Ominöser Kühlmittelschwund über Nacht
Hey Leute,
Habe einen 86c Polo 1.0er 33Kw auf dem Hof stehen.
Vor einer Woche habe ich eine Kopfdichtung (mit Instandsetzung beim Motorenbauer) und natürlich allem was dazu gehört, Zahnriemen und Wapu, hydros usw usw erneuert. Vor ab, Riemen ist definitiv nicht zu straff gespannt! Alles zusammengebaut, alles schick kein Kühlmittelverbrauch, 20 km selbst probe gefahren. Nach Abgabe an den Besitzer gab es auch keine Probleme, alles trocken. Doch am nächsten morgen bemerkte er eine Pfütze unter dem Fahrzeug höhe Wasserpumpe, ich habe es mir angeschaut, tatsächlich der ganze Block nach hinten nass. Naja, dachte ich mir.. auffüllen, erstmal mit nehmen, eine neue Wapu rein und dann ist gut. In der Halle angekommen ist der ganze Block und die Wapu trocken und es gab keinen Kühlwasserverbrauch. Nochmal ZahnriemenVerkleidung ab, Spannung geprüft, alles i.o und alles trocken. Also probe gefahren, so ca 30 KM Autobahn, alles dicht, abends noch ein paar kurze Wege hin und her gefahren ohne Probleme alles dicht, Fküssigkeitsstand stimmte. Auto zurück gebracht, heute morgen die Welt Nachricht, wieder undicht. Also immer wenn das Fahrzeug über Nacht mehrere Stunden steht tropft er so stark, dass der Behälter meist leer ist. Die neue Wapu ist bestellt und wird am WE eingebaut um auf Nummer sicher zu gehen. Aber denkt ihr ich sollte noch in eine Richtung denken, z.bsp. Deckel vom AusgleichsBehälter oder ähnliches. Wenn man normal fährt ist seine Temperatur relativ normal, steht man lange an der Ampel und hat keine heizung an heizt er sich ganz schön auf so ca bis zum 100° und kühlt mit dem E Lüfter wieder runter auf 90°, zwar komisch bei Außentemperaturen von ca 5 ° aber von der funktion ja erstmal i.O Achso, ein neues Thermostat (Original VW) wurde auch im Zuge der Instandsetzung eingebaut.
Freue mich über Tipps und Antworten.
Danke.
22 Antworten
Bei warmen Motor mal die Schläuche angefaßt, ob steinhart?. (Verbrennungsgase im Kühlsystem) Evtl ein Marder hat die Kühlwasserschläuche angeknabbert. Hatte ich mal bei einem 4 er Golf. Roch immer nach Kühlwasser, Wasserfleck unter dem Motor, und auch immer nachgefüllt. VW wollte der Besitzerin die Kopfdichtung wechseln. Die war heil, aber in den Kühlerschläuchen waren an einigen Stellen weiße Flüssigkeitsspuren zu sehen. Da hatte der Marder seine spitzen Beißerchen reingehauen. Nach Abstellen, ist durch die Stauwärme Überdruck entstanden, und hat das Wasser als feinen Sprühnebel durch diese kleinen Löcher rausgedrückt.😠
Im Bereich der Wasserpumpe gibt es keine schläuche.... und dann wären sie auch so nass bei einem marderscHafen und nein es sind keine VerbrennungsGase im Kühlmittel kopfdichtung ist neu und fachgerecht eingebaut.
Dann bleibt ja nur noch die WAPU oder Dichtung. Da sollte noch ein Rohr hinführen (hinter dem Motor), ist da evtl was undicht ?
Habt ihr auch ein Bisschen Silikon um den o-Ring der WaPu geschmiert? Die Blocks sind an der Stelle fast immer am rosten und nur mit dem O-Ring schwer dicht zu bekommen.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 29. November 2018 um 18:34:46 Uhr:
Habt ihr auch ein Bisschen Silikon um den o-Ring der WaPu geschmiert? Die Blocks sind an der Stelle fast immer am rosten und nur mit dem O-Ring schwer dicht zu bekommen.
Ja eingeklebt ist die mit Flächendicht ; )
Das ist aber nix neues, dass ein Kühlwasserverlust oft bei kaltem
Motor auftritt?
Deswegen lässt man so ein "Problemauto" doch über Nacht
in der Werkstatt auf der Hebebühne.
Und gibt früh zusätzlich Druck aufs Kühksystem. Da sieht man
eigentlich deutlich, wo Kühlflüssigkeit abtropft, muss nicht
irgendwo auf Verdacht was tauschen?
Der Temperaturschalter im Kühler steuert das Anlaufen des
Lüfters.
Beim Polo, sowie 1er Golf, ist das beschriebene Verhalten eigentlich
normal.
Die Anzeige ist nicht so "beruhigt", wie bei neueren Modellen.
Im Zweifel halt mal den Temperaturschalter erneuern.
Du sagst, der Block sei hinten auf Höhe der WaPu nass, schau dir mal dein Wasserrohr an, dass von der Pumpe weg geht. Davon gibst 3 Varianten:
- Verschraubt mit Papierdichtung
- Verschraubt mit O-Ring*
- Gesteckt mit O-Ring*
Wenn bei dir die Nr. 14* über die Jahre porös geworden ist, dann dehnt sich das Gummi und Metall bei Hitze aus und lässt beim Abkühlen das Wasser herauskriechen.
Die verschraubten gab's doch nur im VFL.
Also wird es definitiv das gesteckte Teil mit O-Ring sein.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 7. Dezember 2018 um 00:06:36 Uhr:
Die verschraubten gab's doch nur im VFL.
Also wird es definitiv das gesteckte Teil mit O-Ring sein.MfG
Chris
Bis Anfang 192 gab es auch die geschraubten im 2F, erst danach wurde auf die gesteckten umgestellt. 😉
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 7. Dezember 2018 um 16:14:22 Uhr:
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 7. Dezember 2018 um 00:06:36 Uhr:
Die verschraubten gab's doch nur im VFL.
Also wird es definitiv das gesteckte Teil mit O-Ring sein.MfG
ChrisBis Anfang 192 gab es auch die geschraubten im 2F, erst danach wurde auf die gesteckten umgestellt. 😉
MfG
Jetzt mal unter uns Klosterschuelern.
Woher weiss man so etwas? Hast du solche Infos alle im Kopf?
@SteinOnkel,
einiges bleibt hängen im Kopf. 😁
Aber auch nicht jedes Datum etc. dafür gibt es halt die entsprechenden Quellen, wo man das ganze noch mal nachsehen kann.
Mir war bekannt, das es erst im Laufe der Produktion des 2F umgestellt wurde,
das genaue Datum 1/1992 musste ich auch nachschauen.😉
Bis zur FIN war das geschraubt:
80 ZNW 240 000
80 ZNP 080 000
80 ZNY 170 000
Ab FIN folgender dann gesteckt:
80 ZNW 240 001
80 ZNP 080 001
80 ZNY 170 001
Darüber hinaus gibt es Spezial Wissen was man sich aneignet, womit man selbst ein VW Händler erstaunen kann. Denn es sind längst nicht alle Teile in deren Ersatzeilprogramm gelistet. 😉
Das sind dann halt so Sachen die an nebenbei erlernt und rasubekommt wenn man sich sehr, sehr lange mit dem 86C auseinandersetzt.
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 07. Dez. 2018 um 17:25:33 Uhr:
Darüber hinaus gibt es Spezial Wissen was man sich aneignet, womit man selbst ein VW Händler erstaunen kann. Denn es sind längst nicht alle Teile in deren Ersatzeilprogramm gelistet.
Habe ich auch schon festgestellt.
Meine geliebten Ronal Votex Starburst haben eine offizielle Teilenummer (die auch auf den Dingern eingestanzt ist), aber im ETKA sind die nicht gelistet.
Darüber hinaus gab es für den 86c eine Klimaanlage ab Werk. Ist auch nicht gelistet.
Und wahrscheinlich noch Tonnen von Dingern mehr.
MfG
Chris