Omi seit 6 Wochen beim FOH!!!!!

Opel Omega B

Erst mal hallo an alle! Habe ein riiiiiesen Problem und wenn schon mein FOH den Fehler nicht findet kann mir vielleicht hier einer helfen! Bitttte!
Ich fahre einen Omega B 2,5 V6 Baujahr 1997.
Vor 6 Wochen hatte ich einen kleinen Motorbrand der sofort gelöscht werden konnte. Lt. Gutachter war die linke Ventildeckeldichtung defekt, d.h. Öl raus, auf Abgaskrümmer und feurio! Seitdem diese Dichtung ausgetauscht wurde und dabei gleich Ablagerungen vom Kühlmittel mit entfernt wurden, läuft mein Auto nicht mehr richtig. Die Drehzahl schwankt, der Motor läuft "unrund", das Auto "vibriert", der Motor ist furchtbar laut (6Zylinder) und vom Spritverbrauch wollen wir mal gar nicht reden! Im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen macht der Motor einen kurzen Ruck, es geht aber nie die MKL an. Nach 4 Wochen Werkstatt wurde mir gesagt, das liegt am Zahnriemen( der schon 2 Jahre drin ist und schon 20.000 km ). Die gegnerische Werkstatt hat dies geprüft, ein halber Zahn war übersprungen, wurde neu justiert, aber wir haben nach wie vor dasselbe Problem. Also Fehlerspeicher auslesen lassen, Ergebnis: kein Fehler gespechert.Also wieder zurück zur alten Werkstatt die mir die Ventildeckeldichtung eingebaut haben. Heute erfahren wir das es die Zündkabel wären!?! Außerdem behauptet mein FOH die Spanrolle dreht sich in die verkehrte Richtung. Kann das überhaupt sein? Hätten die defekten Zündkabel eigentlich nicht im Fehlerspeicher stehen müssen? Hat jemand ´nen Rat für mich warum mein Auto nach einer defekten Ventildeckeldichtung schon 6 Wochen nicht mehr richtig läuft?

84 Antworten

Falls der, der seit 4 Wochen daran rum schraubt nicht am Zahnriemen war dann der, der vor 2 Jahren ....
Aber mal davon abgesehen kann nur der jetzige schuld sein:
Entweder der Riemen war immer leicht daneben und es hat nichts gemacht oder der passte vorher und der jetzige hat ihn verstellt. Wofür es aber eigentlich keinen Grund gäbe, dass er das gemacht hat. Zumal vor dem Abbau eines Zahnriemens die gesamten Stellungen mit den Werkzeugen justiert werden sollten. Plausibel ist, dass er die Einstellungen im Rahmen der Fehlersuche kontrolliert hat und so auf den "halben Zahn" gestoßen ist.
Ich tippe dann doch eher auf die Zündkabel

Saje

Zitat:

Original geschrieben von FraumitOpel


Wer ist jetzt schuld? Der wo vor zwei Jahren die Spanrolle eingebaut hat, oder die die mein Auto 4 Wochen zerlegt haben? Mit welchen Punkten kann ich argumentieren?

Hi,

diese Frage kann ich Dir so aus dem hohlen Bauch heraus nicht beantworten. Das wird wahrscheinlich auch keiner können, da die Position der Spannrolle vor dem Ausbau bestimmt nicht festgehalten wurde. Und ich weiss nicht sicher, ob es da irgendwas gibt, was nur eine Möglichkeit der Montage zulässt. Allerdings sieht es auf den ersten Blick so aus, als wäre der Anschlag recht weit oben wäre. Auf den Unterlagen, die ich hab, steht der Anschlag mehr in Richtung Wasserpumpe.

So, nun mach ich aber Schluss, morgen um 5 ist die Nacht zu Ende.

Schönen Abend noch

Jackson5

Gut nächtle!

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Hi,

diese Frage kann ich Dir so aus dem hohlen Bauch heraus nicht beantworten. Das wird wahrscheinlich auch keiner können, da die Position der Spannrolle vor dem Ausbau bestimmt nicht festgehalten wurde. Und ich weiss nicht sicher, ob es da irgendwas gibt, was nur eine Möglichkeit der Montage zulässt. Allerdings sieht es auf den ersten Blick so aus, als wäre der Anschlag recht weit oben wäre. Auf den Unterlagen, die ich hab, steht der Anschlag mehr in Richtung Wasserpumpe.

So, nun mach ich aber Schluss, morgen um 5 ist die Nacht zu Ende.

Schönen Abend noch

Jackson5

Wenn ich mir die obere Rolle auf dem Foto so ansehe, würd ich sagen, die steht zimlich in der mitte der Verstellmöglichkeit.

Gruß Kalle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Seh das auch so, mit der oberen Rolle stellt man die beiden Nockenwellenpaare zueinander ein, mit der Rolle unten rechts dann die Nockenwellen zur Kurbelwelle und dann mit der Federbelasteten Rolle links die Riemenspannung. Da ist schnell einer mit übervordert, so vieeeeeeele möglichkeiten zum Verstellen. 😉

Gruß Kalle

Die Rollen müssen aber auch erklärt werden!!

Und das nicht mal eben zwischen Kaffee und Frühstück wenn das einer machen soll!

Saje

Hab den Riementrieb vom V6 hier gerade auch das erste mal gesehen. Also wenn ich das verstehe, als einfacher Bastler.........

Gruß Kalle

@ FraumitOpel!

Auf Grund der aufgetretenen Hitze solltest Du den Zahnriemen gleich mitwechseln lassen falls noch nicht geschehen!
Der dürfte nicht mehr die Spannkraft und Stabilität haben, da dieses Material sehr schnell seine Eigenschaften bei solch einer direkten Hitze verliert!
Den Mist habe ich vor 28 Jahren für meinen Beruf gelernt!
MfG. Roland

In einem anderen (Opel-)Forum hatte ich mal die Laufunruhe meines damaligen MV6 angesprochen. Jemand, der dort als kompetent gilt, hat folgendes geantwortet:

Das Problem bei den MV6-Motoren ist,das wenn der Zahnriemen beim Wechsel nicht 100% mit dem Spezialwerkzeug eingestellt wird,der Motor an Leistung verliert. (Nicht nur einfach Markierung und gut ist).

Ein anderer sprach sogar davon, daß seine Bank um einen viertel Zahn versetzt war. Auch das scheint es zu geben. Eventuell sind gar nicht die Zähne des Zahnriemens auf dem Nockenwellenrad gemeint, sondern die Verzahnung, mit der das Rad auf der Nockenwelle sitzt.

FraumitOpel, vielleicht kannst Du ja mal die einzelnen Posten Deiner Rechnung hier aufführen. Möglicherweise sind ja Arbeiten ausgeführt worden, bei denen eine Neueinstellung des Zahnriemens erforderlich wurde. Und wenn Dein FOH aus schlechtem Gewissen diese Arbeit selbst nicht aufgeführt hat, könnte ein Forumsmitglied vielleicht anhand des verwendeten Materials sagen, was passiert ist.

Gruß
jj.77

Zitat:

Original geschrieben von jj.77


In einem anderen (Opel-)Forum hatte ich mal die Laufunruhe meines damaligen MV6 angesprochen. Jemand, der dort als kompetent gilt, hat folgendes geantwortet:

Das Problem bei den MV6-Motoren ist,das wenn der Zahnriemen beim Wechsel nicht 100% mit dem Spezialwerkzeug eingestellt wird,der Motor an Leistung verliert. (Nicht nur einfach Markierung und gut ist).

Ein anderer sprach sogar davon, daß seine Bank um einen viertel Zahn versetzt war. Auch das scheint es zu geben. Eventuell sind gar nicht die Zähne des Zahnriemens auf dem Nockenwellenrad gemeint, sondern die Verzahnung, mit der das Rad auf der Nockenwelle sitzt.

FraumitOpel, vielleicht kannst Du ja mal die einzelnen Posten Deiner Rechnung hier aufführen. Möglicherweise sind ja Arbeiten ausgeführt worden, bei denen eine Neueinstellung des Zahnriemens erforderlich wurde. Und wenn Dein FOH aus schlechtem Gewissen diese Arbeit selbst nicht aufgeführt hat, könnte ein Forumsmitglied vielleicht anhand des verwendeten Materials sagen, was passiert ist.

Gruß
jj.77

Die Idee ist gar nicht so schlecht...!Danke!

Ich glaube ja, das die Rechnung etwas fungiert ist, den es wurde ja ausgemacht das die Ventildeckeldichtung gewechselt wird und Kühlmittelrückstände entfernt werden. Auf der Rechnung steht:

Ventildeckeldichtung links erneuern u. Wärmetauscher komplett abdichten(???)

4x Dichtring 2091055

4x Dichtring 6818084

2x Dichtring 650760

1x Dichtmasse 1503303

1x Abdichtung 607642

10xO-Ring 607644

1xSchelle 2094255

1x Schelle2094313

1x Ölfilter 650401

2x Frostschutz 1940651

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Hab den Riementrieb vom V6 hier gerade auch das erste mal gesehen. Also wenn ich das verstehe, als einfacher Bastler.........

Gruß Kalle

Verstehen ist da wohl nicht das Problem aber dann die Rollen alle richtig einstellen und zwar so das es 100% stimmt geht bestimmt nicht mal so aus dem Stehgreif ohne Erfahrung bzw. Tips.

Sieht zumindest für mich so aus.

Saje

Zitat:

Original geschrieben von saje


Verstehen ist da wohl nicht das Problem aber dann die Rollen alle richtig einstellen und zwar so das es 100% stimmt geht bestimmt nicht mal so aus dem Stehgreif ohne Erfahrung bzw. Tips.
Sieht zumindest für mich so aus.

Saje

Guten Morgen Saje,

auch schon wieder munter...?

Die ganze Sache mit Zahnriemen und den div. Rollen wird mir glaub langsam zu komplex.

Ich denke das ich nicht darum rumkomme alles erneuern zu lassen. Schöner Sch....(Eigentlich war ja nur ´ne Dichtung kaputt)

Moin moin,

ja, ich schätze auch, dass Du um den Wechsel des Zahnriemens nicht rumkommst. Allerdings würde ich versuchen, das auch noch mit in den Brandschaden reinzukriegen, da - wie ich glaube mich erinnern zu können, der Zahnriemen ja erst vor 20 tkm gewechselt wurde und bis zum Brand einwandfrei lief. Und selbst wenn die Versicherung nur die Hälfte übernimmt, hast Du ja wenigstens etwas gewonnen.

Jackson5

Na dann rede mal mit dem Gutachter ob er den Zahnriemen aufgrund der Hitzeentwicklung noch mit reinnimmt. Dann wirds bestimmt bezahlt.

Also viel Glück.

Saje

Zitat:

Original geschrieben von saje


Na dann rede mal mit dem Gutachter ob er den Zahnriemen aufgrund der Hitzeentwicklung noch mit reinnimmt. Dann wirds bestimmt bezahlt.

Also viel Glück.

Saje

Der Riemen wurde ja angeblich justiert. Sicher ist es besser den jetzt auszutauschen weil er von der Hitze beschädigt sein kann. Aber nur durch austauschen des Zr. verändert man ja die Steuerzeiten nicht. Also wird sich dann ja auch nichts an dem Problem ändern.

Ich Tipp einfach mal darauf, das bei dem Brand noch irgentwas anderes abgefackelt ist, und jetzt das Teiletauschen auf verdacht anfängt.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Der Riemen wurde ja angeblich justiert. Sicher ist es besser den jetzt auszutauschen weil er von der Hitze beschädigt sein kann. Aber nur durch austauschen des Zr. verändert man ja die Steuerzeiten nicht. Also wird sich dann ja auch nichts an dem Problem ändern.
Ich Tipp einfach mal darauf, das bei dem Brand noch irgentwas anderes abgefackelt ist, und jetzt das Teiletauschen auf verdacht anfängt.

Gruß Kalle

Das glaub ich persönlich ja auch aber als Kunde bin ich doch echt jetzt der Depp....!

Erstmal muss ich auf meine Kappe div. Dinge auswechseln lassen bis dann irgendwann das richtige gefunden ist.

Noch eine kurze Frage: Gestern mittag wurde ja angefangen die Zündkabel auszuwechseln. Bis heute (16.45 Uhr) erhielt ich nch keinen Anruf. Weiss jemand wie lange das auswechseln der Kabel dauert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen