OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
- der rote Farbstoff ist auch nur minimalst zu erkennen im 1:50 .. 1:200 gemischten [gelösten] Zustand im Diesel und zudem wird der Heizöl-Nachweise über einen Indikator geführt (Solvent Yellow 124).
Also keine Angst vor "rot" (im Tank).
Gruß Reinhard
Auch wenn ich mir evtl. selbst widerspreche, weiß einer, ob diese Farbstoffe rückstandslo mitverbrennen oder sich wegen der Farbstoffe irgendwelche Nachteile im Motor (Ventile, Injektoren etc.) und RPF ergeben?
- da das 2-Takt-Öl bis max. 1:25 "konzentriert" verbrannt wird in entsprechenden Motoren, sollten die gelösten Farbstoffe bei 1:250 (oder auch 1:100) ganz und gar problemlos sein.
Der rote Hilfsfarbstoff im Diesel bzw. die Reagenz Solvent Yellow ist ja ohnehin 100% unverdünnt und ist seit vielen Jahren Bestandteil im Kraftstoff EU-weit.
Von daher habe ich keine Sorgen in dieser Richtung - wird schon etwas brennbares sein, was da drin ist.
Gruß Reinhard
Sovent Yellow sollte eigentlich NICHT im Kraftstoff nachgewiesen werden können 😉
Wegen dem Farbstoff im 2-Takt Öl würde ich mir auch keine Gedanken machen, allein schon die minimale Konzentration des Farbstoffes im 2-Takt Öl und dann noch zusätlich verdünnt durch die Kraftstoffmenge wird sich weder nachteilig noch leistungssteigernd 😉 auswirken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
Sovent Yellow sollte eigentlich NICHT im Kraftstoff nachgewiesen werden können 😉
- wo Du recht hast, hast Du recht !!
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von Juppomat
Und wieder hast Du bewiesen, dass Du nicht weißt, wovon Du sprichst. Ich habe noch nicht ein stichhaltiges Argument von Dir gelesen, sondern nur unbegründete Vermutungen. Hast es sogar geschafft, Professoren und Ingenieure vom Thema zu vergraulen, da Du es ja besser weißt. Klasse Leistung!Zitat:
Original geschrieben von bruno47
Die Verbrennungseigenschaften von Zweitaktöl kennt man ja vom Blaurauch und zumindest vom Geruch, also irgendwas verbrennt da immer noch nicht richtig, auch wenn es noch so gelöst und feinverteilt und Zweitaktöl ist!
Und der Blaurauch ist auch derselbe wie beim fertigen Viertakter, der sich das Öl über die Ventilführungen reinzieht...Die schlechten Abgaswerte von schlitzgesteuerten Zweitaktern sind im wesentlichen nicht durch die Gemischschmierung bedingt, sondern durch den zu lange geöffneten Auslass. Da entweicht ein Teil des frischen Gemisches einfach durch den Auspuff und gelangt fast unverbrannt in die Umwelt. Hat mit der Verbrennungsqualität des Öles wenig zu tun. Was da blau raucht ist nämlich unverbrannt.
Ja! Wo hast Du diese Informationen her? Sie sind nämlich falsch. Die Verbrennungsspitzentemperaturen liegen bei beiden Motor-Arten auf einem ähnlichen Niveau. Die Abgastemperatur ist beim Diesel etwas geringer, dass liegt alledings nicht an der Verbrennung, sondern an der stärkeren Entspannung der verbrannten Gase.Zitat:
Original geschrieben von bruno47
Erstens ist die Verbrennungstemperatur beim Diesel immer weit niedriger als beim Benziner (systembedingt), ...
...Noch Fragen zur Verbrennungstemperatur?
Warum sollte die Aussage, dass Zweitaktöl sehr sauber verbrennt nicht stimmen? Dafür ist es doch schließlich entwickelt worden.
4-Takt / 2 Takt-Öl ....
Ecki hat neulich beim Reinigen von Metallteilen, die beim Bohren von Löchern mit gebrauchten 4Takt Öl mit
Molykotezusatz gekühlt wurden, folgendes festgestellt.
Lach.... Ich nahm des kleine Teil mit in die Wohnung, da ich mir auch die Hände waschen mußte. Nachdem ich die Hände mich Handwaschpaste gewaschen hatte, habe ich auch die Metallteile in dem Wasser abgewaschen, das vom Händewaschen im Becken war.
Die Supstanzen der Handwaschpaste lösten auch das Öl im Waser auf und es blieben keine Öl-Rückstände am Waschbecken haften.
Da mir das Öl zu "schmutig" war, nahm ich beim nächsten Bohrvorgang frisches 2 Taktöl zum Kühlen und Schmieren.
Das 2-Taktöl hatte ganz andere Eigenschaften als das 4 Takt-Öl. Die Bohrvorgänge wurden mit dem Zweitakt-Öl erschwert. Also es wurden nur unter höherem Kraftaufwand die gleichen Bohrergebnisse erzielt.
Beim Abwaschen der gebohrten Teile ( wieder mit Handwaschpaste im Wasser) stellte ich plötzlich fest, dass sich der Ölschmutz ( dunkelgrau) am Waschbecken anhaftet, also das ganze Waschbecken, nicht nur im oberen Bereich, sondern auch unter Wasser verschmutzte.
Somit konnte ich feststellen, dass das 2-Takt-Öl eine extremes Anhaftungspotential besitzt, dass das 4-Takt-Öl nicht hat. Da die Werkzeugteile vorher abgewischt waren und nur noch ganz wenig Ölrückstände besaßen, ist es überhaupt ein Wunder, dass das Waschbecken derart mit dem Öl behaftet wurde.
Dieses Eigenschaft zeigt doch, was das Zweitakt-Öl dem 4-Takt -Öl voraus hat.
Die Haftfähigkeit an glatten Stellen.
Gute Haftfähigkeit = gute Schmierfähigkeit. Also sollte eine Zumischung von 2-Taktöl von 1/4 Liter auf 60 Liter Benzin oder auch etwas mehr ,nur Vorteile bringen, die den Anschaffungspreis Armortisieren.
Das könnte allerdings nur ein Vorteil für Besitzer bringen, die ihr Auto bis zum Lebensende ( Verschrottung) fahren.
Es ihm nichts, wenn er es bei 75 - oder 100 000 Km verkauft. Da hat er das Öl umsonst zugegeben, weil der Käufer den Nutzen davon hat.
Noch ein Tipp.... Bei allen Versuchen, der Beimischung von Öl und anderen Zusätzen, ist das Kerzengesicht das der beste Ratgeber. Die Kerzen müssen nach einer etwas schärferen Fahrt von 10 Km sehr gut aussehen.
Auch bei einer längeren Fahrt sollten sie ein gesundes Bild aufweisen.
Anmerkung: Kerzengesicht und Benzin.
Mein 300 CE kann sich mit Shell nicht recht anfreunden. Erst als er extrem abgemagert wurde vertrug er Shell ohne Leerlauschwankungen und mit Bosch Mehrpolkerzen.
Jetzt muste ich plötzlich feststellen, dass sich auf den Kerzen eine helle bränliche Schicht gebildet hat, die fest ist und sich anfühlt wie Sandpapier - ich werde also jertz bei Esso oder Aral bleiben.
Hier werde ich noch versuchen festzustellen, welches Benzin die bessere Schmierneigung hat.
Waschbenzin ist völlig ohne Schmierneigung - Fingerreibetest.
Das Zündkerzengesicht ist der Zustandsbericht der Verbernnung, mit oder ohne Zusatz.
2-Takt-Öl ist eine zusätzliche Hasftschmierung. Aber eben nur in geringen Mengen und unter Kontrolle der Wärmeentwicklung des Motors.
Alte LKW - Hasen geben es gerne in den Dieselkraftstoff !
Zitat:
Original geschrieben von ecki1x
4-Takt / 2 Takt-Öl ....Ecki hat neulich beim Reinigen von Metallteilen, die beim Bohren von Löchern mit gebrauchten 4Takt Öl mit
Molykotezusatz gekühlt wurden, folgendes festgestellt.
Lach.... Ich nahm des kleine Teil mit in die Wohnung, da ich mir auch die Hände waschen mußte. Nachdem ich die Hände mich Handwaschpaste gewaschen hatte, habe ich auch die Metallteile in dem Wasser abgewaschen, das vom Händewaschen im Becken war.
Die Supstanzen der Handwaschpaste lösten auch das Öl im Waser auf und es blieben fast keine Öl-Rückstände am Waschbecken haften.
Da mir das Öl zu "schmutzig" war, nahm ich beim nächsten Bohrvorgang frisches 2 Taktöl zum Kühlen und Schmieren.
Das 2-Taktöl hatte ganz andere Eigenschaften als das 4 Takt-Öl. Die Bohrvorgänge wurden mit dem Zweitakt-Öl erschwert. Also es wurden nur unter höherem Kraftaufwand die gleichen Bohrergebnisse erzielt.
Beim Abwaschen der gebohrten Teile ( wieder mit Handwaschpaste im Wasser) stellte ich plötzlich fest, dass sich der Ölschmutz ( dunkelgrau) am Waschbecken anhaftet, also das ganze Waschbecken, nicht nur im oberen Bereich, sondern auch unter Wasser verschmutzte.
Somit konnte ich feststellen, dass das 2-Takt-Öl eine extremes Anhaftungspotential besitzt, dass das 4-Takt-Öl nicht hat. Da die Werkzeugteile vorher abgewischt waren und nur noch ganz wenig Ölrückstände besaßen, ist es überhaupt ein Wunder, dass das Waschbecken derart mit dem Öl behaftet wurde.
Dieses Eigenschaft zeigt doch, was das Zweitakt-Öl dem 4-Takt -Öl voraus hat.
Die Haftfähigkeit an glatten Stellen.
Gute Haftfähigkeit = gute Schmierfähigkeit. Also sollte eine Zumischung von 2-Taktöl von 1/4 Liter auf 60 Liter Benzin oder auch etwas mehr ,nur Vorteile bringen, die den Anschaffungspreis armortisieren.
Das könnte allerdings nur ein Vorteil für Besitzer bringen, die ihr Auto bis zum Lebensende ( Verschrottung) fahren.
Es nutzt ihm nichts, wenn er es bei 75 - oder 100 000 Km verkauft. Da hat er das Öl umsonst zugegeben, weil der Käufer den Nutzen davon hat.
Noch ein Tipp.... Bei allen Versuchen, der Beimischung von Öl und anderen Zusätzen, ist das Kerzengesicht der beste Ratgeber. Die Kerzen müssen nach einer etwas schärferen Fahrt von 10 Km sehr gut aussehen.
Auch bei einer längeren Fahrt sollten sie ein gesundes Bild aufweisen.Anmerkung: Kerzengesicht und Benzin.
Mein 300 CE kann sich mit Shell nicht recht anfreunden. Erst als er extrem abgemagert wurde vertrug er Shell ohne Leerlauschwankungen und mit Bosch Mehrpolkerzen.
Jetzt muste ich plötzlich feststellen, dass sich auf den Kerzen eine helle bräunliche Schicht gebildet hat, die fest ist und sich anfühlt wie Sandpapier - ich werde also jertz bei Esso oder Aral bleiben.
Hier werde ich noch versuchen festzustellen, welches Benzin die bessere Schmierneigung hat.
Waschbenzin ist völlig ohne Schmierneigung - Fingerreibetest.
Das Zündkerzengesicht ist der Zustandsbericht der Verbernnung, mit oder ohne Zusatz.
2-Takt-Öl ist eine zusätzliche Haftschmierung. Aber eben nur in geringen Mengen und unter Kontrolle der Wärmeentwicklung des Motors.
Alte LKW - Hasen geben es gerne in den Dieselkraftstoff !
Ob das 2-Takt-öl Molykote oder Slick ersetzen kann, kann ich nicht sagen. Molykote hat zusätzliche Notschmiereigenschaften. Ähnlich wie Gußlagerschalen mit Graphitzusatz, die bei Trockenlauf das Graphit ausschwitzen und die Notschmierung einleiten.
Aber Zusatz: 2-Takt-Öl + Molykote müßte eine extrem gute Mischung ergeben ! Beide haben besondere Hafteigenschften !
Zitat:
Original geschrieben von ecki1x
Noch ein Tipp.... Bei allen Versuchen, der Beimischung von Öl und anderen Zusätzen, ist das Kerzengesicht das der beste Ratgeber. Die Kerzen müssen nach einer etwas schärferen Fahrt von 10 Km sehr gut aussehen.
Auch bei einer längeren Fahrt sollten sie ein gesundes Bild aufweisen.
Anmerkung: Kerzengesicht und Benzin.
Mein 300 CE kann sich mit Shell nicht recht anfreunden. Erst als er extrem abgemagert wurde vertrug er Shell ohne Leerlauschwankungen und mit Bosch Mehrpolkerzen.
Danke für Deine DREI Beiträge! Aber unsere Glühkerzen haben leider kein Gesicht... 🙄
Und wenn Dein 300 CE abmagert, frage ich mich, was mit Lambda = 1 geschehen ist... nochmal 🙄
Und falls Du nicht grad über Shell V-Power redest, sondern über S/SP, so ist das der identische Sprit, den auch Aral und Esso in der Nachbarschaft verkaufen... ein 🙄 zum dritten...
Was'n dat für ein Gesülze...?
Werden hier Äpfel mit Birnen verwechselt...?
Der Ottomotor im PKW braucht kein Zweitaktöl und auch sonst keine Zusätze !!!
Die Zugabe von Zweitaktöl (in den Tank wohlgemerkt) ist nur bei Common-Rail-Dieselmotoren sinnvoll, um hier die Hochdruckpumpe und die Injektoren vor Verschleiß zu schützen.
Wer das regelmäßig macht, wird damit nie Probleme haben.
Angenehme Nebeneffekte sind: Motor startet sofort und willig, ruhiger Motorlauf, kaum noch Rußbildung, saubere Injektoren und Brennräume und dadurch mehr Präzision bei der Einspritzung und bessere Leistungsentfaltung.
Wer es probiert hat, wird süchtig !
Ein Mischungsverhältnis von 1:250 ist völlig ausreichend !
Ich habe auch schon viele andere Mischungsverhältnisse ausprobiert, aber es gibt keinen Rauch vom Zweitaktöl. Es verbrennt nämlich besser als der Dieselkraftstoff selbst. Jegliches Geschwätz von Blaurauch gehört ins Land der Märchen... 🙂
Ein CDI ist keine Vespa...! 😁
Aber so langsam sollte es doch jeder kapiert haben...
Zitat:
Original geschrieben von ecki1x
Lach.... Ich nahm des kleine Teil mit in die Wohnung, da ich mir auch die Hände waschen mußte. Nachdem ich die Hände mich Handwaschpaste gewaschen hatte, habe ich auch die Metallteile in dem Wasser abgewaschen, das vom Händewaschen im Becken war.
Ich hoffe ja das dein Wasser über einen Ölabscheider läuft.😁
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ich hoffe ja das dein Wasser über einen Ölabscheider läuft.😁Zitat:
Original geschrieben von ecki1x
Lach.... Ich nahm des kleine Teil mit in die Wohnung, da ich mir auch die Hände waschen mußte. Nachdem ich die Hände mich Handwaschpaste gewaschen hatte, habe ich auch die Metallteile in dem Wasser abgewaschen, das vom Händewaschen im Becken war.
na aber sicher doch. Auch ich habe zu Hause an meinem Wachbecken einen Ölabscheider installiert. Du etwa nicht?🙄😁
Ansonsten sind die Ausführungen von ecki1x - naja, ich schweige mich jetzt mal aus.....
Gruss,
Forrester
Zitat:
Original geschrieben von black-forrester
na aber sicher doch. Auch ich habe zu Hause an meinem Wachbecken einen Ölabscheider installiert. Du etwa nicht?🙄😁
😁 Wie die meisten würde ich gar nicht auf die Idee kommen verölte Teile mit Wasser im Waschbecken zu reinigen.😉 Dazu gibt es bessere Mittelchen die allerdings noch weniger ins Wasser gelangen sollten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
😁 Wie die meisten würde ich gar nicht auf die Idee kommen verölte Teile mit Wasser im Waschbecken zu reinigen.😉 Dazu gibt es bessere Mittelchen die allerdings noch weniger ins Wasser gelangen sollten.Zitat:
Original geschrieben von black-forrester
na aber sicher doch. Auch ich habe zu Hause an meinem Wachbecken einen Ölabscheider installiert. Du etwa nicht?🙄😁
Richtig, die gibt es 😉. Aber in Punkto Fischtoxizität sollte man sehr, sehr vorsichtig sein.......
Gruss,
Forrester
Zitat:
Original geschrieben von black-forrester
Richtig, die gibt es 😉. Aber in Punkto Fischtoxizität sollte man sehr, sehr vorsichtig sein.......
Deswegen erledige ich solche Arbeiten bei meinem AG,dann ist alles vorhanden was benötigt wird und die Umwelt wird nicht noch mehr versaut.