bei Gewässerkontakt -leider- so an sich).

Woher hast Du die Info mit dem besonders geringen Restaschegehalt bei diesen Typen - generell und nicht auf einzelne Hersteller/Sorten bezogen ?

Gruß Reinhard

Hi!

Also es geht darum, wo ich mit meinem Quad/Schneemobil herumfahre bzw. meine Motorsäge benutze. Und das ist ja im Gelände, im Wald, auf der Piste, also sprich in der Natur. Direkten Kontakt wie beim Boot hat das Abgas nicht, dass stimmt, da hab ich mich wohl etwas ungenau ausgedrückt! Sorry.

Na ja, dass Asche nicht so das non - plus - ultra für die Umwelt ist dacht ist liegt auf der Hand, vielleicht irre ich mich auch.

Die Info zum Aschegehalt habe ich leider von den Datenblätter, die stets "aschefrei oder aschearm" beinhalten.
Ein paar Links dazu:

http://shop.strato.de/.../tds_1024_Outboardoel_2T_Teilsynth.pdf

http://www.polo-motorrad.de/.../Produktdetail.productdetails.0.html

http://www.shell.com/.../marine_produkt_details.html

http://texaco.de/res/pi/motex_2t_outboard.pdf

Und aschefrei kommt doch dem DPF zugute oder liege ich da auch falsch?

Grüße!

Hallo,

soweit ist mir das jetzt klar (bei Kettensägen schon zuvor, die standen aber nicht in Rede - und auch nochmal zu unterscheiden das Kettenschmierungs- und das Motoröl).

Die Rest-Asche ist für den DPF wichtig, da sie im Filter verbleibt. Der kann nur eine begrenzte Menge aufnehmen und ist dann Austausch- bzw. zumindest manuell reinigungsbedürftig.

In Bezug auf die Natur hätte dies also bei DPF-Fahrzeugen gar keine Bedeutung.

Bei anderen (naturnahen wie beschrieben) Anwendungen relativiert sich die Geschichte allerdings mächtig: 1:100 als Mischungsverhältnis mal angenommen, wäre bei 0,01% Rest-Asche erst mal eine Spritmenge von 1.000 Liter Sprit verbrannt, bevor 1 g Asche entstanden ist. Das entspricht zumeist mindestens 10.000 km Fahrtstrecke - und in der Zeit ist der übrige "verkehrsbedingte Abfall" (Abrieb Bremsen, Reifen, Kupplung) doch um Zehnerpotenzen höher.

Gruß Reinhard

P.S. auf einem Datenblatt (Ravenol) steht 0,1 %, auf zweien nix und auf dem letzten (Texaco) 0,01%.
"Aschefreie Additive" heißt nicht, dass das Öl insgesamt aschefrei verbrennt - solches ist noch nicht "erfunden".

Zitat:

Original geschrieben von drdisketti


Hallo,

soweit ist mir das jetzt klar (bei Kettensägen schon zuvor, die standen aber nicht in Rede - und auch nochmal zu unterscheiden das Kettenschmierungs- und das Motoröl).

Die Rest-Asche ist für den DPF wichtig, da sie im Filter verbleibt. Der kann nur eine begrenzte Menge aufnehmen und ist dann Austausch- bzw. zumindest manuell reinigungsbedürftig.

In Bezug auf die Natur hätte dies also bei DPF-Fahrzeugen gar keine Bedeutung.

Bei anderen (naturnahen wie beschrieben) Anwendungen relativiert sich die Geschichte allerdings mächtig: 1:100 als Mischungsverhältnis mal angenommen, wäre bei 0,01% Rest-Asche erst mal eine Spritmenge von 1.000 Liter Sprit verbrannt, bevor 1 g Asche entstanden ist. Das entspricht zumeist mindestens 10.000 km Fahrtstrecke - und in der Zeit ist der übrige "verkehrsbedingte Abfall" (Abrieb Bremsen, Reifen, Kupplung) doch um Zehnerpotenzen höher.

Gruß Reinhard

P.S. auf einem Datenblatt (Ravenol) steht 0,1 %, auf zweien nix und auf dem letzten (Texaco) 0,01%.
"Aschefreie Additive" heißt nicht, dass das Öl insgesamt aschefrei verbrennt - solches ist noch nicht "erfunden".

Abend!!!

(ich mache Holz, habe eine Stihl und weiß frei schon, was zum Ketteschmieren und Motorschmieren genutzt wird ;-) !)

Sorry, falscher Link zur gelben Muschel, hier der richtige (in englisch, aber leicht verständlich): http://www.dinghyracing.com.au/.../...ilus_Premium_Outboard%5B1%5D.pdf

Stimmt Ravenol ferkelt ein bisschen und fällt somit ein bisschen aus der Rolle!

Von dem Zeug von Castrol nix mit Aschegehalt gefunden, aber :
http://www.whitworths.com.au/pdf/55016_Castrol_2Stroke_TCW3.pdf (auch englisch)

Aber letztendlich kann man sagen, dass man (mit DPF) mit den Marine-2-T-Ölen vom Aschegehalt her mit am besten fährt.
Ist halt ein bisschen teurer, dafür dauert es länger, bis der DPF regeneriert werden muss.
Und die Umwelt muss so und so leiden, ob biologisch abbaubar oder nicht, aber das ist ein anderes Thema.

Schönes Wochenende an alle!!!

Ähnliche Themen